„Wer Sicherheit und Renditechancen sucht, sollte den Blick über den Tellerrand wagen“

Versicherer bieten flexible Anlageformen, die Sicherheit und Renditechancen verbinden. Altersvorsorge-Expertin Daniela Steinle erklärt, warum Rentenversicherungen eine attraktive Alternative zu ETFs, Tages- oder Festgeld sein können.

(PDF)
R+V

Bei der Geldanlage stehen viele Sparer vor einer zentralen Frage: Wie lassen sich Sicherheit und Renditechancen optimal verbinden? Während Tages- und Festgeld aufgrund ihrer Stabilität häufig gewählt werden, bieten sie kaum Renditechancen. ETFs hingegen ermöglichen attraktive Erträge, sind aber vollständig den Schwankungen des Kapitalmarktes ausgesetzt. Doch es gibt eine Lösung, die beides kombiniert: die Kapitalanlage in Versicherungsprodukte.

„Wer Sicherheit und gleichzeitig auch Renditechancen sucht, sollte den Blick über den Tellerrand wagen“, rät Daniela Steinle, Spezialistin für Altersvorsorge. Versicherer bieten Anlageformen, bei denen Kunden ihre Einzahlungen individuell zwischen Sicherheit und Renditechancen aufteilen können. Besonders vorteilhaft: Diese Aufteilung ist häufig nicht statisch, sondern kann während der Vertragslaufzeit flexibel angepasst werden – etwa bequem über eine App oder ein Kundenportal. „Wenn es Richtung Rente geht, empfiehlt es sich zum Beispiel, eher in Richtung Sicherheit umzuschichten“, so Steinle.

Ein weiterer Vorteil von Rentenversicherungen liegt in der Auszahlung. Im Gegensatz zu Tages- oder Festgeld sowie ETFs, die bei langem Leben aufgebraucht sein könnten, garantieren Rentenversicherungen eine lebenslange Auszahlung. „Das angesparte Kapital wird in Form einer lebenslangen Rente ausgezahlt – egal, wie lange der Sparer lebt“, betont Steinle.

Auch steuerlich haben Versicherungslösungen einiges zu bieten. Während der Vertragslaufzeit fällt keine Kapitalertragsteuer an, und auch ein Wechsel der Anlagestrategie bleibt steuerfrei – ein Vorteil, den ETFs oder Fonds nicht bieten. „Bei einer Kapitalauszahlung bleibt zudem die Hälfte der Erträge steuerfrei, wenn der Vertrag mindestens zwölf Jahre besteht und der Versicherte mindestens 62 Jahre alt ist“, erklärt Steinle. Entscheidet sich der Anleger für eine lebenslange Rente, wird diese nur mit einem reduzierten Ertragsanteil besteuert.

Darüber hinaus profitieren Anleger vom breiten Kapitalmarkt-Know-how der Versicherer. „Das Sicherungsvermögen der Versicherer wird breit diversifiziert und renditestark angelegt“, hebt Steinle hervor. So vereinen Versicherungsprodukte die Vorteile sicherer Anlagen mit denen des Kapitalmarktes – eine Kombination, die für viele Anleger attraktiv sein dürfte.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Pfeile-314313566-AS-tomertuPfeile-314313566-AS-tomertutomertu – stock.adobe.comPfeile-314313566-AS-tomertutomertu – stock.adobe.com
Finanzen

Geldanlagen im Vergleich – Millionenrendite oder Sicherheit?

Krypto, ETF, Gold, Tages- oder Festgeld? Man hat die Qual der Wahl, wo und wie Geld angelegt werden kann. Bitcoin, Aktienindizes und Gold sind derzeit die beliebtesten Anlagemöglichkeiten.

DALL-EDALL-E
Fürs Alter

"Value for Money"-Ansatz unter der Assekurata-Lupe

Eine aktuelle Assekurata-Studie beleuchtet Schwächen im „Value for Money“-Ansatz bei Altersvorsorgeprodukten und fordert einen stärkeren Fokus auf Verbraucherbedürfnisse. Warum Beratung, Flexibilität und ein ausgewogenes Rendite-Risiko-Verhältnis entscheidend sind.

JoshuaWoroniecki / pixabayJoshuaWoroniecki / pixabay
Fürs Alter

Altersvorsorge im Systemvergleich: Deutschland im Mittelfeld

Die Alterssicherung steht weltweit vor großen Herausforderungen: steigende Lebenserwartung, niedrige Geburtenraten und wachsende Kosten belasten die Rentensysteme.

Euro noteEuro noteEuro note
Finanzen

70,7 Mrd. Euro Zinsen verloren: Sparer verschenken ein Vermögen

Zwar steigen die Zinsen für Tagesgeld und Festgeld, doch scheinen viele Sparer Zinsangebote kaum zu vergleichen oder sich schlicht mit zu wenig zufriedenzugeben. Mit immer noch hohen Beträgen auf Girokonten, Sparbüchern und Sparkonten entsteht ihnen in diesem Jahr ein immenser Zinsausfall.

