Pflichtversicherung gegen Elementarschäden: Bevölkerung zeigt breite Zustimmung

Immer mehr Menschen in Deutschland sprechen sich für eine verpflichtende Elementarschadenversicherung aus – auch in Regionen mit geringem Risiko. Eine neue Studie des ifo Instituts zeigt: Die Bereitschaft zur solidarischen Absicherung wächst. Die Ergebnisse geben der politischen Debatte um eine Neuordnung der Katastrophenvorsorge neue Dynamik.

(PDF)
Akzeptanz gegenüber Pflichtversicherung gegen Klimaschäden hochAkzeptanz gegenüber Pflichtversicherung gegen Klimaschäden hochDALL-E

Solidarisches Modell überzeugt breite Bevölkerung

Im Koalitionsvertrag der Bundesregierung ist die Einführung einer staatlich organisierten Rückversicherung für Schäden aus Elementarrisiken vorgesehen. Zudem wird ein Opt-out-Modell diskutiert, bei dem Versicherungsnehmer beim Abschluss einer Wohngebäudeversicherung aktiv auf die Deckung von Elementarschäden verzichten müssten – andernfalls wäre der Schutz automatisch Bestandteil der Police.

Eine verpflichtende Elementarschadenversicherung findet in Deutschland größere Akzeptanz als bislang angenommen. Das zeigt eine neue Studie des ifo Instituts. Besonders die Vorstellung eines fairen, solidarisch organisierten Versicherungssystems stößt auf breite Zustimmung – auch in Regionen mit geringem Überschwemmungsrisiko und bei Haushalten, die selbst kaum betroffen wären.

Bereits ohne weiterführende Informationen befürworteten 39Prozent der befragten Haushalte eine Pflichtversicherung, weitere 34Prozent zeigten sich neutral. Wurden sie zusätzlich über die Höhe staatlicher Hilfen informiert – nach der Flutkatastrophe 2021 wurden bis zu 80Prozent der Schäden durch öffentliche Mittel ersetzt – stieg die Zustimmung signifikant an. Dies betraf vor allem Haushalte ohne Versicherungsschutz in vermeintlich sicheren Regionen.

Laut ifo-Expertin Marie-Theres von Schickfus betrachten viele Bürgerinnen und Bürger die Einführung einer verpflichtenden Versicherung als gerechtere Lösung im Vergleich zu Ad-hoc-Hilfen des Staates. Diese würden im Ernstfall oft ungerecht verteilt und seien volkswirtschaftlich weniger effizient. Das solidarische Modell hingegen würde zu einer gerechteren Lastenverteilung führen und könnte die Staatsfinanzen entlasten.

8.000 Haushalte und 639 Unternehmen befragt

Die Ergebnisse der Studie basieren auf einer breit angelegten Befragung von über 8.000 Privathaushalten sowie 639 Unternehmen. Untersucht wurden sowohl die Erwartungshaltung gegenüber staatlicher Unterstützung als auch die Haltung zu einer verpflichtenden Versicherungslösung. Die Erhebung zeigt: Die Bereitschaft zur Eigenvorsorge steigt, wenn transparente Informationen zu bisherigen staatlichen Kompensationen vorliegen.

Flutkatastrophe 2021 als Auslöser für Debatte

Die Flut im Jahr 2021 verursachte Schäden von über 40Milliarden Euro – nur etwa die Hälfte der Wohngebäude war damals gegen Elementarschäden versichert. Die ifo-Forschung macht deutlich, dass die daraus resultierenden Lücken in der Risikovorsorge politische Konsequenzen erfordern. Die Erkenntnisse sind auch für andere europäische Länder von Relevanz: EU-weit sind im Schnitt nur rund 15Prozent der klimabedingten Schäden versichert, in Deutschland etwa 25Prozent.

Politik erhält neuen Handlungsspielraum

Karen Pittel, Leiterin des ifo Zentrums für Energie, Klima und Ressourcen, sieht in einem verpflichtenden Versicherungssystem einen pragmatischen Schritt, um künftige Klimarisiken besser abzufedern. Zudem fordert sie, lokale Risiken stärker in Versicherungsprämien einzupreisen und eine offene Debatte über staatliche und private Anpassungsstrategien an den Klimawandel zu führen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Judith Neumann, Global Head of Industry Advisory for Sustainability & Climate Resilience bei Guidewire SoftwareJudith Neumann, Global Head of Industry Advisory for Sustainability & Climate Resilience bei Guidewire SoftwareGuidewire Software
Kommentar

Elementarschaden-Pflicht: Zwischen Risikoausgleich, Fairness und Klimaanpassung

Elementarrisiken sind längst kein Randthema mehr – sie stellen eine zentrale Herausforderung für Versicherer, Politik und Gesellschaft dar. Warum es neue Denkansätze braucht, um die Schäden von morgen abzusichern, erklärt Judith Neumann, Global Head of Industry Advisory for Sustainability & Climate Resilience, Guidewire Software.

Versicherungspflicht gegen Elementarschäden: Sowohl Mieter, als auch Vermieter sind mehrheitlich dafür, zeigt eine aktuelle Umfrage.Versicherungspflicht gegen Elementarschäden: Sowohl Mieter, als auch Vermieter sind mehrheitlich dafür, zeigt eine aktuelle Umfrage.DALL-E
Studien

Elementarschadenversicherung: Breite Zustimmung zur Pflichtversicherung

Die Diskussion um eine gesetzliche Versicherungspflicht gegen Elementarschäden nimmt an Fahrt auf. Nachdem die neue Bundesregierung das Vorhaben in den Koalitionsvertrag aufgenommen hat, zeigt eine aktuelle Umfrage des Vergleichsportals Verivox eine breite Unterstützung in der Bevölkerung.

DAV-Past President Dr. Maximilian HappacherDAV-Past President Dr. Maximilian HappacherDeutsche Aktuarvereinigung
4 Wände

Elementarschaden-Pflichtversicherung: DAV fordert klare Regeln

Die DAV warnt: Eine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden greift zu kurz – ohne risikogerechte Prämien, Prävention und Kumulschutz drohen Fehlanreize.

Der nun gefundene Vorschlag ähnelt dem Modell des Gesamtverbands der Deutschen VersicherungswirtschaftDer nun gefundene Vorschlag ähnelt dem Modell des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaftgrok
Wohngebäude

Pflichtversicherung gegen Elementarschäden rückt näher – Union und SPD mit konkreten Plänen

Eine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden rückt näher. Was CDU, CSU und SPD jetzt konkret planen – und warum der Staat dabei mit in die Pflicht soll.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht