Auch im Jahr 2022 bieten Jöhnke & Reichow Rechtsanwälte in Partnerschaft mbB den Vermittlern der Versicherungs- und Finanzbranche wieder die Möglichkeit einer kostenlosen Weiterbildung im Rahmen des Vermittler-Kongresses an.
Im Rahmen der kostenlosen Weiterbildungsveranstaltung vermittelt Jöhnke & Reichow Rechtsanwälte in Partnerschaft mbB spannende rechtliche Themen. Daneben berichten weitere externe Experten aus der Versicherungs- und Finanzanlagebranche über aktuelle Marktentwicklungen.
Aufgrund der aktuellen Beeinträchtigung durch das Coronavirus findet der Vermittler-Kongress 2022 am 10.02.2022 ausschließlich online in Form eines Livestreams statt.
Die Anmeldung zum Livestream sowie die genaue Agenda und weitere Informationen finden Sie hier: www.vermittler-kongress.de
Die Themen
Die Themen des Vermittler-Kongresses orientieren sich speziell anhand des Bedarfs von Versicherungs- und Finanzanlagevermittlern. Unter anderem sind folgende Themen geplant:
- Haftungsgefahren für Versicherungsvermittler – Ein Bericht über die Haftungsfälle des letzten Jahres sowie wichtige Rechtsprechung für Vermittler
- Digitaler Versicherungsvertrieb – darauf müssen Versicherungsmakler online achten
- Betriebsschließungsversicherung – aktuelle Entscheidung und Entwicklungen in der Rechtsprechung
- Die Elementarschadenversicherung – ein Überblick über die aktuelle Rechtsprechung
- Die Beendigung des Handelsvertretervertrages – Ordentliche und außerordentliche Kündigung oder Aufhebungsvertrag
- Der „kranke“ Versicherungsnehmer: Vom Krankentagegeld zur Berufsunfähigkeit
- Im Rahmen der Vorträge werden viele gerichtliche Entscheidungen und Fälle der Kanzlei Jöhnke & Reichow vorgestellt, sowie aktuelle obergerichtliche Entscheidungen
Die Referenten
Die Referenten der Kanzlei Jöhnke & Reichow ebenso wie die externen Referenten berichten über einzelne Fragestellungen stets praxisnah und zeigen konkrete Lösungsmöglichkeiten auf.
Björn Thorben M. Jöhnke
Rechtsanwalt Jöhnke ist Fachanwalt für Versicherungsrecht und Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz. Er betreut innerhalb der Kanzlei Jöhnke & Reichow die Fachbereiche Versicherungsrecht, Vertriebs- und Vermittlerrecht sowie den Gewerblichen Rechtsschutz und IT-Recht.
Jens Reichow
Rechtsanwalt Reichow ist Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht, sowie Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht. Er ist in den Bereichen Bank- und Kapitalmarktrecht, Handelsvertreterrecht und Vermittlerrecht tätig.
Bernhard Gramlich
Rechtsanwalt Gramlich ist Fachanwalt für Versicherungsrecht und Fachanwalt für Verkehrsrecht. Innerhalb der Kanzlei Jöhnke & Reichow vertritt er vorwiegend die Rechte von Versicherungsnehmern.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Berufsunfähigkeit wegen Parkinson-Erkrankung anerkannt
Jöhnke & Reichow Rechtsanwälte erreichen für einen Gas- und Wasserinstallateur eine Anerkenntnis der Berufsunfähigkeit wegen einer Erkrankung an Morbus Parkinson von seiner Berufsunfähigkeitsversicherung, der ERGO Lebensversicherung AG.
Streit um Versicherungsbewertungen bei Check24: EuGH stärkt Vergleichsportale – mit Einschränkungen
Dürfen Vergleichsportale komplexe Versicherungen mit Schulnoten bewerten? Der EuGH stärkt Check24 vorläufig den Rücken, verweist die Entscheidung aber zurück nach München – mit Signalwirkung für die ganze Branche.
Unfallflucht nach Alleinunfall: Wenn das eigene Fehlverhalten den Versicherungsschutz kostet
Ein aktueller Schadenfall aus der Uckermark zeigt deutlich, welche weitreichenden Folgen bereits ein einzelner Fehltritt im Schadenverhalten haben kann.
BGH: Krankentagegeldversicherung – Versicherer dürfen Tagessatz nicht einseitig herabsetzen
Der Bundesgerichtshof (BGH, Az. IV ZR 32/24) hat entschieden, dass Versicherer den Tagessatz in der Krankentagegeldversicherung nicht einseitig senken dürfen, wenn das Einkommen des Versicherungsnehmers sinkt. Dies gilt selbst dann, wenn die Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) eine entsprechende Klausel enthalten, die nachträglich ersetzt wurde.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Fahrtenbuch bei Berufsgeheimnisträgern: Wenn Datenschutz auf Steuerrecht trifft
Ein aktuelles Urteil des FG Hamburg stellt Berufsgeheimnisträger wie Rechtsanwälte vor ein Dilemma: Datenschutz versus Steuerrecht. Warum zu umfangreiche Schwärzungen im Fahrtenbuch teuer werden könnten – und was Betroffene jetzt beachten müssen.
Arbeitsrecht bei Insolvenz: Was Mitarbeitende und Personalverantwortliche wissen müssen
Die Insolvenz von Unternehmen wie der Element Insurance AG zeigt: Wirtschaftliche Schieflagen können plötzlich auftreten — mit weitreichenden Folgen für Mitarbeitende. Fachanwältin Dr. Elke Trapp-Blocher erklärt, was Personalverantwortliche über arbeitsrechtliche Konsequenzen einer Insolvenz wissen müssen und welche Rechte Arbeitnehmer haben.
Rechtsschutz bei Flugstreik: Wann der Versicherungsschutz endet
Streitfall Flugausfall: Eine aktuelle Entscheidung der Versicherungsombudsfrau zeigt, warum Streitigkeiten im Zusammenhang mit Streiks meist vom Rechtsschutz ausgeschlossen sind – auch wenn sich die Probleme später verselbstständigen.
Kryptowährung als Lohnbestandteil: Bundesarbeitsgericht legt Bedingungen fest
Dürfen Arbeitnehmer ihre Provisionen in Kryptowährung erhalten? Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat hierzu jetzt eine wegweisende Entscheidung getroffen – und klargestellt, unter welchen Bedingungen digitale Währungen als Teil des Gehalts zulässig sind.