43 Prozent der Europäer legen kein Geld für die Rente zurück. Dies geht aus einer Erhebung von Insurance Europe hervor.
62 Prozent der Befragten, die nichts fürs Alter sparen, sagen, dass sie gerne sparen würde. 42 Prozent von ihnen können es sich nach eigenen Angaben nicht leisten, Geld für Später zu sparen.
Das Wichtigste für die sparenden Europäer ist, dass ihr Geld sicher angelegt ist. Auch wünschen sie sich Flexibilität: So wollen sie beispielsweise die Beiträge erhöhen oder die Zahlungen auch stoppen können.
Wenn es um die Informationen zu den Produkten geht, wollen 67 Prozent diese lieber digital als in Papierform erhalten. Dabei sind Informationen über Garantien, Kosten, Risiken und Auszahlungen am interessantesten.
Bei der Auszahlung bevorzugen 46 Prozent der Befragten Rentenzahlungen, 30 Prozent flexible Abhebungen und 19 Prozent eine Einmalzahlung.
Themen:
LESEN SIE AUCH
"Value for Money"-Ansatz unter der Assekurata-Lupe
Eine aktuelle Assekurata-Studie beleuchtet Schwächen im „Value for Money“-Ansatz bei Altersvorsorgeprodukten und fordert einen stärkeren Fokus auf Verbraucherbedürfnisse. Warum Beratung, Flexibilität und ein ausgewogenes Rendite-Risiko-Verhältnis entscheidend sind.
Privates Kapital für Europa: Versicherer unterstützen Pläne für EU-Label
Die EU will privates Kapital mobilisieren – mit einem neuen Label für Finanzprodukte. Doch was genau steckt dahinter, und warum setzen Versicherer dabei auf die Lebensversicherung?
Lebenslange Renten statt Vererbungslotterie - Aktuare fordern Reformen
Die Deutsche Aktuarvereinigung e.V. (DAV) hat bei ihrem heutigen digitalen Jahrespressegespräch umfassende Reformen der sozialen Sicherungssysteme angemahnt. Im Fokus stehen die wachsenden demografischen, finanziellen und strukturellen Herausforderungen für die gesetzliche Rente, Pflege- und Krankenversicherung
Sorgen vor dem Ruhestand: Jeder Dritte gibt sich die Note fünf oder sechs
Viele über 50-Jährige sehen ihre finanzielle Absicherung im Alter kritisch – und handeln dennoch nicht, zeigt eine aktuelle YouGov-Umfrage im Auftrag von Standard Life. Warum das Thema Ruhestandsplanung mehr Aufmerksamkeit braucht.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Israel/Iran-Konflikt: „Märkte unterschätzen geopolitische Risiken“ - Warnung vor Eskalation und Preisauftrieb
Der Angriff Israels auf den Iran hat die Finanzmärkte in eine Fluchtbewegung versetzt. Doch für Mark Dowding von RBC BlueBay Asset Management ist dies nur ein Vorgeschmack: Steigende Ölpreise, anhaltender Handelskonflikt und eine unterschätzte Inflation könnten bald stärker durchschlagen. Was Anleger jetzt beachten sollten…
Lithium-Akkus in Flammen: Wenn E-Bikes zur Gefahr werden
Sie sind leise, schnell und praktisch – doch laut aktuellen Daten von QBE steigt mit der Nutzung von E-Bikes auch die Brandgefahr rasant. 27 Prozent aller registrierten Lithium-Ionen-Brände im Vereinigten Königreich im Jahr 2024 gehen auf E-Bikes zurück. Noch beunruhigender: Die Zahl dieser Brände hat sich binnen zwei Jahren verdoppelt.
Schweiz: Felssturz in Blatten mit außergewöhnlicher Dimension
Mit versicherten Schäden in Höhe von rund 300 Millionen Franken war auch das Jahr 2024 ein überdurchschnittliches Schadenjahr für den Schweizer Elementarschadenpool. Wie der Pool mitteilt, sind die Unwetterereignisse im Juni und Juli 2024 in den Kantonen Wallis und Tessin für den Großteil der Schadensumme verantwortlich.
Allianz Global Insurance Report 2024: Versicherungsbranche bleibt weltweit auf Wachstumskurs
Die Versicherungswirtschaft bleibt weltweit ein Wachstumstreiber. Laut dem aktuellen Allianz Global Insurance Report ist das globale Prämienvolumen 2024 um 8,6 Prozent auf 7 Billionen Euro gestiegen. Auch in Deutschland konnte die Branche deutlich zulegen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.