Die Versicherungsbranche unterliegt durch DSGVO und BaFin nicht nur strengen Regulierungen; gerade kleinteiligere Policen und Produkte haben stark begrenzte Margen. Eine zeitgemäße Plattform, die modular aufgebaut und vollautomatisiert flexibel auf die Bedürfnisse von Assekuradeur und Kunden reagieren kann, hat hier echtes Zukunftspotenzial, wenn sie 100-prozentig rechtskonform ist.
Die SCHUTZGARANT GmbH ist Garantiedienstleister, Versicherungsvermittler und Assekuradeur. Sie entwickelt und vermarktet Garantie- und Versicherungsprodukte für Smartphones und Elektrogeräte an KMU, Konzerne und Leasinggesellschaften. Die GmbH hat von Angebotserstellung, über Policierung bis hin zu Bestandsführung, Schadensbearbeitung, Inkasso und Reparatur alles in der Hand. Der Vertragsabschluss erfolgt digital mit wenigen Klicks.
Das Ziel: schneller, digitaler und flexibler als klassische Versicherungsgesellschaften und Großkonzerne zu sein, um die Wünsche der B2B- und B2C-Kunden zu erfüllen. Eine Voraussetzung dafür ist das reibungslose Zusammenspiel von Online- und Offline-Prozessen, was ein gutes Preis-Leistungsverhältnis und ein hohes Serviceniveau garantieren soll.
Das System hierfür stammt vom Potsdamer Digitalisierungs- und Prozessautomatisierungs-Spezialisten INTERVISTA. SCHUTZGARANT-Geschäftsführer Thorsten Winter überzeugte zum einen der Ansatz, Standardmodule zu kaufen und gleichzeitig individuelle Module entwickeln zu lassen. Für ihn war Letzteres besonders wichtig, da SCHUTZGARANT innovative Produkte auf den Markt und für deren Verarbeitung eigene Prozesse mitbringt. Exklusivität und Wettbewerbsschutz standen deswegen im Mittelpunkt, um sicherzustellen, dass das System für die eigenen Produkte nicht einfach von Dritten eingekauft werden kann, um Know-how abzugreifen.
Hohe rechtliche Anforderungen und maximale Flexibilität
Hoch sind auch die rechtlichen Anforderungen an die Software: In Deutschland sind Versicherungsprodukte strengen Regulierungen unterworfen und entsprechend müssen die verarbeitenden Systeme und Prozesse DSGVO- und BaFin-konform sein. INTERVISTA überzeugte hier nicht nur mit umfassender Branchenkenntnis, die Potsdamer betreiben ihre eigenen Server in Deutschland und geben damit Sicherheit, wo Daten gespeichert und verarbeitet werden. Das ist vor allem für die Großkunden von SCHUTZGARANT relevant.
Da INTERVISTA alle Bausteine selbst entwickelt und keine externen Lösungen zukauft, kommt es auch hier nicht zu Überraschungen in Form von Kompatibilitätsproblemen oder unpassenden Schnittstellen. Winter weiß:
Schwächen liegen hier oft in externen Modulen und Schnittstellen.
Der zentrale Vorteil des INTERVISTA-Systems: Alle Abläufe sind vollautomatisiert, digital und papierlos sowie rund um die Uhr verfügbar. Gerade im kleinteiligen Versicherungsgeschäft macht ein solches Tool das Businessmodell skalierbar, senkt die Betriebskosten und erhöht die Produktivität. Denn die kleinteiligen Produkte werfen keine großen Umsätze ab, weswegen sie nicht manuell policiert werden können. Das schlanke System ist damit ein konkreter Wettbewerbsvorteil.
Durch die Flexibilität und den modularen Aufbau können auch Provisionen und Nachlässe schnell und individuell erfolgen. Neue Produkte oder Änderungen wie Preis oder Leistung können einfach eingestellt werden – das System verändert die notwendigen Parameter durch alle Prozessstufen hindurch automatisch, manuelle Anpassungen sind nicht mehr notwendig. So erfolgen zum Beispiel Tarifänderung in allen Dokumenten und Ebenen – und die Fehlerquote sinkt, da sie nicht händisch bearbeitet werden müssen.
