Verbrenner oder E-Auto: ADAC-Pannenstatistik zeigt, welche Modelle zuverlässig fahren
Der ADAC hat die Pannenstatistik 2025 veröffentlicht. Sie zeigt deutliche Unterschiede bei Antriebsarten und Herstellern – wer zuverlässig fährt, wer nicht.
Untersuchte Modelle und Ausreißer
Elektroautos zeigen sich laut aktueller ADAC-Pannenstatistik erstmals als zuverlässiger als vergleichbare Verbrennermodelle. Grundlage der Analyse sind über 3,6 Millionen Panneneinsätze der „Gelben Engel“ im Jahr 2024. Damit verbessert sich die Datenbasis spürbar – insbesondere durch den stark gestiegenen E-Auto-Bestand.
Die ADAC-Auswertung basiert auf 159 Modellreihen. Unter den zwei Jahre alten Fahrzeugen schnitten der MINI (0,3 Pannen/1.000 Fahrzeuge), der Audi A4 (0,4 Pannen/1.000 Pannen) und das Tesla Model 3 (0,5 Pannen/1.000 Fahrzeuge) am besten ab. Insgesamt erreichten zwölf Modelle eine Kennzahl unter 1.
Auffällig negativ dagegen: Mehrere Modelle von Toyota, darunter der C-HR mit Baujahr 2020 – Spitzenreiter bei den Pannen mit einer Quote von 63,1 pro 1.000 Fahrzeugen. Auch der Toyota RAV4, Yaris und Yaris Cross zeigten deutliche Schwächen. Hauptursache waren defekte Starterbatterien. Toyota hat bereits reagiert und neue Batteriekomponenten eingeführt.
Ein negativer Ausreißer unter den Elektrofahrzeugen ist der Hyundai IONIQ 5 mit 22,4 Pannen pro 1.000 Fahrzeugen. Ursache ist eine fehleranfällige Ladesteuerungseinheit (ICCU), die bereits zu einem Rückruf durch das Kraftfahrt-Bundesamt geführt hat.
Hauptursache: Starterbatterien
Unverändert bleibt die defekte 12V-Starterbatterie die häufigste Ursache für Pannen – 44,9 Prozent aller Einsätze lassen sich darauf zurückführen. Zwar ist der Anteil bei Elektroautos mit 50,5 Prozent höher als bei Verbrennern (44,6 Prozent), doch zeigt sich bei den absoluten Zahlen ein anderes Bild: Zwei- bis vierjährige Verbrenner haben mit 4,0 Pannen pro 1.000 Fahrzeugen fast zweieinhalbmal so viele Batterieprobleme wie gleichaltrige Stromer (1,7 pro 1.000 Fahrzeuge).
Elektroautos fahren zuverlässiger
Mit der ADAC-Pannenstatistik 2025 zeigt sich ein klarer Trend: Elektrofahrzeuge sind – zumindest im jungen Fahrzeugalter – im Durchschnitt zuverlässiger als Verbrenner. Die weiter wachsende Datenbasis erlaubt zunehmend differenzierte Aussagen zu Modellreihen und Schadensursachen. Hersteller wie Toyota oder Hyundai, die mit einzelnen Modellen auffallen, stehen vor der Herausforderung, die Qualitätsstandards künftig wieder zu stabilisieren. Die Ergebnisse dürften auch für Versicherer und Flottenbetreiber von Relevanz sein – insbesondere im Hinblick auf Schadenquoten und Wartungskosten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Elektroautos haben Potenzial, sind aber keine Selbstläufer
Jeder zweite deutsche Autofahrer plant, binnen der nächsten vier Jahre den Kauf eines neues Autos. Bis zu 25 Prozent können sich dabei auch den Erwerb eines Elektroautos vorstellen. Vor allem Jüngere, Frauen und BMW-Fahrer stehen dem E-Antrieb aufgeschlossen gegenüber.
Mehr Kollisionen und neue Risiken durch E-Autos
Aktuelle Test-Crashs zeigen: Die größten Unfallrisiken bei E-Autos entstehen durch den Overtapping-Effekt beim Beschleunigen, der Unterboden zeigt sich als Schwachstelle und das Fahrzeug-Gewicht wird aufgrund des Batteriebetriebes deutlich steigen.
Unwetterschäden an Kraftfahrzeugen: Kfz-Versicherer leisten 1,3 Milliarden Euro
Sturm, Hagel, Blitz und Überschwemmung haben 2024 in Deutschland immense Schäden an Kraftfahrzeugen verursacht. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) berichtet, wurden im vergangenen Jahr rund 340.000 kaskoversicherte Fahrzeuge durch Naturgefahren beschädigt. Die Versicherer zahlten dafür insgesamt 1,3 Milliarden Euro.
„Aufpasser mit Zeigefinger“: Telematik-Tarife kämpfen mit Akzeptanzproblemen
Telematik-Tarife gelten als Innovation in der Kfz-Versicherung – doch viele Autofahrer stehen ihnen skeptisch gegenüber. Eine aktuelle Studie der TH Köln in Zusammenarbeit mit der University of Limerick wirft ein kritisches Licht auf Bonus-Malus-Modelle, bei denen sich die Versicherungsprämie nach dem individuellen Fahrverhalten richtet. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/25.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kfz-Versicherung: Preise steigen weiter
Kfz-Versicherungen werden erneut teurer. Laut Verivox-Index zahlen Autofahrer im Schnitt 16 Prozent mehr als im Vorjahr – selten war das Sparpotenzial größer.
EasyRepair im Werkstattalltag: Wie Fottner von sofortiger Zahlungszusage profitiert
Hoher Verwaltungsaufwand, Unsicherheit bei der Bezahlung – viele Werkstätten kämpfen im Reparaturbetrieb mit organisatorischen Hürden. Die Innovation Group will hier mit „EasyRepair“ für Abhilfe sorgen. Nun zeigt ein Praxisbeispiel, wie gut das in der Realität funktioniert.
ARD preist Telematik-Tarife – doch wie freiwillig ist das digitale Fahren wirklich?
Im Beitrag der Tagesschau zu Telematik-Tarifen bei Kfz-Versicherungen dominiert ein optimistischer Grundton. Die Erzählung: Wer umsichtig fährt, spart – bis zu 30 % Rabatt sind möglich.
Kfz-Versicherung: Welche Automodelle sind 2025 am teuersten?
Die Kfz-Versicherung kann für bestimmte Automodelle richtig teuer werden! Besonders SUVs und Elektrofahrzeuge sind betroffen, da sie hohe Reparaturkosten verursachen und in hohe Typklassen eingestuft werden.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.