Vermögens-Ungleichheit hat sich verringert

Zwar ist das Vermögen in Deutschland nach wie vor sehr ungleich verteilt. Und dennoch: von 2017 auf 2021 hat sich die Ungleichheit leicht reduziert. Das gestiegene Interesse der Bundesbürger*innen an Investments könnte dabei eine wichtige Rolle spielen.

(PDF)
Compare Wage Gap, Money PayCompare Wage Gap, Money PayAndrey Popov – stock.adobe.com

Im Jahr 2017 belief sich das durchschnittliche Nettovermögen der Haushalte in Deutschland auf 232.900 Euro. 4 Jahre später waren es knapp 36 Prozent mehr, konkret: 316.500 Euro. Deutlich anders sieht es beim aussagekräftigeren Median-Vermögen aus. Dieses lag 2021 in Deutschland bei 127.900 Euro, so aktuelle Daten der Bundesbank.

Doch nicht nur die Vermögen sind angestiegen - auch der Anteil der Haushalte, die in Fonds und Aktien investiert haben. In besagtem Zeitraum von 4 Jahren stieg jene Quote von 11 Prozent auf 15 Prozent. Neuesten Daten zufolge lag die Anzahl der Aktiensparerinnen und Aktiensparer in der Bundesrepublik 2022 indes bei 12,9 Millionen - 800.000 mehr, als noch ein Jahr zuvor. Die Krypto-Besitzquote stieg in Deutschland auf nunmehr 12 Prozent an.

Wie die Infografik von Blockbuilders.de aufzeigt, machten die Bundesbürger auch in puncto Finanzwissen einen Sprung nach vorn. Noch im Jahr 2019 gaben lediglich 56 Prozent an, das Konzept des Zinseszinses verstanden zu haben. Inzwischen liegt der Wert bei 74 Prozent. Auch weniger allgemein, sondern mehr auf Investments bezogen, zeigt sich eine Veränderung. So stieg der Anteil jener, die verstehen, dass sich das Anlagerisiko durch Diversifikation reduzieren lässt, um 11 Prozentpunkte an.

Was die Entwicklung der Ungleichheit anbelangt, sind die Deutschen skeptisch. 15 Prozent sind der Auffassung, dass die jüngeren Generationen im Vergleich zu ihrer Elterngeneration "deutlich weniger Chancen" haben, sozial aufzusteigen. Etwa 33 Prozent sprechen von "eher weniger Chancen".

Das vermehrte Interesse der Bevölkerung an Kapitalanlagen könnte durchaus vielen zu Aufstieg verhelfen. Einerseits. Andererseits müssen ärmere Menschen auch einen immer größeren Anteil ihres Einkommens für Lebensmittel, Wohnen und Energie ausgeben, und können deshalb nur unzureichend von den Kursgewinnen auf dem Börsenparkett profitieren.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Clocks in sky. Time flies. Daylight savingClocks in sky. Time flies. Daylight savingStillfx – stock.adobe.com
Finanzen

Immer weniger beschäftigen sich mit privater Altersvorsorge

Die Rentenlücke ist kein Geheimnis und macht die private Vorsorge wichtiger denn je – doch sinkt der Anteil derer, die selbst aktiv vorsorgen: 2022 haben sich rund 49 Prozent der Deutschen mit dem Thema der privaten Altersvorsorge beschäftigt – 5 Prozentpunkte weniger als im Jahr davor.

Calm young woman   working on laptop at homeCalm young woman working on laptop at homeJenkoAtaman – stock.adobe.com
Finanzen

Investieren ist das neue Sparen

So viele junge Erwachsene wie nie zuvor sparen mit Aktien und Fonds für ihre Altersvorsorge. Das zeigt die aktuelle MetallRente Jugendstudie. Investierten 2016 noch lediglich 16 Prozent der 17- bis 27-Jährigen in Kapitalmarktprodukte, sind es heute bereits 50 Prozent, die aktien- und fondsbasiert für ihre Rente sparen – zum Beispiel mit einem ETF-Sparplan oder mit einem Pensionsfonds im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung.
Kopf-Fragezeichen-285477991-AS-alphaspiritKopf-Fragezeichen-285477991-AS-alphaspiritalphaspirit – stock.adobe.com
Finanzen

Fehlanzeige, wenn es um Finanzwissen geht

Egal ob bei Krediten, Versicherungen oder bei der Geldanlage - wer Finanzprodukte verstehen will, benötigt dafür praktisches Finanzwissen. Das ist jedoch bei einem großen Teil der Bevölkerung nur mangelhaft ausgeprägt, wie eine aktuelle repräsentative Studie der Finanztip Stiftung zeigt.
Anzugtraeger-verwirrt-Computer-431513048-DP-HayDmitriyAnzugtraeger-verwirrt-Computer-431513048-DP-HayDmitriy
Finanzen

Aktive Fondsmanager auf dem Irrweg

Analysten prognostizierten für den S&P 500 im Mittel eine Rendite zwischen 5 und 10 Prozent für 2023. Tatsächlich performte der Index aber mit 24,2 Prozent. Lediglich 10 Prozent der aktiv verwalteten Aktienfonds mit Sitz in Deutschland schnitten besser ab als der Vergleichsindex.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht