BVK begrüßt Trilog zur EU-Kleinanlegerstrategie – Hoffnung auf Entbürokratisierung

Die EU-Kleinanlegerstrategie geht in die entscheidende Phase. Der BVK sieht im gestarteten Trilogverfahren eine Chance, bürokratische Hürden abzubauen und Vermittlerinteressen besser zu wahren. Auch ein möglicher Kurswechsel zugunsten der geplanten EU-Spar- und Investitionsunion steht im Raum.

(PDF)
Das Trilogverfahren zur EU-Kleinanlegerstrategie (Retail Investment Strategy, RIS) ist gestartet.kdg2020 / pixabay

Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) begrüßt den Start des Trilogverfahrens zur EU-Kleinanlegerstrategie (Retail Investment Strategy, RIS). Die Verhandlungen zwischen EU-Kommission, Ministerrat und Parlament sollen einen Ausgleich zwischen Verbraucherschutz und Investitionsförderung schaffen – ein Anliegen, das der Verband ausdrücklich unterstützt.

„Damit nimmt dieses komplexe politische Vorhaben einen weiteren Schritt zu seinem finalen Abschluss“, erklärt BVK-Präsident Michael H. Heinz. Zugleich befürwortet der Verband die Prüfung, ob sich die RIS im Rahmen der geplanten EU-Spar- und Investitionsunion (SIU) vereinfachen oder gar integrieren lässt. Die Abkehr von übermäßiger Regulierung sei aus Sicht des BVK essenziell, um die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit Europas zu stärken und private Kapitalanlagen attraktiver zu gestalten.

Heinz betont: „Es ist folgerichtig, dass das Ziel der EU, Wohlstand und wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit innerhalb Europas zu fördern, nur gelingen wird, wenn man die bürokratischen Hürden bei Investitionen der Versicherungs- und Finanzbranche sowie beim privaten Beteiligungskapital der Bürgerinnen und Bürger löst.“

Gleichzeitig macht der BVK auf offene Punkte aufmerksam: Die EU-Kommission hat sich vorbehalten, ein Veto einzulegen, sollte die finale Ausgestaltung der RIS dem Ziel der stärkeren Einbindung von Kleinanlegern in die Kapitalmärkte widersprechen oder den Verbraucherschutz vernachlässigen.

Bis zum dritten Quartal 2025 soll über das künftige Zusammenspiel von RIS und SIU entschieden werden. Der BVK will das Verfahren kritisch begleiten und gezielt die Interessen der Versicherungsvermittler einbringen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Success goals Targeting the business concept. The concept of staSuccess goals Targeting the business concept. The concept of staAnucha – stock.adobe.comSuccess goals Targeting the business concept. The concept of staAnucha – stock.adobe.com
Finanzen

BVK: Kein Courtageverbot für Makler!

Der BVK sieht sich durch Äußerungen der EU-Kommission in seiner Auffassung bestätigt, dass die EU-Kleinanlegerstrategie kein Courtageverbot für deutsche Versicherungsmakler vorsieht. Um mehr Klarheit in die Debatte zu bringen, hat der Verband ein Rechtsgutachten in Auftrag gegeben.

In Brüssel laufen die Verhandlungen zur Kleinanleger-Strategie. Die Versicherer teilen zwar die Ziele, befürchten aber steigenden bürokratischen Aufwand (Symbolbild).GrokIn Brüssel laufen die Verhandlungen zur Kleinanleger-Strategie. Die Versicherer teilen zwar die Ziele, befürchten aber steigenden bürokratischen Aufwand (Symbolbild).Grok
International

Mehr Bürokratie statt Klarheit? EU-Pläne sorgen für Verunsicherung bei Versicherern

Die EU-Kleinanlegerstrategie soll private Kleinanleger ermutigen, doch die aktuellen Vorschläge drohen, das Gegenteil zu bewirken. Versicherer sehen sich mit steigenden Kosten und unklaren Anforderungen konfrontiert. Der Versicherer-Verband GDV fordert deshalb pragmatische Lösungen in den Trilog-Verhandlungen.

interview of a male and a female in the office. interview in the office. conversation of colleaguesinterview of a male and a female in the office. interview in the office. conversation of colleaguesVolodymyr – stock.adobe.cominterview of a male and a female in the office. interview in the office. conversation of colleaguesVolodymyr – stock.adobe.com

Wann darf mit unabhängiger Beratungsbasis geworben werden?

Viele Makler befürchten, dass sie künftig aufgrund der geplanten Kleinanlegerstrategie keine Provisionen mehr nehmen dürfen und deshalb Honorarberater werden müssen und dann auch sonst keine Provisionen für übrige Produkte vom Anbieter erhalten. Ein Irrtum?

Close up magnifier glass on wooden table, the concept of searching or finding for an idea, Search for information, Find the answer.Close up magnifier glass on wooden table, the concept of searching or finding for an idea, Search for information, Find the answer.RerF – stock.adobe.comClose up magnifier glass on wooden table, the concept of searching or finding for an idea, Search for information, Find the answer.RerF – stock.adobe.com
Finanzen

BVK-Gutachten: Kein Provisionsverbot für Versicherungsmakler

Versicherungsmaklern steht es nach wie vor frei, provisionsbasiert zu beraten. Das gesetzliche Berufsbild des Versicherungsmaklers hindert sie nicht daran. Vermittler*innen müssen aber offenlegen, ob die angebotene Beratung auf Provisionsbasis und deswegen „nicht unabhängig“ erfolgt.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.