Family Offices sehen Kryptowährungen als Absicherung

45 Prozent der Family Offices, welche mehrere hundert Millionen oder Milliarden Dollar verwalten, sehen Kryptowährungen als Absicherung gegen höhere Inflation, anhaltend niedrige Zinsen sowie andere makroökonomische Entwicklungen. Anders die Privatanleger: mehr als die Hälfte gibt an, Krypto-Assets aus Angst etwas zu verpassen, gekauft zu haben. 

(PDF)
Kryptowaehrung-Code-269952844-AS-SergeyNivensKryptowaehrung-Code-269952844-AS-SergeyNivens(1) Sergey Nivens – stock.adobe.com (2 - 3) Block-Builders.de

Kapitalstarke Finanzprofis sowie institutionelle Investoren sind immer mehr geneigt, digitale Devisen zu kaufen. 15 Prozent der besagten Family Offices sind bereits investiert. Bei den Privatanlegern ist die Quote deutlich niedriger. In Deutschland sowie den Vereinigten Staaten von Amerika besitzen jeweils 6 Prozent der Bürger Kryptowährungen.

Indes scheint sich die Krypto-Quote beim sogenannten Smart Money – Institutionen, Family Offices und akkreditierte Investoren – künftig noch deutlich zu erhöhen. Wie die Infografik aufzeigt, planen 70 Prozent dieser Investments in digitale Assets für ihre Kunden.

71 Prozent der institutionellen Anleger aus Asien sind unterdessen bereits in Krypto-Assets investiert. In Europa liegt der Wert bei 56 Prozent, in den USA bei 33 Prozent.  Bei den Großanlegern kam im Angesicht der jüngsten Anstiege von Bitcoin und zahlreichen Altcoins nicht zu Gewinnmitnahmen, im Gegenteil. Vielmehr haben diese ihre Bestände deutlich aufgestockt.

Insbesondere das Narrativ von Bitcoin scheint sich dieser Tage fundamental zu wandeln. Von der Währung in der Krise zur Währung für die Krise: 25 Prozent der Finanzberater bezeichnen Bitcoin wegen der möglichen Absicherung gegen Inflation als attraktive Anlageklasse. Noch im vergangenen Jahr teilten lediglich 9 Prozent der Berater diese Auffassung.

Bei den US-Privatanlegern überwiegt indes die Furcht, etwas zu verpassen. Diesen Grund für den Kauf gaben 2020 noch 32 Prozent jener an. Der Wert kletterte in diesem Jahr auf 53 Prozent.

Während Großanleger vor allem aus strategischem Kalkül in Kryptowährungen investieren würden, überwiege bei den Privatanlegern die Furcht, etwas zu verpassen – etwas, das durch Soziale Medien und Krypto-Influencer bewusst oder unbewusst verstärkt werde, so Block-Builders-Analyst Raphael Lulay.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Crypto coins on gold backgroundCrypto coins on gold backgroundartrachen – stock.adobe.comCrypto coins on gold backgroundartrachen – stock.adobe.com
Finanzen

Das große Geld glaubt weiter an Kryptowährungen

Ungeachtet aller Kursturbulenzen: Großanleger glauben nach wie vor an Kryptowährungen und nutzen dabei die Korrektur sogar zum Nachkaufen. Besonders Ethereum (ETH) ist dabei im Visier der Profis.
Erdkugel-Muenzstapel-503474263-AS-gopixaErdkugel-Muenzstapel-503474263-AS-gopixagopixa – stock.adobe.comErdkugel-Muenzstapel-503474263-AS-gopixagopixa – stock.adobe.com
Finanzen

Wind aus den Segeln der internationalen Aktienmärkte

Die Aktienmärkte verzeichnen leichte Verluste, während die US-Futures vor der Eröffnung unverändert sind. Die Erholungsrallye hat an Schwung verloren, was nach dem letzten Arbeitsmarktbericht verständlich ist. Das heißt nicht, dass der Optimismus nicht zurückkehren kann.

