Deutschland ist an die Spitze der kryptofreundlichsten Länder gestiegen. Laut CryptoMonday.de führt die Bundesrepublik das internationale Ranking mit einer Punktzahl von 9,7 von 10 an.
Deutschlands hohe Platzierung sei darauf zurückzuführen, dass klare und prägnante Vorschriften zur Kontrolle und Überwachung der Kryptowährungsindustrie eingeführt worden seien, so Jonathan Merry, CEO von CryptoMonday. Die proaktive Haltung der Regierung gegenüber digitalen Assets und der Blockchain-Technologie sei maßgeblich daran beteiligt gewesen, Unternehmen und Investoren ins Land zu locken.
Hauptgründe für die führende Position
- Das Land hat eine Nullsteuerpolitik auf langfristige Kapitalgewinne aus Krypto.
- Deutschland hat eine Blockchain-Strategie angenommen, um das Potenzial der Technologie für die Förderung der digitalen Transformation zu nutzen.
- Die Bundesregierung unterstützt digitale Identitätsprojekte auf Basis der Blockchain-Technologie.
- Das Land war auch an der Bekämpfung der Kriminalität im Zusammenhang mit Kryptowährungen proaktiv beteiligt.
Wunsch nach Krypto-Assets
Deutsche Investoren zeigen starkes Interesse an Krypto-Assets. Die Investoren können sich an Blockchain-Unternehmen und -Plattformen wie 1inch Exchange, Nuri, FinLab, Minespider, NAGA Group, Tangany, Coindex ,CryptoTax, Upvest, Fiona, Blocksize Capital, USDX Wallet, Bitbond und Iota Foundation beteiligen. Eine weitere Option für Deutsche ist das Online-Shopping mit Dash auf Sugartrends.
Das Land war auch an der Bekämpfung der Kriminalität im Zusammenhang mit Kryptowährungen proaktiv beteiligt. Das Bundesfinanzministerium hat neue Vorschriften vorgeschlagen, um mehr Klarheit in den Kryptowährungsmarkt zu bringen. Die Vorschriften würden Krypto-Börsen und Wallets dazu verpflichten, die Identität ihrer Nutzer zu überprüfen.
Dies deutet auf die Bemühungen des Landes hin, Investoren zu schützen und gleichzeitig die Innovation und Entwicklung der Kryptowährungen innerhalb ihrer Grenzen zu begrüßen.
Die Zukunft von Krypto
Während digitale Assets immer beliebter werden, wird Deutschland wahrscheinlich seinen Status als führendes Land für Kryptowährungen beibehalten. Die zukunftsorientierte Haltung der Regierung und das unternehmensfreundliche Umfeld machen es zu einem idealen Ziel für Blockchain- und Kryptounternehmen.
Der unterstützende regulatorische Rahmen, die qualifizierten Arbeitskräfte und die offene Einstellung gegenüber Innovationen sind alles Faktoren, die Unternehmen und Investoren weiterhin in das Land locken werden. Da immer mehr Länder das Potenzial dieser innovativen Technologien erkennen, können wir in den kommenden Jahren mit einer noch stärkeren Akzeptanz rechnen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Anleger mit großem Vertrauen gegenüber Bitcoin
Obwohl 2022 für Anleger das schlechteste Bitcoin-Jahr in der Geschichte war, ist der Glaube an künftige Kursanstiege ungebrochen. So haben kleine bis mittelgroße Anleger ihre BTC-Bestände in den letzten 6 Monaten im Durchschnitt um weitere 9 Prozent aufgestockt.
Krypto 2023: Darauf sollten sich Anleger einstellen
Derzeit ist der Bitcoin-Wert nach dem Tief im Juni erneut sehr niedrig. Er konnte sich seitdem nicht richtig erholen und nähert sich dem Boden immer weiter. Ex
Was folgt auf die Insolvenz der Handelsplattform FTX?
Der FTX-Bankrott erschütterte die Kryptowelt und hat Auswirkungen auf den Rest des Marktes. Anleger stellen sich zu Recht die Frage, wie sicher ihr Geld bei großen Börsen überhaupt noch ist. Welche Lektionen die FTX-Pleite lehren kann.
Family Offices sehen Kryptowährungen als Absicherung
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.