BVK unterstützt neue Bundesregierung – und stellt klare Bedingungen

Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) hat sich zur neuen Regierungskoalition aus CDU/CSU und SPD positioniert und sich dabei ausdrücklich zu einer konstruktiven Zusammenarbeit bekannt. Gleichwohl stellt der Verband klare Erwartungen – insbesondere im Bereich der privaten Altersvorsorge, der Provisionsvergütung und bei regulatorischen Fragen.

(PDF)
cms.pdyeqmat_hias / pixabay

„Herkulesaufgabe“ für neue Regierung

Angesichts der langen und teils turbulenten Kanzlerwahl sieht BVK-Präsident Michael H. Heinz die neue Regierung vor einer großen Bewährungsprobe. Neben geopolitischen Spannungen, Demokratieskepsis und Reformstau im Inland nennt er auch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine als zentrale Herausforderung. Der BVK wolle die Bundesregierung dabei mit „kritischer Solidarität“ begleiten – und gleichzeitig die Interessen der Versicherungsvermittler aktiv einbringen.

Altersvorsorge braucht Reform – aber ohne Einheitslösung

Besonders dringlich ist aus Sicht des BVK die Reform der privaten Altersvorsorge. Diese sei überfällig, dürfe aber nicht in einem staatlich verordneten Einheitsprodukt münden. Der Verband betont die Bedeutung des Berufsstands für die soziale Sicherung der Bevölkerung. Eine differenzierte Beratung durch qualifizierte Vermittler sei unverzichtbar – und diese müsse auch weiterhin durch Provisionen vergütet werden.

„Das Ende aller Diskussionen über Provisionen ist für uns essenziell“, so Heinz. Die Provisionsberatung sei für viele Vermittlerinnen und Vermittler die wirtschaftliche Grundlage. Gleichzeitig fordert der Verband ein Moratorium für neue Regulierungen und für weitere Verschärfungen durch die Aufsicht.

Gespräch mit Finanzministerium geplant

Der Verband kündigt an, zeitnah den Dialog mit dem SPD-geführten Bundesfinanzministerium zu suchen. Dabei soll ein eigener Forderungskatalog eingebracht werden. Präsident Heinz betont: „Wir werden unser weitverzweigtes Netzwerk ins politische Berlin nutzen, damit es trotz der komplexen Lage vorwärts geht.“

(PDF)

LESEN SIE AUCH

BVK-Präsident Michael H. Heinz.BVK-Präsident Michael H. Heinz.BVK
Politik

BVK lobt Riester-Reform, warnt vor Kostendeckel

Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) hat sich zu den Zwischenergebnissen der fachpolitischen Arbeitsgruppen in den laufenden Koalitionsverhandlungen geäußert – mit gemischtem Fazit. Während Reformansätze zur Riester-Rente und die geplante Einführung einer Pflichtversicherung gegen Elementarschäden begrüßt werden, stößt eine mögliche gesetzliche Deckelung der Kosten auf deutliche Kritik.

„Die Flut an Dokumentationspflichten ist längst nicht mehr verhältnismäßig“, erklärt BVK-Präsident Michael H. Heinz (Symbolbild).„Die Flut an Dokumentationspflichten ist längst nicht mehr verhältnismäßig“, erklärt BVK-Präsident Michael H. Heinz (Symbolbild).DALL-E
Politik

„Die Flut an Dokumentationspflichten ist nicht mehr verhältnismäßig“

Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) warnt eindringlich vor den Auswirkungen einer zunehmenden Regulierungsflut in der Versicherungsvermittlung. Im Zentrum der Kritik steht die aus Sicht des Verbands unverhältnismäßige Komplexität gesetzlicher Vorgaben, die nicht nur Vermittler, sondern auch Kunden überfordert – mit negativen Folgen für die Beratungsqualität.

Das Trilogverfahren zur EU-Kleinanlegerstrategie (Retail Investment Strategy, RIS) ist gestartet.Das Trilogverfahren zur EU-Kleinanlegerstrategie (Retail Investment Strategy, RIS) ist gestartet.kdg2020 / pixabay
International

BVK begrüßt Trilog zur EU-Kleinanlegerstrategie – Hoffnung auf Entbürokratisierung

Die EU-Kleinanlegerstrategie geht in die entscheidende Phase. Der BVK sieht im gestarteten Trilogverfahren eine Chance, bürokratische Hürden abzubauen und Vermittlerinteressen besser zu wahren. Auch ein möglicher Kurswechsel zugunsten der geplanten EU-Spar- und Investitionsunion steht im Raum.

VOTUM-Vorstand Rechtsanwalt Martin KleinVOTUM-Vorstand Rechtsanwalt Martin KleinVOTUM Verband (Archiv)
Politik

VOTUM fordert klare Reformen nach der Bundestagswahl

Bürokratieabbau, Reform der geförderten privaten Altersvorsorge, Altersvorsorge für Selbstständige, nachhaltige Sicherung der gesetzlichen Rentenversicherung und finanzielle Bildung: diese fünf Handlungsfelder benennt der Verband unabhängiger Finanzdienstleister VOTUM als zentral für die Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbranche. Mit einer Forderung hebt sich der Verband allerdings ab.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht