Die Anlegerstimmung blieb im Juli angesichts der anhaltenden Besorgnis über die hohe Inflation, explodierende Energiepreise, steigende Zinsen, Lieferengpässe, den Ukrainekrieg und die Gefahr einer Rezession gedrückt. Alle wichtigen Anlageklassen, mit Ausnahme von Geldmarktfonds, verzeichneten im Juli Nettomittelabflüsse. Der aktuelle „Morningstar Direct Asset Flows Commentary: Europe“ für Juli beleuchtet die wichtigsten Anlageklassen.
Der Druck auf die Finanzmärkte hält unvermindert an: In Europa domizilierte Fonds verloren im Juli insgesamt 25,1 Milliarden Euro. Von Nettoabflüssen besonders betroffen waren Aktienfonds, die Nettoabflüsse in Höhe von 11,6 Milliarden Euro verzeichneten. „Fixed-income strategies“ verzeichneten Rückgaben in Höhe von 2,3 Milliarden Euro. Lediglich passive Anleihefonds verbuchten bescheidene Zuflüsse in Höhe von 5,4 Milliarden Euro.
Rohstoffmärkte besonders unter Druck
Beim Blick auf die Abflüsse in Prozent des verwalteten Vermögens verbuchten die Rohstofffonds das größte Minus (4,7 Prozent). Hier belasten Rezessionsängste die Anlegerstimmung sehr deutlich. Zugleich hält die Nachfrage nach „dunkelgrünen“ Fonds an, sie verbuchten ein Plus von 6,3 Milliarden Euro. Die sogenannten „dunkelgrünen“ Fonds fallen in den Anwendungsbereich von Artikel 9 der EU-Offenlegungsverordnung (SFDR) und haben besonders hohe Auflagen. Die „hellgrünen“ und nicht ganz so strengen Artikel 8-Fonds verloren im Juli 3,3 Milliarden Euro – Anleger setzen demnach weiterhin auf
nachhaltige Investments.
Unter den von Morningstar betrachteten Kategorien verzeichneten sowohl europäische Unternehmens- als auch Staatsanleihen die höchsten Nettozuflüsse. Beide Kategorien konnten im Juli rund 3,3 Milliarden
Euro hinzugewinnen.
Unter den Fondsgesellschaften waren Eurizon und BNP Paribas die Spitzenreiter bei den Zuflüssen. Amundi meldete die höchsten Abflüsse. Der im Juli am meisten verkaufte Einzelfonds (ohne Geldmarktfonds) war der Xtrackers ESG MSCI USA UCITS ETF, der iShares Physical Gold ETC hatte die größten Nettoabflüsse. Das Vermögen der in Europa beheimateten langfristigen Fonds stieg Ende Juli 2022 auf 11,303 Billionen Euro, Ende Juni waren es noch 10,661 Billionen Euro.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Durchwachsenes zweites Quartal für Artikel 8- & Artikel 9-Fonds
Insbesondere Artikel 8-Fonds haben im Q2 2023 gelitten und verzeichneten Nettoabflüsse in Höhe von 14,6 Mrd. Euro. Artikel 9-Fonds floss zwar netto neues Geld zu, aber die 3,6 Mrd. Euro waren der niedrigste Wert, der jemals für diese Produkte gemessen wurde.
Studie: Nachhaltige Fonds kaum transparent
Der Wunsch in nachhaltige Produkte im europäischen Fondsmarkt zu investieren, ist ungebrochen. Allerdings mangelt es trotz des steigenden Angebots weiter an Transparenz für die Auswahlentscheidung, zeigt die Analyse zum Stand der ESG-Offenlegung im Asset & Wealth Management.
Rezession in Europa ist vermeidbar
Morningstar: Artikel 8-Fonds boomen weiter
Trotz der makroökonomischen Unsicherheiten sammelten Artikel 8-Fonds in Q1/2023 mehr als 25 Mrd. Euro an Netto-Neugeldern ein, doppelt so viel wie im Quartal davor. Wohingegen Artikel 9-Fonds mit 4 Mrd. Euro die bisher niedrigsten Zuflüsse verzeichneten.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.