Stock crash market exchange loss trading graph analysis investmeStock crash market exchange loss trading graph analysis investmeEngdao – stock.adobe.comStock crash market exchange loss trading graph analysis investmeEngdao – stock.adobe.com
Finanzen

Börsencrash: Drei Gründe für den Absturz

Die Märkte rauschen ab, Panik greift unter Anlegerinnen und Anlegern um sich. Nahezu alle Assets kennen aktuell nur eine Richtung: nach unten. Dies gilt selbst für das als defensive Anlage berüchtigte Edelmetall Gold. Hier schlägt das Minus im Monatsrückblick mit rund 3 Prozent zu Buche. Deutlich stärker ließ der DAX ( - 5,5 Prozent), S&P 500 ( - 10 Prozent), Silber ( -10,9 Prozent) und allen voran der Bitcoin ( - 27,5 Prozent) Federn.
Calculator burning in fireCalculator burning in fireSergey Nivens – fotolia.comCalculator burning in fireSergey Nivens – fotolia.com
Finanzen

DIVA-Institut untersucht Inflationsängste

Die Inflation ist zurück, auch in den Köpfen der Menschen. Das zeigt eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) in Marburg. Lag die Inflationsrate im Januar noch bei 1,0 Prozent, ist sie im November auf über 5 Prozent geschnellt.
Kryptowaehrungen-201054245-AS-EisenhansKryptowaehrungen-201054245-AS-EisenhansEisenhans – stock.adobe.comKryptowaehrungen-201054245-AS-EisenhansEisenhans – stock.adobe.com
Finanzen

Babyboomer-Erbschaften könnten 6 Billionen USD in den Krypto-Markt lenken

Viele Argumente werden häufig genannt, weswegen Cyberdevisen weiterhin an Fahrt aufnehmen könnten. Oft in Vergessenheit gerät dabei der Einfluss von Erbschaften. Welche Entwicklungen Marktbeobachter für realistisch erachten.

conversion of cryptocurrencyconversion of cryptocurrencyAndrey Kiselev – stock.adobe.comconversion of cryptocurrencyAndrey Kiselev – stock.adobe.com
Finanzen

Biden-Ankündigung drückt Bitcoin-Kurs, Trump-Attentat treibt Kurs nach oben

Die US-Wahlen gehen nicht spurlos am Krypto-Markt vorbei. Zunehmend werden Wetten auf politische Ereignisse abgeschlossen. Ein Trump-Coin (MAGA) büßte binnen der letzten 24 Stunden 6 Prozent an Wert ein. Spekulanten scheinen nach dem Biden-Rückzug größere Konkurrenz für Donald Trump zu erwarten.

Mehr zum Thema

Das Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: AdobestockDas Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: Adobestock
Finanzen

USA plant Bitcoin-Reserven - Beginn einer neuen Ära der globalen Krypto-Politik

Wird Trump eine strategische Bitcoin-Reserve ankündigen? Sollten die USA diesen Schritt wagen, könnte ein globaler Dominoeffekt folgen, der Bitcoin endgültig als Bestandteil nationaler Finanzstrategien etabliert.

Der Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: AdobestockDer Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: Adobestock
Finanzen

Für wen sich ein Wechsel in die Private Krankenversicherung lohnt

Der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) erscheint für viele Versicherte als eine attraktive Möglichkeit, um Kosten zu sparen und von individuell gestaltbaren Leistungen zu profitieren.

DALL-EDALL-E
Finanzen

Schwarzbuch Börse 2024: Missbrauch und Skandale auf dem Kapitalmarkt

Das Schwarzbuch Börse 2024 beleuchtet erneut zahlreiche Missstände im deutschen Kapitalmarkt.

Matt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobelMatt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobel
Finanzen

Vier Schlüsselthemen für die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025

Von den Auswirkungen der KI-Welle bis hin zu geopolitischen Verschiebungen: Matt Benkendorf, Chief Investment Officer bei Vontobel Quality Growth, beleuchtet in einem Marktkommentar die vier zentralen Themen, die die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025 prägen könnten.

Sind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-ESind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-E
Finanzen

Die Nominalzins-Illusion: Warum die Deutschen zu zinsverliebt sind

Trotz der geopolitischen Unsicherheiten gebe es kein Vorbeikommen an den Aktienmärkten, meint Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.

Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe PriceRick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe Price
Finanzen

„Fast alle Währungen verlieren an Wert – Gold bleibt stabil“

Gold erweist sich als stabiler Wertaufbewahrer, insbesondere in Zeiten von Inflation und Währungsabwertung. Im Interview erläutert Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe Price, wie Vermittler den langfristigen Wert von Gold erklären können.