Die Kurse von Kryptowährungen im Bereich Künstlicher Intelligenz (KI) gehen durch die Decke. Was es mit dem Hype auf sich hat und welches mahnende Beispiel Anlegerinnen und Anleger im Blick haben sollten.
Künstliche Intelligenz ist das Trendthema schlechthin. Dies zeigen auch die Auswertungen der Suchmaschinendaten von Google. Zu keinem Zeitpunkt innerhalb der letzten 5 Jahre suchten mehr Nutzer in Deutschland nach dem Suchbegriff “KI”. Binnen weniger Tage schossen die Suchvolumina in die Höhe, der Google-Trend-Score notiert aktuell auf dem Höchstwert von 100.
Der wohl wichtigste Grund: der durchschlagende Erfolg von ChatGPT, der Prototyp eines Chatbots aus dem Hause OpenAI, welcher im November veröffentlicht wurde, womöglich eine der beeindruckendsten künstlichen Intelligenzen, welche der Öffentlichkeit aktuell zugänglich sind. Einer der Investoren ist Tesla-Chef Elon Musk, Microsoft scheint ebenfalls viel Potenzial in dem KI-gesteuerten Chatbot zu sehen, und hat nun sogar angekündigt, den Dienst in seine Suchmaschine Bing sowie den Webbrowser Edge einzubauen.
Der Krypto-Markt wiederum ist berühmt-berüchtigt dafür, blitzschnell auf Entwicklungen zu reagieren. Die KI-Kryptowährung SingularityNET (AGIX) legte seit Jahresbeginn eine Rallye von zwischenzeitlich bis zu 1.228 Prozent hin. Bei SingularityNET handelt es sich um eine blockchainbasierte Plattform, mit welcher Nutzer eigene KI-Dienste erstellen, teilen und monetarisieren können, AGIX wiederum ist der zugehörige Token. Auch andere Cyberdevisen aus dem Bereich KI hatten massive Kursgewinne zu verzeichnen.
Wer zum richtigen Zeitpunkt in derlei Assets investiert, kann fulminante Renditen erzielen. Der Hype rund um das Metaverse wiederum kann jedoch als mahnendes Beispiel dienen. Nach der Umbenennung von Facebook zu Meta schossen auch Metaverse-Kryptowährungen nicht nur aus dem Boden, sondern stiegen auch immens im Wert.
Besonders beliebt dabei unter anderem die Token rund um die Games The Sandbox und Decentraland. Diese notieren mittlerweile 82 beziehungsweise 77 Prozent niedriger, als noch vor genau einem Jahr, der kurze Höhenflug endete jäh.
Unterdessen zeigt die Infografik von Business2Community, dass auch Aktien aus dem Bereich zunehmend gefragt sind: Binnen eines Monats stiegen die relativen Suchvolumina auf Google für “KI Aktien” um etwa 730 Prozent. Auch konnten zahlreiche Wertpapiere deutlich im Wert ansteigen, wenngleich die Zugewinne hier nicht mit jenen aus dem Krypto-Sektor zu vergleichen sind.
Wer mit dem Gedanken spielt, nun sein Kapital anzulegen, der tut aller Euphorie zum Trotz gut daran, sich den Rat von ChatGPT zu Herzen zu nehmen. Der Chatbot wurde gefragt: “Sollte man jetzt in KI-Kryptowährungen investieren?“. Hier Auszüge seiner Antwort: “Es ist schwer zu sagen, ob es der richtige Zeitpunkt ist, in KI-Kryptowährungen zu investieren, da es von vielen Faktoren abhängt wie zum Beispiel Markttrends, politische Entwicklungen und Ihre persönlichen Finanzen. Es ist wichtig, sorgfältige Überlegungen anzustellen”. Wo er recht hat, hat er recht.
Themen:
LESEN SIE AUCH
So verändert ChatGPT die Kryptobranche
In vielen Branchen ist ChatGPT schon jetzt eine Bereicherung, auch wenn es viele Veränderungen mit sich bringt. So revolutioniert ChatGPT aktuell den Kryptomarkt durch KI-Coins. Inwieweit kann diese Software Investoren als Unterstützung dienen? Wo liegen Chancen und Risiken?
Ein neues „Wettrüsten“ hat im Technologiesektor begonnen
Die bekannten Technologieriesen haben so große Fortschritte bei der Entwicklung der grundlegenden KI-Modelle gemacht, dass diese derzeit im Begriff sind, die Marktlandschaft zu verändern. Wie Google, Meta und Co. sich für die nächste Phase aufstellen.
Fintech-Experten erwarten Bitcoin-Kursrallye
Aktuell ist verhältnismäßig wenig Bewegung im Krypto-Markt. Branchenbeobachter erwarten jedoch bis zum Jahresende einen deutlich angestiegenen Bitcoin-Kurs von 35.458 US-Dollar, auch das KI-Tool ChatGPT hält dies für möglich.
Tipps für einen sicheren Umgang mit KI-Programmen
Die Chancen, die mit der Nutzung von mit KI arbeitenden Chatbots wie ChatGPT einhergehen, sind vielfältig. Ihr Einsatz lässt aber auch besonders aus Sicht des Datenschutzes noch viele Fragen offen. Empfehlungen für einen sicheren Umgang mit KI-basierter Technologie.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Die USA sind zu einer Quelle der Unsicherheit geworden“
Die geopolitischen Spannungen und wirtschaftspolitischen Entwicklungen in den USA sorgen für Unsicherheit an den Finanzmärkten. Pilar Gomez-Bravo, Co-CIO von MFS Investment Management und Fondsmanagerin des MFS Meridian Global Total Return Fonds, analysiert die aktuelle Lage und die Auswirkungen auf Anleger.
Solvium löst Fonds vorzeitig auf – Neue Transportlogistik-Beteiligung gestartet
Die Solvium Holding AG wird den 2020 aufgelegten Publikumsfonds „Solvium Logistic Fund One“ vorzeitig auflösen. Trotz der verkürzten Laufzeit um ein bis zwei Jahre soll die angestrebte Zielrendite von mindestens 4,56 Prozent pro Jahr für Anleger erreicht werden.
Multi-Asset-Strategien: Warum Anleihen wieder an Attraktivität gewinnen
Globale Anleihen könnten langfristig attraktive Renditen liefern – eine Entwicklung, die sich auf Multi-Asset-Portfolios auswirken dürfte. Laut Vanguard-Analyst Lukas Brandl-Cheng sprechen mehrere Faktoren für eine stärkere Gewichtung von Anleihen.
Börsenturbulenzen bremsen M&A-Aktivitäten
Die aktuelle Marktlage bleibt volatil: Die jüngsten Börsenturbulenzen verunsichern nicht nur Investoren, sondern dämpfen auch die Dynamik geplanter Fusionen und Übernahmen (M&A). Insbesondere der anhaltende Handelsstreit und mögliche Strafzölle belasten das Investitionsklima.