Der Hype um Bitcoin und Co. hält unvermindert an. Doch es gibt kaum einen Grund anzunehmen, dass sich die virtuellen Recheneinheiten als alternative Zahlungsmittel durchsetzen werden. Anleger konnten damit zwar außerordentliche Gewinne erzielen, dennoch spricht einiges gegen ein Investment in Kryptowährungen.
Ein Kommentar von Christian Dagg, Gründer und Geschäftsführer der Brilliant Vermögensverwaltung für den Mittelstand GmbH
Ohne Frage erscheinen die Gewinne, die manche Anleger mit Kryptowährungen Medienberichten zufolge erzielt haben, märchenhaft. Für zusätzlichen Auftrieb sorgte zuletzt auch, dass mit Coinbase die erste Krypto-Handelsplattform an die Börse ging und immer neue Anlagemöglichkeiten, zum Beispiel in Form von ETFs und ETCs, auf den Markt kommen. Gleichzeitig wird in der Öffentlichkeit darauf hingewiesen, dass sich Kryptowährungen zunehmend etablieren und das Zahlungsmittel der Zukunft sind.
Was steckt wirklich hinter dem Hype um Kryptowährungen?
Bitcoin und Co. treten als alternative Zahlungssysteme mit dem Versprechen an, dezentral, sicher, anonym, praktisch und günstig zu sein. Das klingt im ersten Augenblick zu gut, um wahr zu sein. Bei genauerer Betrachtung kommen jedoch Zweifel auf, ob Kryptowährungen ihre Versprechen wirklich halten können. Beispiel dezentrale Strukturen: Eine Idee von Kryptowährungen ist, dass sie frei von Banken und staatlichen Stellen und damit ohne zentrales Organ funktionieren. Es stellt sich aber die Frage, was dieses Freiheits-Versprechen dem normalen Nutzer eigentlich bringt. Denn tatsächlich gewährleistet Bargeld diese Freiheit im Alltag bereits besser als jede Kryptowährung, weshalb es im täglichen Leben eigentlich keinen konkreten Bedarf nach dieser Art von Freiheit gibt.
Kryptowährungen: wirklich so sicher wie behauptet?
Auch soweit es den Aspekt der Sicherheit betrifft, sind Zweifel angebracht. Offiziellen Schätzungen zufolge sind 20 Prozent aller Bitcoins verloren, weil die Besitzer das Passwort vergessen haben. Und auch in der Krypto-Welt können Anwender Opfer von Diebstahl und Betrug werden. Im Vergleich dazu bietet eine Kreditkarte erhebliche Vorteile, da die dahinter stehende Firma im Zweifelsfall hilft und die beiderseitige Vertragserfüllung garantiert. Auch der Vorteil hinsichtlich des besseren Schutzes der Privatsphäre stimmt für den Großteil der Nutzer nicht. Und schließlich habe ich auch selbst festgestellt, dass eine Bezahlung mit Bitcoin doch vergleichsweise kompliziert sein kann.
Komfortabler lässt sich der Krypto-Zahlungsverkehr zwar über Handelsplattformen organisieren. Doch wird damit wieder eine zentralisierte Kontrollstelle geschaffen. Mit anderen Worten ist es so, dass bei der Umsetzung der theoretisch proklamierten Vorteile von Kryptowährungen in die tägliche Praxis Probleme und Schwächen zu Tage treten, deren Beseitigung immer auch den Vorteil selbst mit beseitigt. Versucht man also Kryptowährungen als Zahlungsmittel praxistauglich zu machen, verschwindet die Daseinsberechtigung als Alternative zum bestehenden Zahlungssystem.
Viel „heiße Luft“ und kein intrinsischer Wert
Bleibt die Frage, was das für Anleger bedeutet. Natürlich werden Kryptowährungen als Spekulationsobjekt weiter Geld, Ideen und Kreativität für ihre Weiterverbreitung anziehen, und es werden sich damit wohl auch weiter gelegentlich Spekulationsgewinne erzielen lassen. Wer mit Bitcoin und Co. spekuliert, sollte aber zwei wichtige Aspekte berücksichtigen: Zum einen ist das der enorme Energieverbrauch bei der Herstellung von Kryptowährungen. Laut dem Cambridge Bitcoin Electricity Consumption Index ist allein das Bitcoin-Netzwerk stromintensiver als die Ukraine. Zum anderen gibt es viele Bitcoin- und Kryptoasset-Besitzer, die sich am Rande der Legalität oder im kriminellen Bereich bewegen und man diese mit dem Kauf dieser Internetwährungen unterstützt.
Zwar ist die Spekulation mit Kryptowährungen ein legitimes Anliegen. Allerdings sollte man wissen, was man tut und sich darüber im Klaren sein, dass man damit eine Welt ohne Verbraucherschutz sowie die Verschwendung von Energie unterstützt, ohne dass damit ein vertretbarer Gegenwert geschaffen wird. Letztlich, so folgert der Experte, handle es sich dabei um ein Spekulationsobjekt mit viel heißer Luft, das – anders als Aktien oder Immobilien – keinen intrinsischen Wert hat. In einem professionell aufgebauten Portfolio, das dem langfristigen Vermögensaufbau dient, haben diese virtuellen Recheneinheiten deshalb nichts verloren.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Mit Aktien gegen die Inflation, nur es fehlen die Mittel
Die Inflation macht sich im Geldbeutel bemerkbar und hat sich in den Köpfen vieler festgesetzt. Gleichzeitig ist die Betroffenheit zu den Auswirkungen der Inflation auf das Geldvermögen gering: Nur 13,3 Prozent der Deutschen steuern gesamtheitlich und aktiv dagegen.
Vermögensaufbau mit Bitcoin und Co.
DIVA-Institut untersucht Inflationsängste
„Aktien & Mehr" bietet echtes Multiwährungskonto
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
KI im Kundendialog: Zwischen Game Changer und Beziehungskiller
Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie verändert die Customer Journey in der Assekuranz bereits heute. Doch sind Kunden wirklich bereit, auf KI-gestützte Services zu setzen? Antworten liefert der neue „KI-Monitor-Assekuranz 2025“ des Marktforschungsinstituts HEUTE UND MORGEN.
Digitale Kluft bleibt groß: 38 Prozent zögern bei Online-Angeboten
Datenschutzsorgen, fehlendes Wissen und Angst vor Fehlern: Eine aktuelle Umfrage zur digitalen Teilhabe zeigt, dass viele Menschen mit der Digitalisierung fremdeln – vor allem Ältere. Der bevorstehende Digitaltag will genau hier ansetzen.
Wunsch nach digitaler Schadenabwicklung steigt
Immer mehr Versicherte wünschen sich eine vollständig digitale Abwicklung von Schadensfällen – doch bei der Automatisierung ziehen viele eine klare Grenze. Eine aktuelle Bitkom-Umfrage zeigt: Während digitale Services zunehmend gefragt sind, bleibt der Wunsch nach persönlicher Kontrolle bestehen. Für Versicherer ergibt sich daraus ein klarer Handlungsauftrag.
„BiPRO ist noch nicht in Verbindung mit dem Maklermarkt“
Beim BiPRO-Tag 2025 diskutierten Branchenteilnehmer über Digitalisierung, Standardisierung und neue Schnittstellen. BVK-Vizepräsident Andreas Vollmer stellte dabei klar: BiPRO müsse praxisnäher werden – und stärker auf den Maklermarkt ausgerichtet sein.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.