ZZR-Abbau wirkt sich kaum auf Überschussbeteiligungen aus

„Eine marktweite und signifikante Erhöhung der Überschussbeteiligung durch das Abschmelzen der Zinszusatzreserve ist kurzfristig noch nicht erwartbar“, so Dr. Maximilian Happacher, neuer Vorsitzender des Deutsche Aktuarvereinigung e.V. (DAV), im digitalen Pressegespräch.

Time of moneyTime of moneyfox17 – stock.adobe.com

Die im vergangenen Jahr schlagartig veränderte Lage bei der Inflation und beim darauf reagierenden Zinsumfeld wirkte sich erstmals seit ihrer Einführung reduzierend auf die Zinszusatzreserve (ZZR) der Versicherer aus. Während im Jahr 2021 noch ein um 16 Basispunkte sinkender Referenzzins und eine damit verbundene Zuführung von 10 Mrd. Euro zur ZZR zu verzeichnen waren, sank die ZZR 2022 dank stagnierendem Referenzzins von 1,57 Prozent im Jahr 2022 um rund 4 Mrd. Euro auf insgesamt 92 Mrd. Euro.

„Wir gehen angesichts der derzeitigen Entwicklung davon aus, dass der Referenzzins auch dieses Jahr stabil bleibt. Unter diesen Umständen ist 2023 ein vergleichbarer Rückgang der ZZR wie im Vorjahr, also von rund 4 bis 5 Mrd. Euro, erwartbar“, so Dr. Maximilian Happacher, Vorsitzender des Deutsche Aktuarvereinigung e.V. (DAV).

Stornoquote weiterhin niedrig

Insgesamt hat die neue Zinssituation zu veränderten Voraussetzungen für die Versicherungswirtschaft geführt. „Schadenversicherer zum Beispiel weisen wegen kürzerer Laufzeiten der Versicherungsverpflichtungen im Schnitt analog kürzere Laufzeiten ihrer Kapitalanlage und damit der Zeit bis zur Wiederanlage ihrer Kapitalanlagen auf als Lebensversicherer. Das bedeutet, dass sie relativ früh von den gestiegenen Zinsen profitieren.“ Mittel- bis langfristig gilt das allerdings auch für die Lebensversicherer.

„Bei Lebensversicherungsunternehmen“, so Happacher weiter, „haben sich durch lang laufende festverzinsliche Wertpapiere und das geänderte Zinsumfeld mittlerweile vermehrt stille Lasten in der HGB-Bilanz ergeben, branchenweit Ende letzten Jahres rund 100 Mrd. Euro. Das gleicht die vergleichsweise langsam frei werdende ZZR kurzfristig nicht aus.“

Diese stillen Lasten sind aber grundsätzlich kein Problem für die Unternehmen, da die Lasten sich durch das Halten der Papiere bis zur Endfälligkeit auflösen werden. Nur bei einem Liquiditätsbedarf, der erheblich höher als erwartet wäre, würden sie vor Fälligkeit freigesetzt werden müssen.

„Das sehen wir derzeit in der Lebensversicherung aber in der Breite nicht als gegeben. Die Stornoquoten verharrten über die letzten Jahre sehr stabil auf einem niedrigen Level. Auch im Jahr 2022, in dem die Verunsicherung in der Bevölkerung durch die starke Inflation größer war, hat der GDV zuletzt auf eine Stornoquote von ca. 2,60 Prozent verwiesen. Das ist nur knapp über dem Wert von 2020 und 2021 und sogar unter dem von 2019, als sie bei 2,68 Prozent lag.“

Solvenzquote der Lebensversicherer „überaus solide“

Beim Blick auf die Solvenzquote der Lebensversicherer zeichnet sich ein sehr positives Bild ab. Die Solvenzquote beschreibt das Verhältnis der Eigenmittel zu den Verpflichtungen gegenüber Versicherten sowie anderen Leistungsempfängern im Risikofall und sollte bei mindestens 100 Prozent liegen. Max Happacher: „Die Branche hatte laut Assekurata-Angaben 2022 eine Solvenzquote ohne Übergangsmaßnahmen inklusive Volatilitätsanpassung von 345,77 Prozent. Das ist ein überaus solider Wert.“

LESEN SIE AUCH

Green arrow showing up . Mixed mediaGreen arrow showing up . Mixed mediaSergey Nivens – stock.adobe.comGreen arrow showing up . Mixed mediaSergey Nivens – stock.adobe.com
Assekuranz

Lebensversicherer profitieren langfristig von gestiegenen Zinsen

Die Solvenzquoten sind vielfach sehr hoch und die kontinuierlichen Rückflüsse aus der Zinszusatzreserve (ZZR) stützen die Ertragslage der Lebensversicherer. Auf der anderen Seite muss die Branche hohe stille Lasten in den HGB-Bilanzen verarbeiten.

Tresor-465261362-AS-jamesteohartTresor-465261362-AS-jamesteohartjamesteohart – stock.adobe.comTresor-465261362-AS-jamesteohartjamesteohart – stock.adobe.com
Finanzen

Zinswende sorgt für Rückflüsse aus der Zinszusatzreserve

Das Ende des Niedrigzinsumfelds kommt den Lebensversicherern zugute, da der hohe Zuführungsbedarf zur ZZR entfallen ist. Die Branche verzeichnete 2022 sogar bereits erste Rückflüsse in Höhe von 4 Mrd. Euro. Gleichzeitig stellt sich die Frage, wann der Höchstrechnungszins wieder steigen wird.

