Wirecard Insolvenz: Schadenersatzansprüche der Aktionäre und Anleger sind gleichrangig

Im Insolvenzverfahren über das Vermögen der Wirecard AG hat die TILP Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (TILP) dem Insolvenzverwalter Dr. Michael Jaffé das Rechtsgutachten von Herrn Professor Dr. Georg Bitter von der Universität Mannheim vorgelegt.

(PDF)
Anzugtraeger-Muenzstapel-336029690-AS-mihacreativeAnzugtraeger-Muenzstapel-336029690-AS-mihacreativemihacreative – stock.adobe.com

Der Rechtsgutachter bestätigt mit Datum 16. März 2021 die Schadensersatzforderungen von Aktionären und Anlegern in Wirecard-Finanzinstrumenten als gleichrangige Insolvenzforderungen zu den Forderungen sonstiger Gläubiger.

Professor Bitter ist einer der führenden und renommiertesten Experten für kapitalmarktrechtliche Fragestellungen im Insolvenzrecht. Er war schon in vielen anderen prominenten Insolvenzfällen in Deutschland erfolgreich als Gutachter tätig (u.a. Lehman Brothers, Mobilcom, Prokon, Phoenix Kapitaldienst, Chips & More).

„Der Rechtsgutachter bestätigt damit die von unserer Kanzlei stets geäußerte Rechtsüberzeugung und erteilt einer kürzlich überraschend aufgestellten gegenteiligen und vereinzelt gebliebenen rechtlichen These des Professors Thole eine klare Absage.

Mit der unhaltbaren These von Thole sollte der Insolvenzverwalter offenkundig zu einem nicht zu vertretenden Bestreiten der Anlegerforderungen gedrängt werden. Resultat dessen wären tausende von Feststellungsklagen und damit droht eine unnötige Belastung der Insolvenzmasse durch ganz erhebliche Kosten“, sagt Rechtsanwalt Andreas W. Tilp, Geschäftsführer von TILP.

TILP hat mittlerweile über 10.100 Forderungsanmeldungen von Aktionären und Anlegern der Wirecard AG beim Insolvenzverwalter angemeldet. Das heute eingereichte Rechtsgutachten von Professor Bitter war von TILP gemeinsam mit der von der Karlsruher Kanzlei Kathmann & Gebhard vertretenen internationalen Kanzlei und Litigation Funding Gesellschaft DRRT beauftragt worden.

Insgesamt haben TILP und die DRRT-Gruppe mit über 100 institutionellen Investoren Insolvenzforderungen in Höhe von über 2 Milliarden Euro angemeldet.

Am 15. April 2021 findet nun der Prüfungstermin am Amtsgericht (Insolvenzgericht) München statt. Gegenstand der Prüfung sind Grund, Betrag und Vorrecht (Rang) der angemeldeten Forderungen.

Von einer Gläubigerin war im Vorfeld der ersten Gläubigerversammlung vom November 2020 ein Parteigutachten des Professors Thole vorgelegt worden, wonach Aktionäre und Anleger erst nachrangig gegenüber anderen Gläubigern, insbesondere Fremdkapitalgebern, zu bedienen seien. Forderungen seitens der Anleger würden damit praktisch „ins Leere“ laufen.

Anhand des heute vorgelegten Rechtsgutachtens kann sich der Insolvenzverwalter Dr. Jaffé nunmehr seine eigene Rechtsmeinung im Sinne aller Wirecard-Geschädigten noch rechtzeitig vor dem Prüfungstermin bilden.

„Die Rechtsauffassung von Thole findet keinen Halt im Gesetz und der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes“, erläutert Rechtsgutachter Professor Bitter. „Anleger, gleich ob Aktionär, Anleihegläubiger oder Anleger in derivativen Finanzinstrumenten auf Wirecard-Finanzinstrumente, sind im Insolvenzverfahren gleichrangig zu anderen Gläubigern im Rang des § 38 InsO zu behandeln“, schließt Bitter seine Erläuterungen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Investments. Invest,Young woman investor buys stocks stock exchaInvestments. Invest,Young woman investor buys stocks stock exchashintartanya – stock.adobe.com
Finanzen

Wertpapiergeschäft: Neu- und Jungaktionäre fordern Regionalbanken heraus

Unter der Überschrift "Deutschland kann Aktie!" hat das Deutsche Aktieninstitut seine alljährliche Aktionärsstudie veröffentlicht. Die Rahmenbedingungen sind für einen Ausbau des Wertpapiergeschäftes, dessen Erträge insbesondere Regionalbanken wesentlich durch die Niedrigzinsphase der vergangenen Jahre getragen haben, vielversprechend. Doch Regionalbanken sollten ihre Marktbearbeitung überdenken

Container-287474152-AS-JT-JeeraphunContainer-287474152-AS-JT-Jeeraphun© JT Jeeraphun – stock.adobe.com
Finanzen

P&R Container: Vermittlerhaftung der Banken wurde bestätigt

Durch ein von unserem Kollegen Rechtsanwalt Glameyer erstrittenes aktuelles Urteil des Landgerichts Kleve vom 22.12.2020 ist erneut eine Bank zum vollumfänglichen Ersatz des ihrem Kunden durch die Vermittlung von Containern der P&R Gruppe entstandenen Schadens verurteilt worden.
Mehr Schutz für Schuldner:innen, weniger Rückfluss für Gläubiger!Mehr Schutz für Schuldner:innen, weniger Rückfluss für Gläubiger!DALL E prompt by experten
Finanzen

Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet

Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.

Die Sparzinsen stehen unter enormen Druck, zeigt eine Verivox-Auswertung.Die Sparzinsen stehen unter enormen Druck, zeigt eine Verivox-Auswertung.DALL-E
Finanzen

Sparzinsen unter Druck: Tagesgeld fällt auf 1,4 Prozent – Festgeld auf Talfahrt

Anleger müssen sich auf weiter sinkende Sparzinsen einstellen. Laut aktueller Verivox-Auswertung sind Tagesgeld- und Festgeldzinsen deutlich gefallen – eine Trendwende ist nicht in Sicht. Wie sich EZB-Entscheidungen und geopolitische Entwicklungen auf die Zinslandschaft auswirken.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht