Nur noch etwa 50 Prozent der Bundesbürger halten es für erstrebenswert, reich zu sein – zwei Jahre zuvor lag der Anteil noch bei 70 Prozent. Ein internationaler Vergleich zeigt auf, dass den Deutschen Reichtum verhältnismäßig unwichtig ist.
Fragt man die Bevölkerung nicht nur danach wie wichtig Reichtum ist, sondern danach, wie wichtig es jedem einzelnen ist, höchstpersönlich reich zu sein, dann ist der Anteil noch deutlich geringer.
26 Prozent der Männer in Deutschland ist dies wichtig, bei den Frauen sind es lediglich 18 Prozent.
Deutlich anders sieht es beispielsweise in Italien aus. Dort geben 40 Prozent der Männer an, dass ihnen Reichtum wichtig ist (Frauen: 34 Prozent). Auch in den USA, Schweden, Spanien und Frankreich hat das Geld bei den Bürgern einen höheren Stellenwert als in der Bundesrepublik.
Im Umkehrschluss attestieren die Deutschen vermögenden Mitbürgern besonders häufig negative Charaktereigenschaften. 49 Prozent halten Reiche für gierig.
Knapp jeder zweite Deutsche: Corona-Krise hat Chancen für Vermögensaufbau verschlechtert
Indes zeigt die Infografik, dass den Bürgern nicht zuletzt seit Ausbruch der Pandemie Reichtum weniger wichtig ist – sondern auch, dass sie der Überzeugung sind, dass der Weg dorthin immer steiniger ist.
Knapp jeder zweite Deutsche denkt, dass die Corona-Krise die Chancen geschmälert hat, ein Vermögen aufzubauen.
Im Jahr 2019 hatten noch 14 Prozent die Vorstellung, dass sie eine „sehr hohe“ oder „eher hohe Chance“ haben, ein Vermögen von einer Million Euro oder mehr aufzubauen – in diesem Jahr sind es nunmehr 8 Prozent.
"Reich werden" für die Mehrheit der Bürger nicht Prio 1
Auch Auswertungen von Google-Daten bestätigen den aufgezeigten Trend. Das relative Suchvolumen für das Begriffspaar „reich werden“ rangiert bei einem 5-Jahres-Rückblick gegenwärtig auf dem Score von 19.
Wobei ein Wert von 100 für die größtmögliche Nachfrage steht. Ungeachtet der Rallyes bei Aktien, Immobilien oder auch Kryptowährungen scheint das Thema dieser Tage nicht auf der Agenda der Masse der Bürger zu stehen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Deutsche investieren Rekordsummen in Fonds
Trotz multipler Krisen gelingt es den Bundesbürgern, Rekordsummen zu investieren: Bislang liegen 27 Prozent des Fondsbesitzes im EU-Raum in den Händen deutscher Privatanleger. Aber es scheint auch einen Nachholbedarf zu geben.
Vermögensbildung: Worauf kommt es an?
Vermögensbildung ist ein fortwährender Prozess, der strategische Planung und Geduld erfordert. Durch das Verständnis der verschiedenen Anlageformen, das Meiden typischer Fehler und das Befolgen bewährter Prinzipien kann jeder ein stabiles Vermögen aufbauen.
Blühende Landschaften für die Geldanlage?
Die Menschen in den neuen Bundesländern sehen das Umfeld für aktienbasierte Geldanlagen zwar weniger positiv als die Westdeutschen, sind aber insgesamt risikobereiter. Gesamtdeutsch hindern vor allem fehlende finanzielle Mittel am Aktieninvestment.
Masse der Bürger verliert Vertrauen in Kryptowährungen
Der Anteil der Bundesbürger, die digitalen Assets kritisch gegenüberstehen steigt: 2021 gaben noch 33 Prozent der Deutschen an, Bitcoin und Co. als Anlageklasse zu vertrauen. Ein Jahr später sank der Anteil bereits auf 22 Prozent.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kryptowährungen als riskantes Investment – gehören sie in ein modernes Portfolio?
J O Hambro: SAP, Siemens und Rheinmetall als Gewinner globaler Wachstumstrends
Trotz schwacher Konjunktur sieht J O Hambro neue Chancen für deutsche Unternehmen. Warum fiskalische Impulse und strukturelle Reformen den DAX beflügeln könnten – und welche Branchen unter Druck geraten.
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.