Money making conceptMoney making conceptSergey Nivens – stock.adobe.comMoney making conceptSergey Nivens – stock.adobe.com
Finanzen

Zinszusatzreserve in Zeiten der Zinswende

Elf Jahre ist es her, dass die Europäische Zentralbank (EZB) den Leitzins zuletzt angehoben hat. Seitdem kannte die Entwicklung der Zinsen marktweit nur eine Richtung – nach unten. Im Zuge der ausartenden Inflation schwenkt die EZB nun gezwungenermaßen um und leitet die Zinswende ein. Die erste Leitzinserhöhung findet im Juli statt, weitere Schritte im Laufe des Jahres scheinen beschlossene Sache. Auf den ersten Blick wirkt dies wie eine frohe Botschaft für die Lebensversicherungsbranche, hatte ...
Hand drawing of green and red chalk in up and down arrow shape oHand drawing of green and red chalk in up and down arrow shape obankrx – stock.adobe.comHand drawing of green and red chalk in up and down arrow shape obankrx – stock.adobe.com
Finanzen

Rechnungszins runter, Inflation rauf

Die Absenkung des Rechnungszinses zum Jahresbeginn 2022 forciert die Neuausrichtung der Lebensversicherer. Zugleich wächst mit der gestiegenen Inflation die Hoffnung auf eine Leitzinserhöhung der Europäischen Zentralbank (EZB). Eine Zinswende würde auch die Anforderungen der Zinszusatzreserve (ZZR) reduzieren.
AAA, Rating, Ratingagentur, triple A, Bonität, BewertungAAA, Rating, Ratingagentur, triple A, Bonität, Bewertungnmann77 – stock.adobe.comAAA, Rating, Ratingagentur, triple A, Bonität, Bewertungnmann77 – stock.adobe.com
Rating

DFSI Rating: Lebensversicherer mit Substanz

DFSI Ratings untersuchte 36 marktrelevante Lebensversicherer auf Substanzkraft, Produkt- und Servicequalität. Bei den klassischen Service-Versicherern konnte die WWK ihre Spitzenposition erneut verteidigen. Bei den Direktversicherern kam die EUROPA auf Platz 1.

Man by windowMan by windowpressmaster – stock.adobe.comMan by windowpressmaster – stock.adobe.com
Assekuranz

Stille Lasten in den Büchern der Lebensversicherer

Lebensversicherer sind bisher robust durch die Corona-Pandemie gekommen. Die Solvenzquoten sind gestiegen und ein erhöhtes Stornovolumen blieb aus. Dagegen steht die Wachstumslage durch die wirtschaftlichen und geopolitischen Krisen unter Druck. Hoffnung gibt der Zinsanstieg, der die Anforderungen an die Zinszusatzreserve und Solvenz deutlich entlastet. Jedoch wird die Branche in den HGB-Bilanzen stille Lasten verkraften müssen. Dies teilte die Rating-Agentur Assekurata auf ihrer ...

Mehr zum Thema

Matt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobelMatt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobel
Finanzen

Vier Schlüsselthemen für die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025

Von den Auswirkungen der KI-Welle bis hin zu geopolitischen Verschiebungen: Matt Benkendorf, Chief Investment Officer bei Vontobel Quality Growth, beleuchtet in einem Marktkommentar die vier zentralen Themen, die die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025 prägen könnten.

Sind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-ESind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-E
Finanzen

Die Nominalzins-Illusion: Warum die Deutschen zu zinsverliebt sind

Trotz der geopolitischen Unsicherheiten gebe es kein Vorbeikommen an den Aktienmärkten, meint Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.

Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe PriceRick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe Price
Finanzen

„Fast alle Währungen verlieren an Wert – Gold bleibt stabil“

Gold erweist sich als stabiler Wertaufbewahrer, insbesondere in Zeiten von Inflation und Währungsabwertung. Im Interview erläutert Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe Price, wie Vermittler den langfristigen Wert von Gold erklären können.

Dr. Eduard Baitinger ist seit 2015 Leiter Asset Allocation der FERI AG.FERI AGDr. Eduard Baitinger ist seit 2015 Leiter Asset Allocation der FERI AG.FERI AG
Finanzen

Aufwärtstrend an den Aktienmärkten hält trotz Risiken an

Trotz geopolitischer Spannungen und wirtschaftlicher Herausforderungen setzen die globalen Börsen ihren Höhenflug fort, getragen von den starken US-Märkten und dem KI-Hype. Dr. Eduard Baitinger (FERI AG) beleuchtet die wichtigsten Trends und Risiken.

WorldSpectrum / pixabayWorldSpectrum / pixabay
Finanzen

Volatilitätsindikatoren auf den Kryptomärkten: Ein umfassender Leitfaden

Die Märkte für Kryptowährungen sind sehr volatil. Mit sogenannten Volatilitätsindikatoren lässt sich der Schwankungsgrad messen. Welche dieser Indikatoren es gibt und welche Bedeutung sie haben.

Raten-Kauf / pixabayRaten-Kauf / pixabay
Finanzen

Zinsen für Festgeld und Tagesgeld sinken

Viele Banken und Sparkassen haben nach der letzten Leitzinssenkung der Europäischen Zentralbank ihre Zinsen für Festgeld und Tagesgeld reduziert.