Kfz-Versicherung: „Das Telematik-System ist der Aufpasser mit erhobenem Zeigefinger“
Telematik-Versicherungstarife mit Bonus-Malus-Modell stoßen bei vielen Autofahrern auf Skepsis, zeigt eine Studie der TH Köln. Mangelnde Transparenz, fragwürdige Risikobewertungen und die Wahrnehmung als „Aufpasser-System“ erschweren die Akzeptanz. Die Ergebnisse werfen Fragen zur Zukunft solcher Tarife auf.
Versicherungen nutzen Telematik-Tarife, um das Fahrverhalten ihrer Kunden mittels Sensorboxen zu bewerten und Prämien individuell anzupassen. Während derzeit meist ein Rabatt für die Nutzung gewährt wird, könnten künftige Tarife auch einen Malus für riskante Fahrweisen vorsehen. Wie Autofahrer dieses Modell bewerten, untersuchte eine Studie des Instituts für Versicherungswesen der TH Köln in Zusammenarbeit mit der University of Limerick.
„Zurzeit sind Telematik-Versicherungstarife in Deutschland ein Nischenprodukt. Mit kontinuierlich steigenden Beiträgen für reguläre Policen könnte sich dies ändern. Aktuell erhalten Kunden für die reine Nutzung des Telematik-Produktes einen Rabatt auf ihren Versicherungsbeitrag. Das ist auch dann der Fall, wenn sie zur Gruppe der riskanten Autofahrenden gehören“, erklärt Prof. Dr. Michaele Völler von der TH Köln. Damit ein Bonus-Malus-Modell jedoch wirklich risikogerecht wäre, müssten Autofahrer mit schlechtem Fahrverhalten mehr zahlen.
Kritik an Transparenz und Risikobewertung
Die qualitative Untersuchung mit 19 Telematik-Nutzern zeigte sechs zentrale Akzeptanzprobleme. Dazu zählen Intransparenz und eine als ungerecht empfundene Risikobewertung. „Für Nutzende ist nicht immer klar verständlich, warum der Fahrwert sinkt. Das führt zu Frustration und Ablehnung“, erläutert Studienleiter Prof. Dr. Tim Jannusch. Zudem seien bestimmte Fahrmanöver wie abruptes Bremsen nicht kontextabhängig bewertbar – auch wenn sie zur Unfallvermeidung notwendig seien.
Ein weiteres Problem: Autofahrer fühlten sich durch das Feedback des Systems in ihrem positiven Selbstbild als sichere Fahrer in Frage gestellt. „Viele Menschen haben ein jahrzehntelang etabliertes, positives Selbstbild als Autofahrende, das durch Unfallfreiheit, steigende Schadenfreiheitsklassen oder Feedback von Mitfahrenden fortlaufend bestätigt wird. Ein niedriger Fahrwert im Telematik-Tarif stellt dies schmerzhaft in Frage“, so Jannusch.
Gefahr von Fehlanreizen
Die Studie zeigte zudem eine unerwartete Nebenwirkung: Einige Befragte berichteten, dass sie sich gezwungen fühlten, ihr Fahrverhalten anzupassen – auch auf riskante Weise. „Eine Person sagte uns: ‚Manchmal fahre ich einfach über dunkelgelbe oder rote Ampeln, nur um nicht zu bremsen‘“, berichtet Jannusch.
Neben Datenschutzbedenken wurden auch technische Probleme wie die Installation der Sensorbox kritisiert. Die Forscher sehen Anpassungsbedarf in der Kommunikation mit den Kunden. „In seiner jetzigen Form ist das Telematik-System der Aufpasser mit erhobenem Zeigefinger“, fasst Jannusch zusammen. Ohne einen finanziellen Anreiz werde es schwer, riskanter fahrende Autofahrer für ein solches Modell zu gewinnen.
Die Erkenntnisse sollen Versicherern helfen, Telematik-Tarife attraktiver zu gestalten – etwa durch eine kontextsensitivere Bewertung und eine weniger konfrontative Feedback-Kommunikation.
Themen:
LESEN SIE AUCH
„Aufpasser mit Zeigefinger“: Telematik-Tarife kämpfen mit Akzeptanzproblemen
Telematik-Tarife gelten als Innovation in der Kfz-Versicherung – doch viele Autofahrer stehen ihnen skeptisch gegenüber. Eine aktuelle Studie der TH Köln in Zusammenarbeit mit der University of Limerick wirft ein kritisches Licht auf Bonus-Malus-Modelle, bei denen sich die Versicherungsprämie nach dem individuellen Fahrverhalten richtet. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/25.
Kfz-Versicherung in Deutschland: Historisch starke Beitragssteigerungen und neue Dynamiken im Wettbewerb
Die Kfz-Versicherungen in Deutschland sind in den letzten drei Jahren um bis zu 50 Prozent teurer geworden – ein historischer Preisanstieg, wie Verivox gegenüber AFP erklärt. Doch nun wendet sich das Blatt: Erste Anbieter locken wieder mit günstigeren Tarifen. Ein guter Zeitpunkt für den Vergleich.
Kfz-Versicherung: Welche Automodelle sind 2025 am teuersten?
Die Kfz-Versicherung kann für bestimmte Automodelle richtig teuer werden! Besonders SUVs und Elektrofahrzeuge sind betroffen, da sie hohe Reparaturkosten verursachen und in hohe Typklassen eingestuft werden.
Kfz-Versicherung: Kunden bewerten Fairness ihrer Versicherer
Welche Kfz-Versicherer gelten als besonders fair? ServiceValue hat in Kooperation mit FOCUS MONEY über 4.000 Kundenurteile ausgewertet. In der aktuellen Studie erhalten HUK-COBURG, Allianz, ERGO und weitere Versicherer Bestnoten – auch in den Kategorien Elektro- & Hybridfahrzeuge sowie Telematik-Tarife.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Frachtdiebstahl auf LKW-Parkplätzen: Über zwei Milliarden Euro Schaden pro Jahr
Frachter werden zu Zielscheiben: Der GDV fordert mehr gesicherte Lkw-Parkplätze entlang europäischer Routen. Die Zahl der Diebstähle steigt, und die Schäden summieren sich auf Milliarden.
Unwetterschäden an Kraftfahrzeugen: Kfz-Versicherer leisten 1,3 Milliarden Euro
Sturm, Hagel, Blitz und Überschwemmung haben 2024 in Deutschland immense Schäden an Kraftfahrzeugen verursacht. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) berichtet, wurden im vergangenen Jahr rund 340.000 kaskoversicherte Fahrzeuge durch Naturgefahren beschädigt. Die Versicherer zahlten dafür insgesamt 1,3 Milliarden Euro.
Kfz-Versicherung: Preise steigen weiter
Kfz-Versicherungen werden erneut teurer. Laut Verivox-Index zahlen Autofahrer im Schnitt 16 Prozent mehr als im Vorjahr – selten war das Sparpotenzial größer.
EasyRepair im Werkstattalltag: Wie Fottner von sofortiger Zahlungszusage profitiert
Hoher Verwaltungsaufwand, Unsicherheit bei der Bezahlung – viele Werkstätten kämpfen im Reparaturbetrieb mit organisatorischen Hürden. Die Innovation Group will hier mit „EasyRepair“ für Abhilfe sorgen. Nun zeigt ein Praxisbeispiel, wie gut das in der Realität funktioniert.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.