Nicht-ärztliches Personal übernimmt nicht nur administrative Aufgaben wie Terminvergaben, sondern auch medizinische Tätigkeiten wie Blutabnahmen oder Impfungen.Nicht-ärztliches Personal übernimmt nicht nur administrative Aufgaben wie Terminvergaben, sondern auch medizinische Tätigkeiten wie Blutabnahmen oder Impfungen.ScottishPerson / pixabay

Nicht-ärztliches Praxispersonal gewinnt an Bedeutung

Viele GKV-Versicherte haben in Hausarztpraxen ausschließlich Kontakt mit nicht-ärztlichem Personal. Die Befürwortung von mehr Kompetenzen für medizinische Fachangestellte ist groß – besonders auf dem Land.

(PDF)

In der ambulanten Versorgung nimmt das nicht-ärztliche Praxispersonal eine immer wichtigere Rolle ein. Das bestätigt die aktuelle GKV-Versichertenbefragung, die im Auftrag des GKV-Spitzenverbandes durchgeführt wurde. In 25 Prozent der Fälle hatten Patientinnen und Patienten in Hausarztpraxen ausschließlich Kontakt mit dem Praxispersonal – ein leicht rückläufiger Wert im Vergleich zu 2022, aber weiterhin deutlich über dem Vor-Corona-Niveau.

Nicht-ärztliches Personal übernimmt nicht nur administrative Aufgaben wie Terminvergaben, sondern auch medizinische Tätigkeiten wie Blutabnahmen oder Impfungen. Entsprechend groß ist die Akzeptanz für eine Ausweitung der Kompetenzen: 44 Prozent der Befragten begrüßen eine stärkere Einbindung von Pflegefachkräften in die Versorgung, 45 Prozent halten es für sinnvoll, dass diese sogar eigenständig medizinische Leistungen übernehmen. Besonders hoch ist die Zustimmung unter älteren, chronisch kranken sowie ländlich wohnenden Versicherten.

Auch die Zusammenarbeit zwischen Haus- und Fachärzten wurde bewertet. Ergebnis: 37 Prozent der Versicherten sehen die Kooperation positiv, ein Drittel vergibt lediglich die Note „befriedigend“ und 20 Prozent äußern sich negativ. Bei 46 Prozent dauerte die Diagnostik zu lange, 20 Prozent erlebten unnötige Doppeluntersuchungen.

GKV-Vorständin Stefanie Stoff-Ahnis betont: „Für eine zukunftssichere ambulante Versorgung braucht es gesetzliche Anpassungen und gezielte Förderung nicht-ärztlicher Fachkräfte.“

Krankenzusatz: Gesprächsanlass nutzen!

Für den Vertrieb von privaten Zusatzversicherungen könnte die zunehmende Bedeutung nicht-ärztlicher Fachkräfte ebenfalls Auswirkungen haben. Wenn Patientinnen und Patienten künftig häufiger von medizinischem Assistenzpersonal betreut werden, könnte der Wunsch nach individuelleren, umfangreicheren Leistungen steigen, etwa bei Diagnostik oder Zweitmeinungen durch Fachärzte. Vermittler sollten daher verstärkt auf Zusatzpolicen hinweisen, die eine bevorzugte Terminvergabe, die freie Arztwahl oder eine bessere ambulante Versorgung absichern – insbesondere bei Zielgruppen wie älteren, chronisch kranken oder in ländlichen Regionen lebenden Versicherten, die der Ausweitung nicht-ärztlicher Kompetenzen besonders offen gegenüberstehen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Der Markt der betrieblichen Krankenversicherung (bKV) bleibt in Bewegung – das zeigt der neue Scoring-Jahrgang 2025 von ASCORE Analyse.Der Markt der betrieblichen Krankenversicherung (bKV) bleibt in Bewegung – das zeigt der neue Scoring-Jahrgang 2025 von ASCORE Analyse.DALL-E
Auszeichnungen

bKV-Scoring 2025: Neue Kriterien, klare Differenzierungen und 300 bewertete Tarife

Der Markt der betrieblichen Krankenversicherung (bKV) bleibt in Bewegung – das zeigt der neue Scoring-Jahrgang 2025 von ASCORE Analyse. Für den „ASCORE Navigator“ hat das Analysehaus 300 bKV-Tarife von insgesamt 19 Gesellschaften unter die Lupe genommen – eine Gesellschaft mehr als im Vorjahr.

Dr. Doris Pfeiffer (Vorstandsvorsitzende)Dr. Doris Pfeiffer (Vorstandsvorsitzende)GKV-Spitzenverband
Gesundheitsvorsorge

GKV-Spitzenverband fordert Sofortmaßnahmen von neuer Gesundheitsministerin Nina Warken

Anlässlich der heutigen Vereidigung von Nina Warken (CDU) als neue Bundesgesundheitsministerin hat der GKV-Spitzenverband unter Vorsitz von Dr. Doris Pfeiffer rasche und tiefgreifende Reformen im Gesundheitswesen gefordert.

Welche gesetzlichen Krankenkassen besonders kundenorientiert sind, zeigt die aktuelle ServiceValue-Studie (Symbolbild).Welche gesetzlichen Krankenkassen besonders kundenorientiert sind, zeigt die aktuelle ServiceValue-Studie (Symbolbild).Grok
Studien

Welche Krankenkassen aus Sicht ihrer Versicherten überzeugen

Der neue „ServiceAtlas Krankenkassen 2025“ zeigt: Freundlichkeit allein reicht nicht – aber sie bleibt eine Stärke. Welche gesetzlichen Krankenkassen besonders kundenorientiert sind, zeigt die aktuelle ServiceValue-Studie.

„Wir sehen, dass die Politik in vielen Bereichen sparen muss, aber die Gesundheitsversorgung darf nicht unter die Räder kommen“, mahnt Doris Pfeiffer„Wir sehen, dass die Politik in vielen Bereichen sparen muss, aber die Gesundheitsversorgung darf nicht unter die Räder kommen“, mahnt Doris PfeifferFoto: GKV-SPITZENVERBAND
Gesundheitsvorsorge

Krankenkassen warnen: Ohne Reformen drohen weitere Beitragserhöhungen

Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) steuert auf eine neue Finanzlücke zu: Allein 2024 betrug das Defizit 6,2 Milliarden Euro – 700 Millionen Euro mehr als erwartet. Trotz steigender Zusatzbeiträge drohen weitere Belastungen für Versicherte, wenn die Politik nicht rasch gegensteuert.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht