In ganz Europa ist eine leichte Änderung des Tempos bei den jüngsten Zinserhöhungen zu beobachten, da sich die Zentralbanken auf die Verwaltung ihrer Bilanzen konzentrieren. Das bedeutet, dass die Zentralbanken ihre Straffung der finanziellen Bedingungen fortsetzen und gleichzeitig die Funktionsweise der Wirtschaft verbessern können.
Ein Kommentar vorn Katherine Neiss, Chefvolkswirtin für Europa bei PGIM Fixed Income
Außerdem gibt es den Verantwortlichen die Möglichkeit zu sehen, wie sich die früheren Zinserhöhungen auf die Realwirtschaft auswirken. Die Betonung des QT-Instruments kann auch mehr Spielraum für spätere Zinserhöhungen schaffen, sollte die Inflation anhalten und erneut eine aggressive Straffung erfordern.
Vor diesem Hintergrund besteht die wichtigste Veränderung des wirtschaftlichen Umfelds darin, dass die Wirtschaft im vierten Quartal zu schrumpfen beginnt. Unsere Prognose geht von einer stärkeren Verlangsamung aus als allgemein angenommen, da das Schlimmste unserer Einschätzung nach noch bevorzustehen scheint.
Obwohl eine zweistellige Inflation sicherlich besorgniserregend ist, zeigt die detaillierte Betrachtung ein ganz anderes Bild als der Verbraucherpreisindex in den USA, da die Inflation in Europa immer noch hauptsächlich von den Lebensmittel- und Energiepreisen getrieben wird, während die Preisänderungen bei den Dienstleistungen im Monatsdurchschnitt rückläufig sind.
Wir glauben daher, dass die vorzeitigen Zinserhöhungen in Europa kurz vor dem Höhepunkt stehen könnten – zumindest vorerst. EZB-Präsidentin Lagarde betonte, dass es für weitere Erhöhungen "noch Luft nach oben" gebe, aber die Zentralbank habe erhebliche Fortschritte auf dem Weg zur Normalisierung gemacht.
Wir gehen nun davon aus, dass die Zinssätze auf der Dezember-Sitzung um 50 Basispunkte angehoben werden, so dass der Zinssatz für die Einlagefazilität auf 2 Prozent steigt, bevor er über den Winter pausiert und schließlich bei weniger als 3 Prozent seinen Höhepunkt erreicht. Sollte die Inflation jedoch weiterhin nach oben überraschen, insbesondere wenn die Nominallöhne oder die Inflationserwartungen beginnen, über ein Niveau zu steigen, das mit dem Inflationsziel von 2 Prozent im Einklang steht, könnte sich ein solcher Zinsschritt als verfrüht erweisen. In diesem Fall würden wir mit weiteren Zinserhöhungen rechnen, die in der Spitze über 3 Prozent liegen dürften.
Die gute Nachricht inmitten der wachsenden Wolke der Unsicherheit ist, dass die Peripherieländer den Energieschock einigermaßen gut verkraften. Und fast ein Jahrzehnt nach der Staatsschuldenkrise konnte die Pandemie die sich verbessernden Kreditprofile der Peripherieländer nicht entgleisen lassen, da sogar Griechenland kurz davor zu stehen scheint, in den Investment-Grade-Bereich aufzusteigen. Auch wenn die hohe Schuldenquote Italiens im Verhältnis zum BIP besorgniserregend ist, hat sich das Land im historischen Vergleich verbessert, und das anhaltende Wachstum dürfte der Wirtschaft helfen, den Energieschock abzufedern.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Leitzinsen der EZB schon auf ausreichend hohem Niveau?
Jüngste Daten der Eurozone zeigen einen Rückgang der jährlichen Kerninflation von 5,2 Prozent auf 4,3 Prozent für den Monat September. Dieser war stärker als von den meisten Marktteilnehmern erwartet und spricht für eine Wirkung der bisherigen Leitzinserhöhungen.
Wirtschaftswachstum gibt Anlass zur Vorsicht, aber nicht zur Panik
Das Risiko einer bevorstehenden harten Landung der Wirtschaft ist heute geringer als noch vor drei Monaten. Es ist aber von einem unterdurchschnittlichen Wachstum bis 2024 auszugehen - und so seltsam es klingt, Grund dafür ist ausgerechnet die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit.
Geldpolitik: Aktuell kein Handlungsdruck für die EZB
Die EZB fährt einen riskanten Kurs. Um die Inflation einzudämmen, hat sie die Leitzinsen mehrfach deutlich erhöht. Das gefährdet Konjunktur, Beschäftigung und Klimaziele. Weitere Erhöhungen – wie angekündigt - bergen angesichts der Trends bei der Preisentwicklung eher unnötig Risiken.
Die Fed ist der Hauptverursacher des weltweiten geldpolitischen Schocks
Ein angespannter US-Arbeitsmarkt wird die Fed 2023 zu weiteren geldpolitischen Straffungen zwingen. Allein mit Arbeitsmarktmaßnahmen wird sie nicht ihr Inflationsziel erreichen und so dürften die USA vor einer tiefen Rezession stehen, welche schwerwiegende Folgen für alle Märkte haben wird.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.