Truphone führt „Truphone for Finance“ in Deutschland ein. Die Lösung besteht aus vernetzten mobilen Kommunikationslösungen, die speziell für die Kommunikations- und Compliance-Anforderungen von international agierenden Banken und Finanzinstituten entwickelt wurden.
Truphone for Finance bietet Ausfallsicherheit, Skalierbarkeit, globale Reichweite und alle Funktionalitäten, die erforderlich sind, um die sich schnell entwickelnden mobilen Kommunikationsanforderungen der globalen Finanzmärkte zu erfüllen.
Im Kern wird mit Truphone for Finance zum ersten Mal eine Lösung für die mobile Konnektivität in der Finanz-Branche von einem weltweit agierenden Anbieter angeboten. Das einzigartige, weltweit verteilte und zentral gesteuerte Mobilfunknetz von Truphone besteht komplett aus einem Abrechnungssystem, einer Kundendienst- und Sicherheitsumgebung und einer Compliance-konformen Erfassungs- und Aufzeichnungsplattform.
Dies ermöglicht es der Finanzwelt, einen vollständig nativen Service in neun der weltweiten Finanzzentren und einen Aufzeichnungsservice in weiteren 20 Ländern auf vier Kontinenten zu nutzen - alles aus einer Hand.
Truphone for Finance bietet die umfassendste Palette an Technologielösungen für Finanzinstitute, um Compliance-Standards wie MiFID II zu erfüllen. Darüber hinaus ermöglicht es diese Lösung, strenge Datenschutzvorgaben und -erwartungen der Mitarbeiter zu erfüllen.
Die Truphone for Finance Plattform stellt umfangreiche und flexible globale Mobilfunktarife zur Verfügung. Sie kombiniert die Möglichkeit, Roaming-Gebühren in über 100 Ländern komplett zu eliminieren mit der Option, große Datenpakete für tausende von Nutzern gemeinsam zu nutzen - was die Planungssicherheit der monatlichen und jährlichen Ausgaben erhöht.
Über die weltweite Plattform erhalten die Kunden einen Echtzeit-Zugang zum Sprach-, Daten- und SMS-Verbrauch ihrer Nutzer. Die Plattform ermöglicht außerdem Echtzeit-Warnungen und Kontrollen, die übermäßige Nutzung durch einzelne Anwender einschränken.
Diese Tools ermöglichen es Unternehmen, ihre Ausgaben proaktiv zu verwalten und die Auswirkungen der üblicherweise unkontrollierten Kostenschwankungen zu beseitigen.
Mit einem integrierten, internationalen Team, das sich gezielt der Unterstützung seiner Finanzkunden widmet, hat Truphone for Finance seine Serviceumgebung speziell auf die Bedürfnisse der Finanzmärkte zugeschnitten. Die Inhouse-Kundensupport-Abteilung bietet 24/7-Support in sechs Sprachen und ermöglicht darüber hinaus maßgeschneiderte Support-Lösungen für seine Finanzkunden. Dazu gehören ein Support-Desk zur Verwaltung von Desk-Protokollen, Programm-Management, VIP-Support und dediziertes Service Delivery Management.
Truphone hat damit eine branchenführende Plattform entwickelt, mit der sich Dienstleistungen und Compliance-gemäßes Verhalten nachweisen lassen. Zudem ermöglicht sie eine schnelle Erkennung und Lösung von Service-Problemen. Stets mit der Gewähr, dass alles, was nach den regulatorischen Richtlinien aufgezeichnet werden muss, auch aufgezeichnet wird.
Unter dem Dach von Truphone for Finance finden sich zahlreiche Entwicklungen, die dazu beitragen, viele der Herausforderungen zu lösen, mit denen die Finanz- und Bankenbranche weltweit konfrontiert ist. Dazu gehört auch Truphone MultiLine, eine Lösung, die eine sichere Umsetzung von Bring-Your-Own-Device (BYOD)-Richtlinien ermöglicht, WhatsApp-, WeChat- und Sprach-Aufzeichnungen für eine umfassendere, gesetzeskonforme Erfassung sowie sichere mobile Endpunkte für Microsoft Teams, um einheitliche und optimierte Remote-Arbeitsumgebungen zu ermöglichen.
Bild: © denisismagilov – stock.adobe.com
Themen:
LESEN SIE AUCH
Digitale Kluft bleibt groß: 38 Prozent zögern bei Online-Angeboten
Datenschutzsorgen, fehlendes Wissen und Angst vor Fehlern: Eine aktuelle Umfrage zur digitalen Teilhabe zeigt, dass viele Menschen mit der Digitalisierung fremdeln – vor allem Ältere. Der bevorstehende Digitaltag will genau hier ansetzen.
Intuitiv, aber nicht trivial – Was Unternehmen beim Einsatz generativer KI übersehen
Was aussieht wie Magie, ist in Wahrheit ein Systemrisiko: Warum Unternehmen bei ChatGPT & Co. dringend mehr Kontrolle als Komfort brauchen, erklärt Diplom-Mathematiker Dirk Pappelbaum (Inveda.net) im Gastbeitrag.
safeAML – Ein digitaler Brückenschlag im Kampf gegen Geldwäsche
Die Anforderungen an Banken zur Verhinderung von Geldwäsche steigen – sowohl in regulatorischer Hinsicht als auch hinsichtlich technischer Prozesse. Mit safeAML steht seit 2023 eine Plattform zur Verfügung, die genau hier ansetzt.
Meta scannt Europa: Wie unsere Posts zur Futterquelle für künstliche Intelligenz werden
Meta beginnt noch diese Woche, EU-Nutzer per App und E-Mail zu informieren: Öffentliche Facebook- und Instagram-Beiträge sowie KI-Chats sollen künftig das KI-Modell füttern. Datenschützer sind alarmiert.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Digitale Sichtbarkeit neu gedacht – ERGO und ECODYNAMICS analysieren LLM-Suchverhalten
Große Sprachmodelle wie ChatGPT verändern die Online-Suche grundlegend – auch für Versicherer. Ein neues Whitepaper von ERGO Innovation Lab und ECODYNAMICS zeigt, wie sich die Regeln digitaler Sichtbarkeit verschieben und wie sich Unternehmen vorbereiten können.
KI im Kundendialog: Zwischen Game Changer und Beziehungskiller
Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie verändert die Customer Journey in der Assekuranz bereits heute. Doch sind Kunden wirklich bereit, auf KI-gestützte Services zu setzen? Antworten liefert der neue „KI-Monitor-Assekuranz 2025“ des Marktforschungsinstituts HEUTE UND MORGEN.
Wunsch nach digitaler Schadenabwicklung steigt
Immer mehr Versicherte wünschen sich eine vollständig digitale Abwicklung von Schadensfällen – doch bei der Automatisierung ziehen viele eine klare Grenze. Eine aktuelle Bitkom-Umfrage zeigt: Während digitale Services zunehmend gefragt sind, bleibt der Wunsch nach persönlicher Kontrolle bestehen. Für Versicherer ergibt sich daraus ein klarer Handlungsauftrag.
„BiPRO ist noch nicht in Verbindung mit dem Maklermarkt“
Beim BiPRO-Tag 2025 diskutierten Branchenteilnehmer über Digitalisierung, Standardisierung und neue Schnittstellen. BVK-Vizepräsident Andreas Vollmer stellte dabei klar: BiPRO müsse praxisnäher werden – und stärker auf den Maklermarkt ausgerichtet sein.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.