3 Gläser mit Kleingeld und 2€ Münzen für Haushaltsgeld und3 Gläser mit Kleingeld und 2€ Münzen für Haushaltsgeld undChristin Klose – stock.adobe.com3 Gläser mit Kleingeld und 2€ Münzen für Haushaltsgeld undChristin Klose – stock.adobe.com
Finanzen

Sparen in Krisenzeiten ist wichtig

Unter Krisenzeiten leidet meist auch die Börse. Wer mit einem ETF- Sparplan liebäugelt, sollte sich nicht zu sehr irritieren lassen. ETF-Sparen profitiert von Langfristigkeit und gleicht im Idealfall momentane Verluste in der Zukunft aus.

76cfb6af-5814-41d4-a2fe-86afc40f46e776cfb6af-5814-41d4-a2fe-86afc40f46e7Sergey Nivens – stock.adobe.com76cfb6af-5814-41d4-a2fe-86afc40f46e7Sergey Nivens – stock.adobe.com
Finanzen

Finanzwissen und die Generation Ahnungslos

Noch immer kommt praktisches Finanzwissen in der Schule zu kurz. Theoretisch über die Inflation zu sprechen, reicht nicht aus. Junge Menschen müssen lernen, was der Wertverlust des Geldes für ihr Erspartes bedeutet: Wie kauft man Aktien? Wie funktioniert ein ETF? Und wie erkenne ich seriöse Finanzprodukte?

Mehr zum Thema

Altersvorsorge-Beratung unter zwei Stunden? Das ist zu wenig, meint Hermann Schrögenauer, Vorstand der LV1871.LV1871Altersvorsorge-Beratung unter zwei Stunden? Das ist zu wenig, meint Hermann Schrögenauer, Vorstand der LV1871.LV1871
Fürs Alter

Private Altersvorsorge: Beratung in weniger als zwei Stunden?

Die Bereitschaft zur Altersvorsorge steigt, doch Zeit für Beratung bleibt knapp: Wie der DIA-Trend zeigt, möchten immer mehr Menschen ihre Vorsorgelücken schließen. Eine Umfrage der LV 1871 ergänzt diese Ergebnisse und zeigt, dass zwei Stunden Beratung oft als ausreichend angesehen werden – doch wie kann eine ganzheitliche Beratung unter diesen Bedingungen gelingen?

Mehr Menschen als je zuvor wollen aktiv gegen Lücken in ihrer Altersvorsorge vorgehen.Raten-Kauf / pixabayMehr Menschen als je zuvor wollen aktiv gegen Lücken in ihrer Altersvorsorge vorgehen.Raten-Kauf / pixabay
Fürs Alter

Bereitschaft zur Altersvorsorge erreicht Höchststand

Mehr Menschen als je zuvor wollen aktiv gegen Lücken in ihrer Altersvorsorge vorgehen. Der DIA-Deutschland-Trend 2024 zeigt jedoch, dass sich nur ein Viertel der Befragten ausreichend abgesichert fühlt – ein historischer Tiefstand.

Selbstständige können binnen von fünf Jahren nach dem Jahr der Existenzgründung die Pflichtversicherung in der Rentenkasse beantragen.Maximilianovich / pixabaySelbstständige können binnen von fünf Jahren nach dem Jahr der Existenzgründung die Pflichtversicherung in der Rentenkasse beantragen.Maximilianovich / pixabay
Fürs Alter

Selbstständige und Rentenversicherung: Freiwillige Pflicht mit Vorteilen

Viele Selbstständige in Deutschland sind nicht automatisch in der gesetzlichen Rentenversicherung abgesichert. Dabei bietet die DRV eine Option zur Pflichtversicherung – mit Vorteilen für Alter, Erwerbsminderung und mehr.

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat in einem Arbeitspapier Reformoptionen für die Beamtenversorgung aufgezeigt.Sachverständigenrat WirtschaftDer Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat in einem Arbeitspapier Reformoptionen für die Beamtenversorgung aufgezeigt.Sachverständigenrat Wirtschaft
Fürs Alter

Reform der Beamtenpensionen: Neu eingestellte Beamte in die GRV

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat in einem Arbeitspapier Reformoptionen für die Beamtenversorgung aufgezeigt.

jarmoluk / pixabayjarmoluk / pixabay
Fürs Alter

Riester-Rente 2025: Änderungen im Zulagenverfahren

Durch das Jahressteuergesetz 2022 wird das Zulagenverfahren der Riester-Rente ab 2025 reformiert. Die Änderungen sollen Rückforderungen reduzieren und die Transparenz für Sparerinnen und Sparer erhöhen.

uniVersauniVersa
Fürs Alter

Erwerbsminderungsrente: Warum sie oft nicht ausreicht

Die gesetzliche Erwerbsminderungsrente ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen, bietet aber keinen ausreichenden Schutz, um den Lebensstandard zu sichern.