Digitalisierung und künstliche Intelligenz sind Faktoren, welche die Arbeitsweise der Finanzdienstleistungsbranche in Zukunft am stärksten beeinflussen werden. Ein weiterer entscheidender Faktor, der die Arbeitsweise verändern wird und oft genannt wurde, ist der Arbeitsort (Büro, Homeoffice, hybrid). Den größten Pay Gap sahen die Teilnehmenden einer aktuellen WTW-Studie im Bereich des Investment Bankings.
Laut Florian Frank, Head of Talent & Rewards, hat sich in den letzten Jahren die Dynamik, mit der Unternehmen Veränderungen am Arbeitsplatz vorzunehmen hatten, nochmals deutlich erhöht. Dazu gehören einerseits neue Arbeitsformen, veränderte Technologielösungen und die wachsende Bedeutung von Diversity, Equitiy und Inclusion. Andererseits veranlassen angespannte Arbeitsmärkte und der Wettbewerb um Talente Unternehmen dazu, ihre Ausrichtung neu zu überdenken, so Frank.
Unternehmen fällt es schwerer neue Talente zu gewinnen und zu halten
Wie die WTW-Studie „Reimagining Work and Rewards“ zeigt, stehen Finanzdienstleister aufgrund der hohen Dynamik am Arbeitsmarkt vor Herausforderungen, wenn es um das Halten und Gewinnen neuer Talente geht. 69 Prozent der weltweit befragten Finanzdienstleister rechnen für 2022 mit Schwierigkeiten, neue Talente für sich zu rekrutieren. Im Jahr 2020 waren es nur 34 Prozent. Die Mitarbeiterbindung stellt Finanzdienstleister ebenfalls zunehmend von Herausforderungen. Während 2020 nur 27 Prozent von Schwierigkeiten berichteten, erwarten 61 Prozent der befragten Unternehmen für 2022 eine Verschärfung der Situation. Florian Frank sagt:
Firmen haben erkannt, dass sie handeln müssen, um ihre Arbeitgeberattraktivität zu erhalten. Die Studienergebnisse zeigen, dass Unternehmen in den nächsten Jahren umfassende Veränderungen in folgenden Bereichen erwarten: Optimierung von Arbeit und Arbeitsplatzgestaltung, Neuausrichtung der Total-Rewards-Philosophie und Definition von Karrieren.
Die Mitarbeitenden in den Mittelpunkt stellen
Aus der Studie geht hervor, dass Unternehmen Fähigkeiten systematisch identifizieren möchten, um Arbeit und Kompetenz besser aufeinander abzustimmen. Das soll Mitarbeitenden auch ermöglichen, Aufgaben aus verschiedenen Arbeitsbereichen zu übernehmen. Im Bereich der Total Rewards verfolgen Firmen unter anderem das Ziel, durch den Einsatz von Fair-Pay-Analysen die Lohngerechtigkeit in allen Bereichen sicherzustellen. Zudem sollen auf Management- und Vorstandsebene zur Incentivierung ESG-Kriterien stärker mit Vergütungsstrukturen gekoppelt werden. Bezüglich der Definition von Karrierepfaden haben etwa die Hälfte der befragten Unternehmen Maßnahmen ergriffen, Kontrollinstanzen innerhalb der Organisation zu reduzieren, um die Eigenverantwortlichkeit ihrer Mitarbeitenden zu fördern.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Wellbeing stärkt Mitarbeiterbindung
Smart Contracts erobern die Finanzbranche
Mithilfe von Smart Contracts lassen sich Geschäftsprozesse beschleunigen und effektiver gestalten, indem Vertragskonditionen auf einer Blockchain hinterlegt, automatisch ausgeführt und überwacht werden. Über die Hälfte der IT-Entscheider planen, Blockchain-basierte Verträge zeitnah einzuführen.
Unternehmen verfolgen Wellbeing selten strategisch
New Work – Mitarbeiterstrategien ändern sich durch Corona
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.