ARD preist Telematik-Tarife – doch wie freiwillig ist das digitale Fahren wirklich?
Im Beitrag der Tagesschau zu Telematik-Tarifen bei Kfz-Versicherungen dominiert ein optimistischer Grundton. Die Erzählung: Wer umsichtig fährt, spart – bis zu 30 % Rabatt sind möglich. Möglich macht das die kontinuierliche Erfassung des Fahrverhaltens über Apps oder Dongles, die Kurvenverhalten, Bremsmanöver und Fahrzeiten analysieren.
Doch was vordergründig nach einem fairen Bonussystem klingt, wirft bei genauerem Hinsehen grundlegende Fragen auf – nicht nur hinsichtlich Datenschutz, sondern auch in Bezug auf Transparenz, Verhaltenssteuerung und soziale Gerechtigkeit.
Belohnung durch Beobachtung: Ein neuer Standard?
Die Erzählung vom „smarten Tarifmodell“ folgt einem vertrauten Muster: Digitalisierung als Effizienzgewinn, Technik als Allheilmittel. Dabei bleibt unklar, nach welchen Kriterien die Bewertung des Fahrverhaltens erfolgt. Wie genau ein „guter“ Fahrer definiert wird, wissen meist nur die Algorithmen – und die sitzen bei den Versicherern.
Die Anbieter beteuern zwar, die gesammelten Daten sicher und DSGVO-konform zu verarbeiten. Doch diese Zusicherung wirkt angesichts fehlender unabhängiger Prüfstrukturen eher wie eine Vertrauensübung. Gerade weil die Systeme Black Boxes sind, ist das Missbrauchspotenzial real – etwa bei der Profilbildung oder in der Weiterverwendung der Daten jenseits der Prämienberechnung.
Dauerbewertung als Normalzustand
Prof. Horst Müller-Peters vom Institut für Versicherungswesen der TH Köln betont in einer Studie, dass Versicherte Telematik-Tarife als gerecht empfinden, wenn sich diese auf beeinflussbare Verhaltensmerkmale beziehen. Allerdings sinkt die Akzeptanz deutlich, wenn schwer veränderbare Lebenssituationen oder das Schicksal der Versicherten einbezogen werden. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, die Bewertungskriterien transparent und nachvollziehbar zu gestalten, um soziale Benachteiligungen zu vermeiden.
Die Problematik geht über Datenschutz hinaus. Menschen, die berufsbedingt nachts oder zu Stoßzeiten fahren müssen – etwa Pflegekräfte, Lieferdienste oder Pendler – können strukturell benachteiligt werden. Ein ökonomischer Anreiz wird so zum sozialen Filter.
Medien als Multiplikator – aber in welche Richtung?
Der ARD-Beitrag fällt vor allem dadurch auf, was er nicht tut: kritische Rückfragen stellen. Weder Datenschutzbehörden noch Verbraucherschützer kommen zu Wort. Stattdessen dominieren Stimmen aus der Versicherungsbranche – flankiert von Nutzerzitaten, die das System positiv bewerten. Es ist ein Narrativ, das Innovation mit Akzeptanz verwechselt und die strukturellen Implikationen ausblendet.
Für ein Medium mit öffentlich-rechtlichem Auftrag ist diese Einseitigkeit problematisch. Denn gerade im Spannungsfeld von Technologie, Ökonomie und Gesellschaft ist Differenzierung essenziell. Wer hier zu sehr auf Branchenlogik setzt, läuft Gefahr, Teil der PR-Strategie zu werden.
Die stille Macht der Algorithmen
Telematik-Tarife markieren eine stille Verschiebung in der Versicherungslogik – vom Solidarmodell zur verhaltensbasierten Risikoselektion. Wer teilnimmt, gibt Daten preis, öffnet sich der Bewertung durch Maschinen – und verliert ein Stück Selbstbestimmung. Dass diese Entwicklung so unkritisch begleitet wird, wirft Fragen auf – nicht nur an die Branche, sondern auch an den Journalismus selbst.
Denn letztlich geht es um mehr als Prämien. Es geht um die Grundsatzfrage, wie freiwillig der digitale Alltag eigentlich noch ist – und wer die Regeln dieser neuen Spielräume definiert.
Themen:
LESEN SIE AUCH
„Aufpasser mit Zeigefinger“: Telematik-Tarife kämpfen mit Akzeptanzproblemen
Telematik-Tarife gelten als Innovation in der Kfz-Versicherung – doch viele Autofahrer stehen ihnen skeptisch gegenüber. Eine aktuelle Studie der TH Köln in Zusammenarbeit mit der University of Limerick wirft ein kritisches Licht auf Bonus-Malus-Modelle, bei denen sich die Versicherungsprämie nach dem individuellen Fahrverhalten richtet. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/25.
Kfz-Versicherung in Deutschland: Historisch starke Beitragssteigerungen und neue Dynamiken im Wettbewerb
Die Kfz-Versicherungen in Deutschland sind in den letzten drei Jahren um bis zu 50 Prozent teurer geworden – ein historischer Preisanstieg, wie Verivox gegenüber AFP erklärt. Doch nun wendet sich das Blatt: Erste Anbieter locken wieder mit günstigeren Tarifen. Ein guter Zeitpunkt für den Vergleich.
Kfz-Versicherung: Welche Automodelle sind 2025 am teuersten?
Die Kfz-Versicherung kann für bestimmte Automodelle richtig teuer werden! Besonders SUVs und Elektrofahrzeuge sind betroffen, da sie hohe Reparaturkosten verursachen und in hohe Typklassen eingestuft werden.
Kfz-Versicherung: Kunden bewerten Fairness ihrer Versicherer
Welche Kfz-Versicherer gelten als besonders fair? ServiceValue hat in Kooperation mit FOCUS MONEY über 4.000 Kundenurteile ausgewertet. In der aktuellen Studie erhalten HUK-COBURG, Allianz, ERGO und weitere Versicherer Bestnoten – auch in den Kategorien Elektro- & Hybridfahrzeuge sowie Telematik-Tarife.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Unwetterschäden an Kraftfahrzeugen: Kfz-Versicherer leisten 1,3 Milliarden Euro
Sturm, Hagel, Blitz und Überschwemmung haben 2024 in Deutschland immense Schäden an Kraftfahrzeugen verursacht. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) berichtet, wurden im vergangenen Jahr rund 340.000 kaskoversicherte Fahrzeuge durch Naturgefahren beschädigt. Die Versicherer zahlten dafür insgesamt 1,3 Milliarden Euro.
Kfz-Versicherung: Preise steigen weiter
Kfz-Versicherungen werden erneut teurer. Laut Verivox-Index zahlen Autofahrer im Schnitt 16 Prozent mehr als im Vorjahr – selten war das Sparpotenzial größer.
EasyRepair im Werkstattalltag: Wie Fottner von sofortiger Zahlungszusage profitiert
Hoher Verwaltungsaufwand, Unsicherheit bei der Bezahlung – viele Werkstätten kämpfen im Reparaturbetrieb mit organisatorischen Hürden. Die Innovation Group will hier mit „EasyRepair“ für Abhilfe sorgen. Nun zeigt ein Praxisbeispiel, wie gut das in der Realität funktioniert.
Verbrenner oder E-Auto: ADAC-Pannenstatistik zeigt, welche Modelle zuverlässig fahren
Der ADAC hat die Pannenstatistik 2025 veröffentlicht. Sie zeigt deutliche Unterschiede bei Antriebsarten und Herstellern – wer zuverlässig fährt, wer nicht.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.