Die Stimmung auf dem Krypto-Markt ist angeheizt, Marktteilnehmer erwarten auch weiterhin steigende Kurse. Wie es um aktuelle Entwicklungen rund um den Bitcoin steht, geht aus einer neuen Infografik hervor.
Der sogenannte Bitcoin Fear & Greed Index notiert auf 71, wobei ein Wert von 100 für das Höchstmaß an Euphorie steht. Ähnlich hoch notierte er zuletzt im November 2021, als der Bitcoin Kurs sein bisheriges Allzeit-Hoch erreicht hat. Die optimistische Marktstimmung ist allen voran auf die Aufregung rund um den Spot-Bitcoin-ETF von BlackRock zurückzuführen.
Manche Marktbeobachter äußern zudem die These, dass die geopolitischen Spannungen im Nahen Osten der Kryptowährung mit der höchsten Marktkapitalisierung zusätzlich Aufwind verleihen könnten, da BTC ähnlich wie Gold als Krisenwährung zu fungieren scheint.
Besagter Index sammelt und gewichtet Daten aus unterschiedlichen Marktkennzahlen, und bewertet hierdurch täglich die Marktstimmung. Die Berechnung finden unter Berücksichtigung folgender Parameter statt: Volatilität, Marktmomentum- und Volumen, Sozialen Medien, Umfragen, Bitcoin-Dominanz sowie aktuelle Trends.
Wie die Infografik von Handelskontor aufzeigt, befinden sich aktuell 80 Prozent der Bitcoin-Adressen im Plus. Dies bedeutet, dass die Coins zu einem Zeitpunkt gekauft wurden, als BTC niedriger notierte, als aktuell. Zumindest in dieser Hinsicht kann die Mutter aller Digitalwährungen - nimmt man die größten Coins in den Blick - derzeit als beste Kryptowährung bezeichnet werden. Bei Ethereum beispielsweise befinden sich 61 Prozent der Wallets in der Gewinnzone.
Insgesamt lässt die Datenlage vermuten, dass das Vertrauen der Anleger in die Zukunft von Bitcoin groß ist. 70 Prozent halten ihre BTCs bereits länger als ein Jahr in ihren Wallets, ohne eine Transaktion vorgenommen zu haben. Bei 24 Prozent liegt die Haltedauer indes zwischen einem und zwölf Monaten. Wer Bitcoin kaufen möchten, der muss für einen ganzen Coin nunmehr 34.590 US-Dollar bezahlen. Im 7-Tages-Rückblick schlägt der Zugewinn mit 22,2 Prozent zu Buche.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Anleger mit großem Vertrauen gegenüber Bitcoin
Obwohl 2022 für Anleger das schlechteste Bitcoin-Jahr in der Geschichte war, ist der Glaube an künftige Kursanstiege ungebrochen. So haben kleine bis mittelgroße Anleger ihre BTC-Bestände in den letzten 6 Monaten im Durchschnitt um weitere 9 Prozent aufgestockt.
Kryptowährungen verschwinden von der Bildfläche
12.100 unterschiedliche Kryptowährungen wurden in diesem Jahr schon mindestens einen Monat lang nicht mehr gehandelt. Marktbeobachter sprechen dabei von Zombie-Währungen, oder auch von Projekten, die schlichtweg gestorben sind.
Grünes Licht für Bitcoin-ETF und historische Rallye in Sicht?
Der Krypto-Markt befindet sich wieder im Aufwind. Hauptsächlich verantwortlich hierfür dürfte die Initiative einiger Schwergewichte aus dem Bereich der Vermögensverwaltungen sein, die Anträge zur Lancierung von Bitcoin-ETFs bei der US-Wertpapieraufsicht SEC eingereicht haben.
NFT-Kollektion von Porsche: alles andere als ein Erfolg
Der Sportwagenhersteller Porsche wollte mit einer eigenen NFT-Kollektion durchstarten und brachte 7.500 individualisierbare Token-Fahrzeuge des berühmten Modells 911 auf den Markt. Das Traditionsunternehmen zog jedoch rasch den Zorn der Krypto-Community auf sich.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.