Historische Auswertungen zeigen, dass Dividenden langfristig den höchsten Beitrag bei der Gesamtperformance einer Aktienanlage liefern. Und dennoch werden sie häufig unterschätzt – auch in Deutschland, wie aus einer neuen Infografik von Block-Builders.de hervorgeht.
Lediglich rund 35 Prozent der von den DAX-Konzernen ausgeschütteten Dividenden fließen an Aktionäre in Deutschland. Noch eindrücklicher: lediglich bei 4 von 40 in besagtem Leitindex gelisteten Unternehmen halten deutsche Investoren mehr als 50 Prozent der Anteile.
Dass sich die Wertpapiere der deutschen Konzerne auch im Ausland großer Beliebtheit erfreuen, muss unterdessen nicht überraschen. Dennoch bleibt die Frage, ob der Anteil inländischer Investoren auch mit der Aktienkultur und dem Wissen in der Bevölkerung zusammenhängt. Gemäß einer Umfrage von J.P. Morgan Asset zufolge wissen 35 Prozent der Deutschen nicht, dass Dividenden unabhängig von Börsenschwankungen ausgezahlt werden. Mit diesem Wissen im Gepäck mag ein Dividenden-Aktien-Investment riskanter erscheinen, als es ist.
Wie die Infografik aufzeigt, ist die Nachfrage nach Dividenden-Aktien aktuell moderat bis niedrig. Dies legen zumindest Suchmaschinendaten von Google nahe. Das relative Suchvolumen, ausgedrückt im Google-Trend-Score, liegt aktuell auf dem Wert von 40. Der Maximalwert von 100 steht für das größtmögliche Suchaufkommen. Allerdings haben Investmentthemen im Angesicht der multiplen Krisen aktuell generell nicht die höchste Priorität bei den Bürgern.
Wie wichtig Dividenden sein können, das zeigt eine UBS-Studie. Der historischen Untersuchung zufolge liefern Dividenden langfristig den höchsten Beitrag zur Gesamtperformance einer Aktienanlage. Demnach wird der Dividendenanteil an der Gesamtrendite in Europa langfristig bis auf 60 Prozent zulegen. Der Zinseszinseffekt bei reinvestierten Dividenden hat einen maßgeblichen Einfluss.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Regulierung treibt Krypto-Branche voran
Das große Geld hält keinen Abstand von digitalen Assets und der zugrunde liegenden Technologie, im Gegenteil. Die jüngsten Skandale haben zwar den Ruf nach einer Regulierung lauter werden lassen - doch das wiederum wird von vielen Investoren befürwortet.
Junge Anleger strotzen vor (zu viel) Selbstbewusstsein
43 Prozent der Gen Z sind der Überzeugung, sich auf ihr eigenes Finanz-Fachwissen verlassen zu können. Etwas mehr als die Hälfte denkt dabei, stets die richtigen Ein- und Ausstiegszeitpunkte am Aktienmarkt zu erkennen. Profianleger hingegen behaupten dies nur selten von sich.
Masse der Bürger verliert Vertrauen in Kryptowährungen
Der Anteil der Bundesbürger, die digitalen Assets kritisch gegenüberstehen steigt: 2021 gaben noch 33 Prozent der Deutschen an, Bitcoin und Co. als Anlageklasse zu vertrauen. Ein Jahr später sank der Anteil bereits auf 22 Prozent.
Vermögens-Ungleichheit hat sich verringert
Zwar ist das Vermögen in Deutschland nach wie vor sehr ungleich verteilt. Und dennoch: von 2017 auf 2021 hat sich die Ungleichheit leicht reduziert. Das gestiegene Interesse der Bundesbürger*innen an Investments könnte dabei eine wichtige Rolle spielen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.