Stille Lasten in den Büchern der Lebensversicherer

© pressmaster – stock.adobe.com

Lebensversicherer sind bisher robust durch die Corona-Pandemie gekommen. Die Solvenzquoten sind gestiegen und ein erhöhtes Stornovolumen blieb aus. Dagegen steht die Wachstumslage durch die wirtschaftlichen und geopolitischen Krisen unter Druck. Hoffnung gibt der Zinsanstieg, der die Anforderungen an die Zinszusatzreserve und Solvenz deutlich entlastet. Jedoch wird die Branche in den HGB-Bilanzen stille Lasten verkraften müssen. Dies teilte die Rating-Agentur Assekurata auf ihrer Webinar-Pressekonferenz „Marktausblick zur Lebensversicherung“ am 28.06.2022 mit.

Im Zuge des langjährigen Niedrigzinsumfeldes hatten die Lebensversicherer bis Ende 2021 rund 97 Mrd. Euro an Zinszusatzreserve (ZZR) zur bilanziellen Absicherung ihrer Altgarantien gestellt. Nach Erkenntnissen der Rating-Agentur Assekurata wird die Branche im Geschäftsjahr 2022 aber bereits die ersten Rückflüsse aus der ZZR erhalten.

Die zuletzt abrupt gestiegenen Zinsen führen zu einer völlig neuen Situation, da der branchenweite Referenzzins für die ZZR-Zuführungen nicht weiter sinke, so Lars Heermann, Bereichsleiter Analyse und Bewertung bei Assekurata. Dies habe zur Folge, dass viele Lebensversicherer den Höchstwert an ZZR nun bereits erreicht haben.

© Assekurata Assekuranz Rating-Agentur GmbH

Unter der Annahme eines gleichbleibenden Zinsniveaus haben die Assekurata-Analysten hierzu ermittelt, dass sich der Referenzzins im Geschäftsjahr 2022 bei 1,56 Prozent einpendeln wird (Vorjahr: 1,57 Prozent). Sollten die Zinsen ihr aktuelles Niveau nicht nur halten, sondern die positive Tendenz weiter fortsetzen, bliebe der Referenzzins bis 2027 auf konstantem Niveau und würde dann erstmalig steigen, wodurch sich der ZZR-Abbau zusätzlich beschleunigen würde.

Von den steigenden Zinsen profitieren viele Lebensversicherer nicht nur auf Seiten der ZZR, sondern auch mit Blick auf Solvency II. Die hohe Zinssensibilität der Kapitalanlagebestände war aus Solvenzsicht bisweilen ein Problem für Lebensversicherer, da die niedrigen Zinsen auch niedrige Solvenzquoten zur Folge hatten. Lars Herrman prognostiziert einen aktuell eintretenden gegenläufige Effekt:

Die Solvenzquoten sind bereits 2021 deutlich angestiegen und werden ihren Positivtrend auch 2022 fortsetzen.

Unter dem Strich führe der Zinsanstieg dazu, dass sich das Rating-Augenmerk der Assekurata bei Lebensversicherern wieder stärker von Solvency II nach HGB verlagere, wo der Einfluss von steigenden Zinsen auch belastend wirken kann, so Herrmann.

Stille Lasten auf HGB-Seite

Dies liegt daran, dass die Lebensversicherer laut Assekurata-Daten noch etwa 77 Prozent ihrer Kapitalanlagen in festverzinslichen Anlagen investiert haben. Um ihre Leistungsverpflichtungen sicherzustellen, haben viele Gesellschaften Zinstitel mit langen Laufzeiten gekauft.

Die konservative Anlagepolitik der Branche führe in Zeiten steigender Zinsen zu stillen Lasten in den Büchern der Lebensversicherer, sprich zu geringeren Marktwerten gegenüber den Buchwerten der Kapitalanlagen, erläutert Lars Heermann. Während Ende 2021 im Gesamtmarkt die Bewertungsreserven noch bei etwa 15 Prozent der Buchwerte beziehungsweise 150 Mrd. Euro lagen, geht Assekurata aktuell davon aus, dass auf Branchenebene insgesamt bereits stille Lasten in Höhe von 40 Mrd. Euro entstanden sind. Zwar sind die Lebensversicherer in der Regel nicht verpflichtet, die zinsinduzierten stillen Lasten bilanziell abzuschreiben, jedoch mindert sich dadurch die Ertragssubstanz in ihren HGB-Bilanzen.

© Assekurata Assekuranz Rating-Agentur GmbH

Die geänderte Marktsituation spiegelt sich auch in einer von Assekurata jüngst durchgeführten Befragung unter Kapitalanlegern bei Versicherern wider. Hier gaben die Teilnehmer zwar mehrheitlich an, dass sie ihre Portfolien weiter in Richtung Substanzwerte, wie Immobilen, Infrastruktur oder Private Equity umschichten wollen. Im Vergleich zum Vorjahr planen jedoch mehr Asset Manager, festverzinsliche Wertpapiere in ihrem Portfolio zu halten und nicht zu verkaufen, mutmaßlich auch, weil sich der
ZZR-Finanzierungsbedarf verringert hat.

Daneben reagieren die ersten Anleger auf die gestiegene Volatilität der Aktienmärkte mit einer geplanten Reduktion der Aktienquote. Die Grundstimmung sei unter den Kapitalanlegern aufgrund der schwierigen wirtschaftlichen und geopolitischen Lage eher negativ, fasst Lars Heermann die Befragungsergebnisse zusammen. Im Vorjahr waren die Einschätzungen noch optimistischer gewesen.

© Assekurata Assekuranz Rating-Agentur GmbH

Wirtschaftliche Lage dämpft Wachstumsperspektive

Auch auf Kundenseite rechnet Assekurata angesichts der negativen Konjunkturaussichten und der stark angestiegenen Inflation mit einem Nachfragerückgang nach Lebensversicherungsprodukten. Assekurata-Geschäftsführer Dr. Reiner Will stellt fest:

Die hohe Inflation schränkt die Sparmöglichkeiten vieler Bürger ein und zehrt an der Realverzinsung der Policen.

Zugleich könnten konkurrierende Bankprodukte bei weiter steigenden Zinsen wieder attraktiver werden, wobei sich dieser Effekt typischerweise erst zeitversetzt einstelle, wenn die Banken die höheren Zinsen auch tatsächlich an ihre Kunden weitergeben, prognostiziert Dr. Will. Für das Jahr 2022 rechnet Assekurata mit einem moderaten Rückgang des Prämienbestandes in der Lebensversicherung von einem Prozent, nachdem die Branche schon 2021 ein Minus von 1,7 Prozent zu verzeichnen hatte, welches auf Rückgänge bei den Einmalbeiträgen zurückzuführen war. Demgegenüber erweist sich die Stornosituation trotz der Corona-Unwägbarkeiten bisher als stabil.

Interessenten können den 53 Folien umfassenden Bericht für die Lebensversicherung nebst einer begleitenden Videopräsentation auf der Internetseite gegen eine Schutzgebühr erstehen.

Bilder (2–4): © Assekurata Assekuranz Rating-Agentur GmbH