„Wer Sicherheit und Renditechancen sucht, sollte den Blick über den Tellerrand wagen“
Versicherer bieten flexible Anlageformen, die Sicherheit und Renditechancen verbinden. Altersvorsorge-Expertin Daniela Steinle erklärt, warum Rentenversicherungen eine attraktive Alternative zu ETFs, Tages- oder Festgeld sein können.
Bei der Geldanlage stehen viele Sparer vor einer zentralen Frage: Wie lassen sich Sicherheit und Renditechancen optimal verbinden? Während Tages- und Festgeld aufgrund ihrer Stabilität häufig gewählt werden, bieten sie kaum Renditechancen. ETFs hingegen ermöglichen attraktive Erträge, sind aber vollständig den Schwankungen des Kapitalmarktes ausgesetzt. Doch es gibt eine Lösung, die beides kombiniert: die Kapitalanlage in Versicherungsprodukte.
„Wer Sicherheit und gleichzeitig auch Renditechancen sucht, sollte den Blick über den Tellerrand wagen“, rät Daniela Steinle, Spezialistin für Altersvorsorge. Versicherer bieten Anlageformen, bei denen Kunden ihre Einzahlungen individuell zwischen Sicherheit und Renditechancen aufteilen können. Besonders vorteilhaft: Diese Aufteilung ist häufig nicht statisch, sondern kann während der Vertragslaufzeit flexibel angepasst werden – etwa bequem über eine App oder ein Kundenportal. „Wenn es Richtung Rente geht, empfiehlt es sich zum Beispiel, eher in Richtung Sicherheit umzuschichten“, so Steinle.
Ein weiterer Vorteil von Rentenversicherungen liegt in der Auszahlung. Im Gegensatz zu Tages- oder Festgeld sowie ETFs, die bei langem Leben aufgebraucht sein könnten, garantieren Rentenversicherungen eine lebenslange Auszahlung. „Das angesparte Kapital wird in Form einer lebenslangen Rente ausgezahlt – egal, wie lange der Sparer lebt“, betont Steinle.
Auch steuerlich haben Versicherungslösungen einiges zu bieten. Während der Vertragslaufzeit fällt keine Kapitalertragsteuer an, und auch ein Wechsel der Anlagestrategie bleibt steuerfrei – ein Vorteil, den ETFs oder Fonds nicht bieten. „Bei einer Kapitalauszahlung bleibt zudem die Hälfte der Erträge steuerfrei, wenn der Vertrag mindestens zwölf Jahre besteht und der Versicherte mindestens 62 Jahre alt ist“, erklärt Steinle. Entscheidet sich der Anleger für eine lebenslange Rente, wird diese nur mit einem reduzierten Ertragsanteil besteuert.
Darüber hinaus profitieren Anleger vom breiten Kapitalmarkt-Know-how der Versicherer. „Das Sicherungsvermögen der Versicherer wird breit diversifiziert und renditestark angelegt“, hebt Steinle hervor. So vereinen Versicherungsprodukte die Vorteile sicherer Anlagen mit denen des Kapitalmarktes – eine Kombination, die für viele Anleger attraktiv sein dürfte.