DAX-Konzerne steigern Kapitaldeckung ihrer Betriebsrenten

Die DAX-Konzerne setzen bei der Finanzierung ihrer Pensionszusagen zunehmend auf Kapitaldeckung – mit Erfolg. Eine neue Aon-Studie zeigt: Der Ausfinanzierungsgrad steigt weiter. Doch die Unterschiede sind groß.

(PDF)
Die DAX-Konzerne setzen bei der Finanzierung ihrer Pensionszusagen zunehmend auf Kapitaldeckung – mit Erfolg.Die DAX-Konzerne setzen bei der Finanzierung ihrer Pensionszusagen zunehmend auf Kapitaldeckung – mit Erfolg.DALL-E

Die 40 DAX-Unternehmen bauen ihre Pensionsverpflichtungen weiterhin aktiv und strukturiert ab – trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten und Inflation. Wie aus der aktuellen DAX-Studie des Beratungsunternehmens Aon hervorgeht, erhöhte sich der durchschnittliche Ausfinanzierungsgrad im Jahr 2024 auf 81 Prozent – ein Plus von drei Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr.

Die Pensionsverpflichtungen sanken leicht von 332 auf 325 Milliarden Euro. Diese Reduktion sei vor allem auf veränderte Bewertungsannahmen zurückzuführen, erklärt Christoph Tellmann, Senior Consultant bei Aon Wealth Solutions Germany: „Die Rechnungszinsen sind gegenüber dem Vorjahr leicht gestiegen, Gehalts- und Rententrends liegen durch die gesunkene Inflation teils unter Vorjahreswerten. Das ermöglicht es den Unternehmen, etwas geringere Pensionsverpflichtungen in den Bilanzen auszuweisen.“

Gleichzeitig stieg das Deckungsvermögen aller DAX-Konzerne auf 264 Milliarden Euro – ein Zuwachs von rund drei Prozent. Damit erhöhten sich die dotierten Mittel im gleichen Umfang wie die laufenden Pensionsansprüche der Mitarbeitenden, die 2024 um sechs Milliarden Euro zunahmen.

Angelika Brandl, Partnerin bei Aon, betont die strategische Ausrichtung: „Die DAX-Konzerne nutzen unverändert die Chancen der Kapitalmärkte zur Finanzierung ihrer Pensionszusagen. Die zusätzlichen Dotierungen belegen die anhaltende Bedeutung der betrieblichen Altersversorgung, insbesondere mit dem Fokus auf eine angemessene Kapitaldeckung.“

Trotz durchschnittlich guter Werte zeigt die Studie aber auch: Der Ausfinanzierungsgrad variiert erheblich – von null bis zu vollständig gedeckten Verpflichtungen. Die Finanzierungslücke belastet dann direkt die Eigenkapitalquote.

Neben der Kapitaldeckung gewinnen auch Nachhaltigkeitskriterien in der Anlagestrategie zunehmend an Gewicht. Durch gezieltes Asset-Liability-Management versuchen die Unternehmen, Risiken zu minimieren und langfristige Stabilität sicherzustellen.

Die Studie basiert auf den nach IFRS-Standards veröffentlichten Geschäftsberichten der DAX-40-Konzerne, überwiegend zum Bilanzstichtag 31.12.2024.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Dr. Claudia PickerDr. Claudia PickerAon
Köpfe

Aon gewinnt Claudia Picker für das Human-Capital-Management

Aon holt mit Dr. Claudia Picker eine profilierte Expertin für betriebliche Altersversorgung ins Führungsteam. Die langjährige Bayer-Managerin bringt fundierte HR-Expertise und Branchenvernetzung mit – unter anderem durch ihre Rolle im Vorstand der aba.

Michael Gerhard, Aktuar (DAV) bei der Longial GmbHMichael Gerhard, Aktuar (DAV) bei der Longial GmbHLongial GmbH
Fürs Alter

Neuregelung erleichtert Arbeitsverträge und betriebliche Altersversorgung

Der Bundesrat hat das Bürokratieentlastungsgesetz IV verabschiedet, das nun auch die Textform für Arbeitsverträge zulässt. Bisher mussten diese Dokumente immer schriftlich vorliegen, was oft unnötig aufwendig war.

Economic growthEconomic growthDer Deckungsgrad, also das Verhältnis von Pensionsvermögen zu Pensionsverpflichtungen, hatte Ende 2022 ein Rekordhoch von 80 Prozent erreicht.Photo credit: depositphotos.com
Finanzen

Deckungsgrad von Pensionsplänen auf Rekordhoch

Das Pensionsvermögen der DAX 40-Unternehmen legte 2023 um 22 Mrd. Euro zu während gleichzeitig der Wert der Pensionsverpflichtungen um 23 Mrd. Euro stieg. Dies führt dazu, dass der Deckungsgrad mit 81 Prozent erneut einen historischen Höchststand erreicht.

„Wenn wir jetzt keine Lösungen finden, tragen wir die Folgen nicht nur individuell, sondern als Gesellschaft“, sagt Cordula Vis-Paulus.„Wenn wir jetzt keine Lösungen finden, tragen wir die Folgen nicht nur individuell, sondern als Gesellschaft“, sagt Cordula Vis-Paulus.Grok
Termine

Gender Pension Gap: Mehr als nur ein Frauenproblem

Wie lassen sich Altersarmut und Gender Pension Gap wirksam bekämpfen? Das German Equal Pension Symposium (GEPS) zeigt, wie Unternehmen, Politik und Gesellschaft gemeinsam Verantwortung übernehmen können. Ein interdisziplinärer Blick auf Ursachen, Wirkungen und Lösungsansätze.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht