Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Die Wüstenrot & Württembergische-Gruppe (W&W) hat ein von Wetterextremen, Kostenexplosionen und Konjunkturschwäche geprägtes Geschäftsjahr 2024 mit einem Gewinn von 36 Millionen Euro abgeschlossen – und blickt mit einem kräftigen Rückenwind ins neue Jahr. Trotz außergewöhnlicher Schadenbelastungen, vor allem durch schwere Unwetter im südwestdeutschen Kerngebiet und erheblich gestiegener Reparaturkosten im Kraftfahrtbereich, ist es dem Vorsorgekonzern gelungen, sämtliche Belastungen bilanziell vollständig zu verarbeiten. Das Ergebnis nach HGB lag mit 135 Millionen Euro sogar leicht über dem Vorjahreswert (132 Mio. Euro) – und das im sechsten Jahr in Folge.
„Wohl selten zuvor war ein Jahresauftakt so erfolgreich“
Dass die W&W-Gruppe für 2025 deutlich optimistischer plant, liegt nicht zuletzt an einem außergewöhnlich dynamischen Jahresstart. In nahezu allen Geschäftsfeldern verzeichnete das Unternehmen im Neugeschäft bis Ende Februar teils zweistellige prozentuale Zuwächse. Vorstandschef Jürgen A. Junker zeigt sich entsprechend zuversichtlich:
„Wohl selten zuvor war ein Jahresauftakt so erfolgreich. Dies freut uns umso mehr, als 2024 eines der schwierigsten Jahre für die deutsche Versicherungswirtschaft war.“
Das Baufinanzierungsgeschäft legte im Neugeschäft um 22,6 Prozent zu, die Württembergische Lebensversicherung steigerte den laufenden Neubeitrag um 12,6 Prozent, in der Krankenversicherung lag das Plus bei 6,1 Prozent. Die Schaden- und Unfallversicherung verzeichnete ein Wachstum von 8,3 Prozent, die Digitalmarke Adam Riese konnte ihr Neugeschäft sogar um 13,8 Prozent ausbauen. Diese Entwicklungen untermauern das Ziel, das IFRS-Konzernergebnis im laufenden Jahr deutlich zu steigern, auch das HGB-Ergebnis soll erneut leicht wachsen – vorbehaltlich eines schadensarmen Verlaufs und stabiler Kapitalmärkte.
Kernfelder unter Druck – und dennoch robust
2024 stand ganz im Zeichen multipler Belastungen: Überdurchschnittlich viele und heftige Unwetterereignisse, vor allem im Rems-Murr-Kreis und Oberschwaben, führten zu einem außergewöhnlich hohen Schadenaufwand. In der Schaden- und Unfallversicherung rutschte das operative Ergebnis infolgedessen mit minus 91 Millionen Euro tief ins Minus. Auch steigende Kosten im Autogewerbe setzten der Sparte zu. Junker kritisierte in diesem Zusammenhang deutlich die Entwicklung:
„Die Stundensätze von Werkstätten liegen teils bei mehr als 200 Euro – das ist nicht mehr mit der allgemeinen Preisentwicklung erklärbar.“
Die Beteiligung an der riparo GmbH, einem Spezialisten für die Steuerung von Kfz-Schäden, ist ein strategischer Schritt, um dieser Kostenentwicklung entgegenzuwirken.
Im Geschäftsfeld Wohnen sank das Bauspar-Neugeschäft auf 10,99 Milliarden Euro – ein Rückgang um 37,6 Prozent gegenüber dem Rekordjahr 2023. Die Entwicklung spiegelt die geldpolitische Kehrtwende der EZB wider, die im Jahresverlauf die Leitzinsen mehrfach gesenkt hatte. Dennoch konnte der Bestand der Bauspardarlehen auf 28,4 Milliarden Euro (+6,3 %) gesteigert werden. Im Kreditneugeschäft inklusive Partnerbanken verzeichnete Wüstenrot ein Plus von 19,7 Prozent – ein Beleg für die fortgesetzte Stärkung der Marktposition.
Kernziele bleiben unverändert: Qualität, Effizienz, Wachstum
Für 2025 bleibt der Kurs der Gruppe klar definiert: Marktanteilsgewinne in ertragsstarken Sparten, hohe Produkt- und Beratungsqualität, eine stärkere Kundenbindung sowie eine konsequente Kosten- und Ertragsoptimierung bilden die strategischen Leitplanken. Junker betonte:
„Dass wir alle Belastungen bilanziell bereits vollständig verarbeitet haben und unbelastet ins neue Jahr starten konnten, zeigt, wie stark und stabil unsere Gruppe mittlerweile geworden ist.“
Für die Hauptversammlung am 22. Mai 2025 schlägt der Vorstand eine konstante Dividende von 65 Cent je Aktie vor.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Naturkatastrophen: Härtetest für Versicherer und Anstoß für Innovation
Erfolgreiche Marken in der Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
DEVK 2024: Stärkstes Neugeschäft der Unternehmensgeschichte
Die DEVK zieht eine durchweg positive Bilanz für 2024: Rekorde beim Neugeschäft, starkes Wachstum in der Kfz-Sparte, solide Kapitalanlageerträge und ein wachsender Rückversicherungsbereich prägen das Geschäftsjahr.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Klimawandel trifft den Wald – AXA fordert mehr Prävention
Waldbrände, Sturmschäden, Haftungsrisiken: Die Klimakrise macht Wälder zur Risiko-Zone – und verändert auch das Versicherungsgeschäft. AXA setzt deshalb auf Forschung, Prävention und Versicherungsschutz.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.