Das große Geld hält keinen Abstand von digitalen Assets und der zugrunde liegenden Technologie, im Gegenteil. Die jüngsten Skandale haben zwar den Ruf nach einer Regulierung lauter werden lassen - doch das wiederum wird von vielen befürwortet, wie aus einer neuen Infografik hervorgeht.
64 Prozent der mit der Materie vertrauten Führungskräften von Fortune-100-Unternehmen halten es für wichtig, dass in Krypto,- Blockchain- und Web3-Technologien investiert wird. Auch in Deutschland gibt es eine steigende Bereitschaft.
Wie die Infografik von Block-Builders.de aufzeigt, setzen bereits 6,9 Prozent der deutschen Unternehmen auf die Blockchain-Technologie. Knapp 19 Prozent diskutieren hingegen dieser Tage über eine Einführung.
Auch auf dem Finanzmarktplatz spielt das Thema eine zunehmende Rolle. Wie eine Umfrage unter Profianlegern aufzeigt, ist die Mehrheit der Auffassung, dass die jüngsten Marktereignisse und Skandale das Engagement in die Krypto-Asset-Industrie nicht beeinträchtigt haben. Rund ein Drittel äußert, dass Regulierungen ihr Engagement in der Krypto-Branche vorantreiben, anstatt es zu bremsen.
Die Bundesbürger sehen dies ähnlich. 73 Prozent fordern eine stärkere Regulierung und Überwachung von Kryptobörsen durch die Politik. Dies wiederum könnte das Vertrauen in die Branche stärken, und einen vermehrten Kapitalfluss nach sich ziehen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Anleger mit großem Vertrauen gegenüber Bitcoin
Obwohl 2022 für Anleger das schlechteste Bitcoin-Jahr in der Geschichte war, ist der Glaube an künftige Kursanstiege ungebrochen. So haben kleine bis mittelgroße Anleger ihre BTC-Bestände in den letzten 6 Monaten im Durchschnitt um weitere 9 Prozent aufgestockt.
Droht das Aus von tausenden von Kryptowährungen?
Ein Blick in die Welt der Kryptowährungen
Seitdem der Bitcoin, die Bühne betrat, hat sich eine ganze Industrie um digitale Währungen herum entwickelt. Dabei steht nicht nur der Handel im Vordergrund, sondern auch die Blockchain-Technologie. Was Kryptowährungen von anderen Assets unterscheidet und was das für den eigenen Geldbeutel bedeuten kann.
"Das Bitcoin Halving wird ein Non-Event"
Über 19,5 Mio. Bitcoin von insgesamt 21 Mio. wurden schon gemined, sodass die neu auf den Markt kommenden BTCs bereits jetzt schon keine großen Auswirkungen haben. Es sind die langfristigen Entwicklungen, die sich aus dem Halving ergeben, die von Interesse sind.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kryptowährungen als riskantes Investment – gehören sie in ein modernes Portfolio?
J O Hambro: SAP, Siemens und Rheinmetall als Gewinner globaler Wachstumstrends
Trotz schwacher Konjunktur sieht J O Hambro neue Chancen für deutsche Unternehmen. Warum fiskalische Impulse und strukturelle Reformen den DAX beflügeln könnten – und welche Branchen unter Druck geraten.
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.