Viele über 50-Jährige sehen ihre finanzielle Absicherung im Alter kritisch – und handeln dennoch nicht, zeigt eine aktuelle YouGov-Umfrage im Auftrag von Standard Life. Warum das Thema Ruhestandsplanung mehr Aufmerksamkeit braucht.
Wie gut sind die Deutschen ab 50 auf ihren Ruhestand vorbereitet? Eine aktuelle Umfrage von YouGov im Auftrag von Standard Life kommt zu einem ernüchternden Ergebnis: Fast jeder dritte Befragte (31 %) bewertet die eigene Vorsorge für das Rentenalter mit der Schulnote vier minus oder schlechter – konkret mit „mangelhaft“ (16 %) oder „ungenügend“ (15 %). Nur rund ein Viertel (26 %) fühlt sich „gut“ oder „sehr gut“ abgesichert. Die Durchschnittsnote liegt bei 3,66.
Zugleich geht die Mehrheit davon aus, im Ruhestand mit weniger Geld auskommen zu müssen: 57 Prozent erwarten ein deutlich geringeres, weitere 24 Prozent ein leicht reduziertes Einkommen. Gleichzeitig rechnen aber nur 43 Prozent mit sinkenden Ausgaben, während 39 Prozent gleichbleibende und 12 Prozent sogar steigende Kosten erwarten.
Trotz dieser Perspektive verzichtet ein Großteil auf aktive Planung: 69 Prozent der Befragten haben bislang keinen Überblick über ihre künftigen Einnahmen und Ausgaben im Ruhestand erstellt.
Christian Nuschele, Head of Distribution bei Standard Life, sieht in den Ergebnissen einen klaren Handlungsauftrag: „Unsere Befragung hat gezeigt, dass viele Menschen, die nahe am oder bereits im Rentenalter sind, dringend Beratungsbedarf haben.“ Die Ruhestandsplanung sei komplexer als klassische Altersvorsorge, da sie viele individuelle Faktoren berücksichtigen müsse – etwa bestehende Vermögenswerte, die Liquidität im Alter oder offene Verbindlichkeiten.
Als wichtigste Eigenschaften bei Geldanlagen im Ruhestand nannten die Befragten Sicherheit (34 %), lebenslange Rentenzahlungen (24 %), Flexibilität (21 %), Inflationsschutz (20 %) und die Absicherung von Angehörigen (18 %).
Standard Life setzt deshalb auf gezielte Weiterbildung und fördert die Initiative Ruhestandsplanung. Ziel: Vermittlerinnen für diese Phase des Lebens zu qualifizieren – und Kundinnen rechtzeitig bei der sinnvollen Verwendung ihrer Rücklagen zu unterstützen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Altersvorsorge im Systemvergleich: Deutschland im Mittelfeld
Die Alterssicherung steht weltweit vor großen Herausforderungen: steigende Lebenserwartung, niedrige Geburtenraten und wachsende Kosten belasten die Rentensysteme.
Vertrauen in die gesetzliche Rente sinkt weiter
Das Vertrauen in die gesetzliche Rente nimmt weiter ab. Die Mehrheit einer Umfrage setzt ihre Hoffnung deshalb auf die private Altersvorsorge. Dafür legt auch die Akzeptanz von Aktien zu. Wobei sich Frauen weniger mit privater Altersvorsorge beschäftigen als Männer und auch weniger dafür sparen.
Individuelle Rentenlücke wird unterschätzt
Rente, Rentensicherheit und Rentenhöhe sind Dauerthemen in der politischen und gesellschaftlichen Diskussion. Doch ist den heute Erwerbstätigen bewusst, was ihnen im Ruhestand tatsächlich zur Verfügung stehen wird? 49 Prozent der unter 35-Jährigen und 47 Prozent der über 55-Jährigen rechnen für die Rente mit maximal 1.000 Euro weniger im Portemonnaie. Gleichzeitig sagen sie auch, dass sie finanziell nicht mehr für den Ruhestand vorsorgen können.
Deutscher Altersvorsorge-Index: Stimmungsbild zur Rente hellt sich leicht auf
Das Stimmungsbarometer zur Rente hat sich insgesamt leicht aufgehellt. Ein Grund dafür könnte die mediale Aufmerksamkeit zum Rentenpaket II sein. Wobei für die Mehrheit der Bevölkerung die Zukunft der Rente weiterhin düster ist.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Frühstartrente: „Zehn Euro sind ein gutes Signal – mehr aber auch nicht“
Die Frühstart- und Aktivrente der neuen Bundesregierung wird von Plansecur grundsätzlich begrüßt – doch Geschäftsführer Heiko Hauser warnt: Für eine auskömmliche Altersvorsorge reicht das Modell keinesfalls. Finanzbildung müsse daher früh in der Schule ansetzen.
Privatrenten im Härtetest: „Wer Altersvorsorge mit starren Hochrechnungen plant, ignoriert die Realität“
Welche privaten Rententarife halten, was sie versprechen – und welche nur durchschnittlich abschneiden? MORGEN & MORGEN hat über 300 Produkte durchleuchtet und liefert erstmals auch Renditeprognosen für klassische Tarife.
Altersvorsorge: Angst, Überforderung – und der Ruf nach Unterstützung
61 Prozent der 18- bis 60-Jährigen in Deutschland fürchten, im Ruhestand finanziell nicht über die Runden zu kommen. Frauen (67 Prozent) und unter 40-Jährige (65 Prozent) sind besonders betroffen. Das sind zentrale Ergebnisse des aktuellen „Altersvorsorge Monitors 2025“, einer kombinierten Tiefeninterview- und Online-Befragung von Nordlight Research und dem Institut Wirtschaft & Gesellschaft (IWG).
Lebenslange Renten statt Vererbungslotterie - Aktuare fordern Reformen
Die Deutsche Aktuarvereinigung e.V. (DAV) hat bei ihrem heutigen digitalen Jahrespressegespräch umfassende Reformen der sozialen Sicherungssysteme angemahnt. Im Fokus stehen die wachsenden demografischen, finanziellen und strukturellen Herausforderungen für die gesetzliche Rente, Pflege- und Krankenversicherung
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.