Kfz-Versicherungen werden erneut teurer. Laut Verivox-Index zahlen Autofahrer im Schnitt 16 Prozent mehr als im Vorjahr – selten war das Sparpotenzial größer.
Die Kfz-Versicherung bleibt auf Preiskurs: Im Vergleich zum Vorjahr sind die Beiträge im Marktschnitt erneut um 16 Prozent gestiegen. Das geht aus dem aktuellen Kfz-Versicherungsindex des Vergleichsportals Verivox hervor. Damit verteuern sich Autoversicherungen bereits im dritten Jahr in Folge – seit April 2022 summiert sich der Anstieg auf durchschnittlich 50 Prozent.
Besonders betroffen ist die Vollkasko: Hier zahlen Versicherte aktuell 17 Prozent mehr als noch vor einem Jahr. Für Teilkaskoversicherungen beträgt der Anstieg 14 Prozent, bei der Kfz-Haftpflichtversicherung 15 Prozent.
Erste Marktberuhigung in Sicht
„Die Beitragsanpassungen aus den letzten beiden Jahren reichen noch nicht aus. Es braucht weitere Preissteigerungen, damit die Versicherer wieder in die Gewinnzone zurückkehren“, erklärt Aljoscha Ziller, Vice President Insurance bei Verivox. Dennoch sei die Phase der stärksten Preisanstiege vorbei. Im Oktober 2024 – zu Beginn der Wechselsaison – lag der Anstieg noch bei 24 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Als Haupttreiber für die massiven Beitragsanpassungen gelten die stark gestiegenen Reparatur- und Ersatzteilkosten. 2023 rutschte die Sparte der Autoversicherungen in die Verlustzone – die Preisanhebungen waren aus Sicht vieler Versicherer notwendig.
Sparpotenzial von bis zu 32 Prozent
Trotz steigender Prämien eröffnet der Markt aber auch Chancen: Einige Versicherer erzielen wieder Gewinne und setzen günstige Preise gezielt zur Neukundengewinnung ein. Laut Verivox-Analyse liegt das durchschnittliche Sparpotenzial beim Wechsel aktuell bei rund 30 Prozent – in der Teilkasko sogar bei 32 Prozent, in der Haftpflicht bei 31 Prozent und in der Vollkasko bei 29 Prozent.
„Die Kfz-Versicherung hat in den vergangenen Jahren eine historisch beispiellose Beitragsdynamik erlebt. Noch nie zuvor wurden Preise in dieser Breite und Deutlichkeit erhöht“, kommentiert Ziller. Dennoch sei der Wettbewerb um neue Kundinnen und Kunden wieder im Kommen – und mit ihm attraktive Tarifoptionen.
Statistisch abgesichert
Der Kfz-Versicherungsindex von Verivox wurde gemeinsam mit Professor Wolfgang Bischof von der Technischen Hochschule Augsburg entwickelt. Die Berechnung basiert auf anonymisierten Nutzerprofilen im Zeitraum vom 1. bis 30. April 2025 sowie den Vergleichszeiträumen 2024 und 2022. Dabei werden auch Veränderungen in der Zusammensetzung der Kundengruppen berücksichtigt.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Verivox: Autoversicherung erheblich teurer als 2022
Die aktuellen Kfz-Prämien sind bereits über alle Versicherungsarten um durchschnittlich 8,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Das Vergleichsportal erwartet weitere spürbare Preiserhöhungen, vor allem für bereits bestehende Verträge, sowie eine lebhafte Wechselsaison.
Kfz-Versicherung in Deutschland: Historisch starke Beitragssteigerungen und neue Dynamiken im Wettbewerb
Die Kfz-Versicherungen in Deutschland sind in den letzten drei Jahren um bis zu 50 Prozent teurer geworden – ein historischer Preisanstieg, wie Verivox gegenüber AFP erklärt. Doch nun wendet sich das Blatt: Erste Anbieter locken wieder mit günstigeren Tarifen. Ein guter Zeitpunkt für den Vergleich.
Kfz-Versicherungen bis zu 23 Prozent teurer als im Vorjahr
Wer heute ein neu erworbenes Auto versichert, zahlt im Marktdurchschnitt 20 Prozent mehr als vor einem Jahr. Noch stärker steigen die Preise für Versicherungswechsler, diese liegen im 22 Prozent über dem Marktdurchschnitt des Vorjahres, in der Vollkasko sind es 23 Prozent mehr.
Saisonkennzeichen: Deutliche Ersparnis in der Kfz-Versicherung
Wer sein Fahrzeug nicht das ganze Jahr über nutzt, kann die Versicherungskosten mit einem Saisonkennzeichen um mehr als ein Drittel senken. In einer Modellrechnung ist die Prämie für ein Mazda Cabrio im Vergleich zu einem Ganzjahreskennzeichen 38 Prozent günstiger.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
ARD preist Telematik-Tarife – doch wie freiwillig ist das digitale Fahren wirklich?
Im Beitrag der Tagesschau zu Telematik-Tarifen bei Kfz-Versicherungen dominiert ein optimistischer Grundton. Die Erzählung: Wer umsichtig fährt, spart – bis zu 30 % Rabatt sind möglich.
Verbrenner oder E-Auto: ADAC-Pannenstatistik zeigt, welche Modelle zuverlässig fahren
Der ADAC hat die Pannenstatistik 2025 veröffentlicht. Sie zeigt deutliche Unterschiede bei Antriebsarten und Herstellern – wer zuverlässig fährt, wer nicht.
Kfz-Versicherung: Welche Automodelle sind 2025 am teuersten?
Die Kfz-Versicherung kann für bestimmte Automodelle richtig teuer werden! Besonders SUVs und Elektrofahrzeuge sind betroffen, da sie hohe Reparaturkosten verursachen und in hohe Typklassen eingestuft werden.
Marderschäden nehmen zu – Versicherer zahlen jährlich 130 Millionen Euro
Zwischen April und Juni steigt die Zahl der Marderschäden an Autos sprunghaft an. Die Kfz-Versicherer rechnen mit bis zu 1.100 Vorfällen pro Tag. Besonders betroffen sind Elektroautos, da beschädigte Hochvoltkabel teure Reparaturen nach sich ziehen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.