Gender Pension Gap: „Ein Mann ist keine sichere Rente“

Der Diversity Day am 23. Mai 2023 verdeutlichte eine Arbeitswelt im Wandel: Vor allem bei Frauen haben sich in den letzten Jahren die Lebensmodelle geändert. Sie sind individueller und vielfältiger denn je. Aber bei einem Thema haben Frauen noch Nachholbedarf: Frauen müssen sich für ihre eigene Altersvorsorge stark machen. Warum? Weil ein Mann eben keine sichere Rente ist.

(PDF)
Attractive businesswoman with coffee standing indoors in office, resting.Attractive businesswoman with coffee standing indoors in office, resting.Halfpoint – stock.adobe.com

Ein Kommentar von Sandra Mekler, Managing Partner bei MRH Trowe

Wir kennen die geflügelten Worte von Helma Sick, der Grande Dame der Finanzberatung: „Ein Mann ist keine Altersvorsorge“. Und doch müssen wir immer wieder betonen, dass das böse Erwachen mit dem Renteneintritt kommt, denn Frauen erhalten im Durchschnitt nur 832 Euro Rente, während Männer hingegen 1.304 Euro beziehen 1 .

Die Gründe für die geschlechtsspezifische Altersvorsorgelücke, das Gender Pension Gap, sind vielfältig:

  • Care-Arbeit wie unbezahlte Kinderbetreuung, Pflege und Haushalt erfolgt häufig durch Frauen.
  • Teilzeitarbeit und Unterbrechungen im Erwerbsleben prägen eher weibliche Biografien.
  • Ebenso tragen weniger Führungspositionen und geringere Gehälter zum Problem bei.
  • Hinzu kommen strukturelle Schwächen im deutschen Steuer- und Sozialsystem.
  • Fakten, die Wachrütteln sollten: Deutschland ist beim Gender Pension Gap trauriges Schlusslicht im Ländervergleich der OECD-Industrienationen. Der prozentuale Unterschied zwischen der durchschnittlichen Rente der Männer und der Frauen beträgt hierzulande mehr als 40 Prozent. Und wie stehen betroffene Frauen dazu? 37 Prozent der Frauen interessieren sich nicht für Finanzen und 60 Prozent geben die Verantwortung komplett an den Partner ab. Oha, dringender Handlungsbedarf!

    Partner und Staat schützen nicht vor der Rentenlücke

    Die Zeiten von „Schatz, du hast mich, das brauchst du nicht“ sind längst vorbei. Denn Mann und Staat sind beides keine sichere Altersvorsorge. Es ist vielmehr an der Zeit, dass Frauen aktiv werden und sich nicht auf den Vermögensaufbau des Mannes verlassen. Die Versicherungsbranche und Arbeitgebende müssen Frauen dabei bestärken, sich um ihre eigene finanzielle Zukunft zu kümmern, frühzeitig und unabhängig vom Partner – sei es mit der privaten oder betrieblichen Altersvorsorge.

    Auch Unternehmen können dazu beitragen, die weibliche Belegschaft zu motivieren, für die eigene Zukunft vorzusorgen. Beispielsweise durch zielgruppengerechte Ansprache und Aufklärung, Weiterzahlung der Arbeitgeber-Beiträge während der Elternzeit oder attraktiven Zuschussregelung, die nicht an die Arbeitszeit gekoppelt sind. Man muss nur kreativ sein.

    Es ist zwar wahr, dass das Thema „Altersvorsorge“ nicht gerade sexy klingt – stecken hier doch die Worte „Alter“ und „Sorge“ drin. Doch es ist so wichtig, dass Frauen selbst aktiv werden und ihre eigene finanzielle Zukunft planen, um später finanziell frei und unabhängig zu sein. Und es ist ermutigend zu sehen, dass sich dies langsam ändert. Immer mehr Frauen erkennen die Bedeutung einer guten Finanzbildung und einer umfassenden Finanzplanung für ihre eigene Zukunft. Sie wollen ihre finanzielle Unabhängigkeit erlangen und für ihre Zukunft vorsorgen. Das macht Mut – und muss weiter gestärkt werden.

    Wir als Berater*innen haben eine Verantwortung, Frauen bei diesem wichtigen Thema zu unterstützen. Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass Frauen ihre finanzielle Zukunft aktiv gestalten und sich nicht auf andere verlassen müssen.

    Veranstaltungshinweis

    Sandra Mekler referiert am 30.06.2023 beim German Equal Pension Symposium (GEPS) in Stuttgart zum Thema „Gender Pay Gap und Altersvorsorge von Frauen“.

    Anmerkung:

    1 Quelle: Deutsche Rentenversicherung 2022

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Senior-Kleingeld-311626882-AS-ZadvornovSenior-Kleingeld-311626882-AS-ZadvornovZadvornov – stock.adobe.comSenior-Kleingeld-311626882-AS-ZadvornovZadvornov – stock.adobe.com
Finanzen

Der Feind des finanziellen Wohlstands im Alter

Unabhängig davon, wie weit das Einkommen auch steigt, erhöhen sich in der Regel auch die Ausgaben. Ohne vorausschauende Finanzplanung zeigen sich die gravierenden Folgen aber erst, wenn es zu spät ist: mit dem Renteneintritt. Oftmals geht es dann um eine Finanzlücke von mehreren Tausend Euro.

Frau-571884693-AS-peopleimages-comFrau-571884693-AS-peopleimages-compeopleimages.com – stock.adobe.comFrau-571884693-AS-peopleimages-compeopleimages.com – stock.adobe.com
Finanzen

Nur jede vierte Frau in Deutschland erwartet, ihre Wunschrente zu erreichen

Frauen streben durchschnittlich ein über 5.000 Euro niedrigeres jährliches Einkommen im Ruhestand an als Männer. Vor allem fehlende finanzielle Mittel verhindern, dass mehr für die Rentenzeit gespart wird. Eine statistisch höhere Lebenserwartung wird oft bei der Ruhestandsplanung vernachlässigt.

Frau-Stirnband-95874072-AS-Nomad-SoulFrau-Stirnband-95874072-AS-Nomad-SoulFrau-Stirnband-95874072-AS-Nomad-Soul
Assekuranz

Altersvorsorge: Frauen müssen eigene Wege gehen

Immer mehr Frauen sind berufstätig und verfügen über ein eigenes Einkommen. Das Statistische Bundesamt benennt für Frauen im Alter von 15 bis unter 65 Jahren eine Erwerbstätigenquote von 71,9 Prozent im Jahr 2020. Das bedeutet einen Anstieg von etwas über 14 Prozent seit Beginn der 2000er-Jahre (zum Vergleich 57,7 Prozent in 2000).1  Positiv ist, dass damit mehr Frauen mit einer gesetzlichen Rentenversicherung für das Alter vorsorgen. Negativ ist, dass eine durchschnittliche monatliche Rente von ...
Frau-Geldschein-traurig-315873164-DP-VitalikRadkoFrau-Geldschein-traurig-315873164-DP-VitalikRadkoFrau-Geldschein-traurig-315873164-DP-VitalikRadko
Finanzen

Finanzielle Zuversicht auf dem absteigenden Ast

Für die große Mehrheit der Deutschen sind Selbstbestimmung und Unabhängigkeit wichtige Bedürfnisse. Doch nur noch die Hälfte der Bundesbürger fühlt sich derzeit selbstbestimmt. Infolge hat ihre finanzielle Zuversicht und das Vertrauen in die Altersvorsorge der abgenommen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.