Der Großteil der Bürger steht mittlerweile digitalen Assets kritisch gegenüber. Jene, die bereits in Bitcoin und Co. investiert sind, sind sich mit ihren Investitionen indes relativ sicher, wie aus einer neuen Infografik hervorgeht.
Konkret liegt der Anteil der Bürger in Deutschland, welche digitalen Assets vertrauen, bei 18 Prozent. Ein Wert, der zuletzt zurückging. 74 Prozent sagen, dass ihr Vertrauen in Kryptowährungen im Zuge der jüngsten Skandale - man denke an die Kryptobörse FTX - zerstört wurde.
Im Jahr 2021 gaben noch 33 Prozent der Bürger an, Kryptowährungen als Anlageklasse zu vertrauen. Ein Jahr später sank der Anteil bereits auf 22 Prozent.
Wie die Infografik von Block-Builders.de aufzeigt, gibt es jedoch auch jene, die weiterhin an die Zukunft von Bitcoin, Ethereum & Co. glauben. Konkret: Menschen, die bereits im Krypto-Sektor investiert sind. Dies zeigen aktuelle Umfragedaten. 23 Prozent dieser stufen ihre Investments in digitale Assets als sicher ein, weitere 43 Prozent als eher sicher. Etwa jeder Vierte spricht unterdessen von eher unsicher, wohingegen nur 8 Prozent davon ausgehen, dass das Investment sehr unsicher respektive hochspekulativ ist.
Am häufigsten setzen die Anleger dabei nach wie vor auf die Mutter aller Kryptowährungen, den Bitcoin. Dieser findet sich in 84 Prozent der Krypto-Portfolios. An zweiter Stelle steht Ether mit 77 Prozent, gefolgt von Cardano: Diese Cyberdevise findet sich immerhin auch in 58 Prozent der Wallets.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Verschiedene Kryptowährungen und ihre Besonderheiten
Mit seiner Einführung 2008 repräsentierte der Bitcoin erstmalig eine vollständig dezentralisierte digitale Währung, die Transaktionen in einem Peer-to-Peer-Netzwerk ermöglicht, ohne auf eine Zentralbank oder Vermittlungsinstanz angewiesen zu sein. Seitdem hat sich der Kryptomarkt stark entwickelt.
Diese Kryptowährungen sind zukunftsträchtig
Auch wenn 2022 der Kryptomarkt starken Korrekturen unterlag, sind die Langzeit-Prognosen vielversprechend. Anlegern stellt sich die Gretchenfrage: ist es ratsam, lediglich in etablierte Kryptowährungen zu investieren oder sollte auf Newcomer gesetzt werden? Diese Kryptos zeigen sich als chancenreich.
Junge Anleger strotzen vor (zu viel) Selbstbewusstsein
43 Prozent der Gen Z sind der Überzeugung, sich auf ihr eigenes Finanz-Fachwissen verlassen zu können. Etwas mehr als die Hälfte denkt dabei, stets die richtigen Ein- und Ausstiegszeitpunkte am Aktienmarkt zu erkennen. Profianleger hingegen behaupten dies nur selten von sich.
Immer mehr Profianleger investieren in Kryptowährungen
Konkret sind 32 Prozent der Family-Offices im Krypto-Sektor aktiv. Der Anteil derer, die direkt in Kryptowährungen investiert sind, ist von 16 Prozent im Jahr 2021 auf nunmehr 26 Prozent angestiegen. Dessen ungeachtet kann nur bedingt von einem eindeutigen Trend gesprochen werden.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Trading lernen statt kopieren: Warum Eigenverantwortung Trumpf ist
Vom Seychellen-Urlaub zur Trading-Ausbildung: Tim Grüger, Gründer der TF Daytrading GmbH, erklärt im Gespräch, warum seine Methode bewusst gegen Copy Trading positioniert ist, wie Daytrading funktioniert und wer überhaupt geeignet ist. Einblicke in eine Branche zwischen Hype, Disziplin und echter Verantwortung.
Vom Glimmstängel zum Depot: So können Ex-Raucher 500.000 Euro ansparen
Anlässlich des Welt-Nichtrauchertags zeigt Verivox in einer neuen Modellrechnung auf, wie ein Rauchstopp nicht nur der Gesundheit, sondern auch dem Vermögen hilft: Wer heute täglich eine Schachtel Zigaretten konsumiert, gibt in 30 Jahren rund 169.000 Euro aus. Das entspricht einem monatlichen Betrag von etwa 265 Euro – Geld, das anders eingesetzt eine beachtliche Rendite bringen kann.
Riskante Hebel – eine wachsende Gefahr für Kleinanleger
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat mit ihrer aktuellen Studie zum Handel mit Turbo-Zertifikaten eine brisante Debatte angestoßen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.