Obwohl 2022 für Bitcoin-Anleger wahrlich nicht leicht war – tatsächlich handelte es sich sogar um das schlechteste BTC-Jahr in der Geschichte -, ist der Glaube an künftige Kursanstiege ungebrochen.
Kleine bis mittelgroße Anleger haben zuletzt weiter Bitcoin akkumuliert, die Bestände wurden in den letzten 6 Monaten im Durchschnitt um weitere 9 Prozent aufgestockt, zeigt Handelskontor.de auf.
In die genannte Anlegerkategorie fallen jene, welche zwischen 0,1 und 100 BTC in ihren Kryptowallets halten. Das Ausmaß der Zukäufe geht aus Daten der „Balance of Adresses-Metrik“ hervor. Hier zeigt sich auch, dass die Anleger erst wieder seit dem Juli letzten Jahres aggressiv Bitcoin kaufen, und die Bestände erhöhen – und zwar seit dem Zeitpunkt, als der Bitcoin-Kurs erneut unter die Schwelle von 20.000 US-Dollar fiel.
Insgesamt scheint dieser Tage wieder mehr dafürzusprechen, dass es bei den Kursen bergauf geht. Nicht nur Privatanleger äußern sich zunehmend optimistisch, auch einige Analysten erwarten, dass ein erneuter Aufschwung nur noch eine Frage von Wochen oder Monaten sein könnte. Wichtig ist es dabei im Hinterkopf zu behalten, dass es hierfür keine Gewissheit gibt.
Insgesamt kann es doch als bemerkenswert bezeichnet werden, dass das Vertrauen in Bitcoin und auch andere Kryptowährungen nach wie vor so groß ist, allen Talfahrten und Totsagungen zum Trotz. Aus einer aktuellen Umfrage von BTC-ECHO und KPMG geht zum Beispiel hervor, dass 66 Prozent der Krypto-Anleger aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ihre Investitionen in digitale Assets als sicher oder eher sicher einschätzen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Krypto 2023: Darauf sollten sich Anleger einstellen
Derzeit ist der Bitcoin-Wert nach dem Tief im Juni erneut sehr niedrig. Er konnte sich seitdem nicht richtig erholen und nähert sich dem Boden immer weiter. Ex
Ein Blick in die Zukunft der Kryptobranche
Die Mehrheit der Krypto-Experten geht davon aus, dass der Wert von Bitcoin und Co. in den nächsten fünf Jahren weiter ansteigen wird. Derzeit gibt es auch genügend Anzeichen dafür: So stehen mitunter ein BTC-Halving und eine mögliche Genehmigung von Bitcoin-ETFs in den USA an.
Diese Kryptowährungen sind zukunftsträchtig
Auch wenn 2022 der Kryptomarkt starken Korrekturen unterlag, sind die Langzeit-Prognosen vielversprechend. Anlegern stellt sich die Gretchenfrage: ist es ratsam, lediglich in etablierte Kryptowährungen zu investieren oder sollte auf Newcomer gesetzt werden? Diese Kryptos zeigen sich als chancenreich.
Warum ist Krypto die beste Investition?
Obwohl Kryptowährungen viele Möglichkeiten bieten, schrecken weiter zahlreiche Anleger vor einem Invest zurück und vernachlässigen so ein zukunftsträchtiges Anlageinstrument. Jacqueline Lehmann von der Green Capital & Beteiligungen AG, klärt Missverständnisse auf.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.