Allgemein erfordern die Produkte der SCHUTZGARANT GmbH eine große Flexibilität: Der Kunde kann in einem Baukastensystem vier Leistungen wählen, die beziehen will – eine Garantieverlängerung oder eine Versicherung für einen Displayschaden, den Akku, einen Unfall, Einbruch- oder Raub sowie alle Diebstahlarten.
Außerdem kann er die Dauer der Garantien festlegen und ihren Start- und Endzeitpunkt, etwa eine Garantieverlängerung ab Ende der Herstellergarantie oder einen Schutz so lange, wie die Leasingzeit des Geräts läuft. Der Beitrag entspricht einem gewissen Prozentsatz des Kaufpreises. Unternehmen können über einen Kalkulator auf der Homepage Geräte und Leistungspakete recherchieren, bei Bedarf online abschließen und über eine Sammelpolice all ihre geleasten Geräte versichern. Das System ist dabei so flexibel, dass Provisionen und Nachlässe für Kunden individuell eingestellt werden können.
GoLive in wenigen Monaten
SCHUTZGARANT-Geschäftsführer Winter wählte INTERVISTA als langfristigen, strategischen Partner aus. Er kennt zahlreiche Systeme und die führenden Anbieter des Marktes – aber viele passten nicht zu seinen Bedürfnissen. Er und INTERVISTA-Geschäftsführer Matthias Stauch kannten sich von Geschäftsbeziehungen aus der Vergangenheit. Winter erzählt:
Wir hatten viele gute Ideen, aber eine Zusammenarbeit hat sich bisher nicht ergeben. Das ist unser erstes gemeinsames Projekt.
Die Entwicklung erfolgte Hand in Hand mit regelmäßigem Austausch und wöchentlichen Jour Fixes. SCHUTZGARANT hatte Zugriff auf das System, jeder Schritt und jeder Prozess war einsehbar. Winter fasst zusammen:
Wir haben allein durch den Wechsel bereits 70 Prozent mehr Umsatz! Wir sind sehr zufrieden, die Erwartungen wurden erfüllt. Wir können uns darauf verlassen, dass alle Prozesse schnell, einfach und 100-prozentig sicher und stabil sind.
Fazit
Das System von INTERVISTA bietet Sicherheit und Stabilität, deckt die Compliance-Anforderungen ab und ist damit audit- und prüfsicher. Gleichzeitig bietet es mit seinem hohen Grad an Automatisierung die notwendige Flexibilität und Modularität, um das Geschäftsfeld der SCHUTZGARANT GmbH abbilden zu können und schnelle Abschlüsse und einen guten Service zu ermöglichen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Strategische Partnerschaft: zeitsprung und blau direkt
Als Teil der blau direkt Gruppe bleibt zeitsprung als eigenständige Gesellschaft und Marke erhalten. Durch beschleunigtes Investment und zusätzliche Ressourcen wird das bestehende Produktportfolio um die Software-Lösungen Dokumenten-Service mit Zoe, BiPRO-Cloud und der Portfolioplattform weiterentwickelt.
Globale Banken setzen auf Fintech-Partnerschaften
Obwohl globale Institute im Schnitt 47 Prozent ihrer Prozesse digitalisiert haben, geht jedes Zweite davon aus, dass es noch im Rückstand ist. So setzen globale Banken zunehmend auf Kooperationen mit Fintechs, um sich den geforderten Kunden- und Regulierungsanforderungen anzupassen.
AXA Krankenversicherung und HMM kooperieren
Kernziel dieser Partnerschaft ist die Einführung des elektronischen Kostenvoranschlages (eKV) für Hilfsmittel im Laufe des Jahres 2023. Durch die effiziente digitale Lösung sollen alle Beteiligten schneller Versorgungs- und Kostensicherheit erhalten.
Digitale Plattform für die Wohnmobil-Versicherung
Die ACCURA Versicherungsmakler GmbH und die Bayerische starten eine Zusammenarbeit im wachsenden Segment von Wohnmobilen und nutzen bei der Prozessbearbeitung die automatisierten und digitalen Strukturen von Neodigital.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.