Nach mehreren Wochen des Zitterns bestätigte sich das, was viele Investoren bereits befürchtet hatten: Die Kryptobörse FTX ist bankrott. Galt diese vor einiger Zeit noch als äußerst sicher, erschütterten sowohl der Kurseinbruch der hauseigenen Kryptowährung FTT als auch diverse Berichte über illegale Geschäfte das Vertrauen der Anleger. Dieser Schock wirkt sich auch auf den Rest des Kryptomarktes aus. Nicht wenige Anleger fragen sich, ob sie Kryptobörsen überhaupt noch vertrauen können.
Welche Lektionen Investoren aus der FTX-Pleite lernen können, erklärt Jens Rabe, Gründer und Geschäftsführer der Rabe Unternehmensgruppe
Auf dem Kryptomarkt gelten andere Regeln als beispielsweise bei Aktien. Wer Dritten seine Coins und Tokens anvertraut, geht immer ein Risiko ein. Wenngleich viele die Zeichen zu spät erkannten, ereignete sich der Niedergang von FTX nicht über Nacht.
CEO Sam Bankman-Fried wurden schon einige Zeit illegale Aktivitäten wie die Veruntreuung von Kundengeldern nachgesagt. Zuletzt hatten auch die US-Finanzbehörden begonnen, aus diesem Grund gegen ihn zu ermitteln, wie anonyme Quellen berichten.
Derartige Anschuldigungen sollten auch Anleger nicht auf die leichte Schulter nehmen. Unabhängig davon, ob sich die Gerüchte bewahrheiten, lösen sie erst einmal Unsicherheit unter Investoren aus. Diese reagieren oft damit, ihr Kapital in Sicherheit zu bringen, was zu Kurseinbrüchen führt. Vorsicht ist insbesondere geboten, wenn die Verantwortlichen sich zu den Vorwürfen ausschweigen oder sich bei Erklärungsversuchen in Widersprüche verstricken.
Not your keys, not your coins
Umso wichtiger ist es auf dem Kryptomarkt, eine Ausstiegsstrategie zu haben. Wer seine gesamten Krypto-Bestände einer einzelnen Börse anvertraut, läuft Gefahr, bei Problemen alles zu verlieren. Für Anleger ist es also am sinnvollsten, nur die Coins und Tokens an der Börse zu lassen, mit denen sie wirklich handeln wollen.
Investment-Bestände, die als Kapitalanlage dienen, sollten Anleger hingegen im eigenen Krypto-Wallet aufbewahren. So sind sie vor Verlusten durch Komplikationen seitens der Börse geschützt. Währenddessen ermöglichen es Trading-Bestände bei einer vertrauenswürdigen Börse, auf Entwicklungen am Krypto-Markt zu reagieren. Dieses Verfahren bietet auch steuerliche Vorteile: Hält ein Anleger Tokens länger als ein Jahr, kann er diese in vielen Fällen steuerfrei verkaufen.
Krypto-Anleger fordern mehr Transparenz
Auch über die unmittelbaren Auswirkungen hinaus hat der Fall FTX ein Umdenken ausgelöst. So fordern Teile der Szene bereits eine stärkere Reglementierung von Krypto-Unternehmen. Konkret wird von diesen gefordert, offenzulegen, wie sie mit Kundengeldern wirtschaften. Das soll unter anderem durch einen Proof of Reserves geschehen – ein Konzept, bei dem die Börse nachweist, dass die gehandelten Kryptowährungen oder gleichwertige Assets tatsächlich zur Verfügung stehen.
Bis sich das am Kryptomarkt durchsetzt, ist im Handel mit Kryptowährungen weiterhin Vorsicht geboten. Anleger sollten deshalb nicht nur auf die Entwicklung ihrer Coins achten, sondern auch darauf, wie die Börse selbst dasteht.
Gerät diese in finanzielle Schwierigkeiten, droht schlimmstenfalls der Verlust der Einlagen. Bestände, die nicht zum Handel vorgesehen sind, sollten also separat und unabhängig von Dritten gesichert werden. Nur auf diese Weise können Anleger sicherstellen, dass sie bei Turbulenzen nicht das Nachsehen haben.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Investoren und Markt des Kryptohandels
Einkommensstarke Junganleger investieren deutlich seltener in Krypto
Verhältnismäßig ruhig ist es um Kryptowährungen wie Bitcoin & Co. geworden: Der Anteil jener jungen Anleger, die in Cyberdevisen investieren, ist um nahezu 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen. Eine Trendumkehr zu konservativen Anlagen?
Diese Kryptowährungen sind zukunftsträchtig
Auch wenn 2022 der Kryptomarkt starken Korrekturen unterlag, sind die Langzeit-Prognosen vielversprechend. Anlegern stellt sich die Gretchenfrage: ist es ratsam, lediglich in etablierte Kryptowährungen zu investieren oder sollte auf Newcomer gesetzt werden? Diese Kryptos zeigen sich als chancenreich.
Nach bestem DAX-Jahresstart aller Zeiten: wie wird 2023?
Das vergangene Jahr hatte für Anleger nur wenig Positives zu bieten: seit 1926 gab es lediglich sechs Jahre, in denen US-Aktien noch stärker fielen als 2022. Nun legte der DAX in den ersten 10 Handelstagen 2023 den stärksten Jahresstart alle Zeiten hin. Wie wird sich das Börsenjahr entwickeln?
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.