PSVaG-Geschäftsbericht 2024: Mehr Insolvenzen, niedriger Beitragssatz, große Herausforderungen
Der Pensions-Sicherungs-Verein VVaG (PSVaG) hat seinen Jahresbericht zum 50. Geschäftsjahr vorgelegt. Das Schadenvolumen stieg 2024 auf 703 Millionen Euro und lag damit gut 10 Prozent über dem Vorjahr. Gleichzeitig fiel der Beitragssatz mit 0,4 Promille so niedrig aus wie selten zuvor.
Die Zahl der Sicherungsfälle kletterte 2024 von 417 auf 504. Dies entspricht einem Anstieg um 21 Prozent. Gleichzeitig sank die Zahl der neu zu sichernden Versorgungsberechtigten von 61.900 auf 48.600. Positiv wirkte sich aus, dass es in 51 Fällen gelang, die betriebliche Altersversorgung auf fortgeführte Unternehmen zu übertragen. Rückflüsse aus Insolvenzverfahren in Höhe von 162 Mio. Euro entlasteten die Bilanz ebenfalls.
Direktzahlungen an Versorgungsberechtigte beliefen sich auf 74 Mio. Euro. Das Konsortium leistete weitere 847 Mio. Euro. Aus Kapitalanlagen flossen 130 Mio. Euro, die Überschussbeteiligung betrug 220 Mio. Euro. Der Ausgleichsfonds wurde um 104 Mio. Euro gestärkt und erreichte damit seine Zielgröße.
Ausschlaggebend für den niedrigen Beitragssatz war eine hohe Rückstellung für Beitragsrückerstattungen aus dem Jahr 2023 in Höhe von 631 Mio. Euro. Dadurch lag der Beitragssatz 2024 bei nur 0,4 Promille. Der zehnjährige Durchschnitt liegt bei 1,9 Promille.
Zum Jahresende waren beim PSVaG rund 103.050 Arbeitgeber gemeldet, über 14 Mio. Menschen standen unter Insolvenzschutz. Seit seiner Gründung hat der Verein Ansprüche von 1,65 Mio. Versorgungsberechtigten gesichert. Damit unterstreicht der PSVaG seine große sozialpolitische Relevanz als Träger der Insolvenzsicherung in der betrieblichen Altersversorgung in Deutschland und Luxemburg.
Für 2025 erwartet der PSVaG ein weiter angespanntes Umfeld. Das Schadengeschehen liegt aktuell auf Vorjahresniveau, die Zahl der Unternehmensinsolvenzen dürfte jedoch steigen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Neuregelung erleichtert Arbeitsverträge und betriebliche Altersversorgung
Der Bundesrat hat das Bürokratieentlastungsgesetz IV verabschiedet, das nun auch die Textform für Arbeitsverträge zulässt. Bisher mussten diese Dokumente immer schriftlich vorliegen, was oft unnötig aufwendig war.
Niedrigster PSVaG-Beitragssatz seit 2016
bAV 2.0: Die Wertpapiergebundene Versorgungszusage
Veronika Grimm: Mütterrente ist Symbolpolitik auf Kosten der Jüngeren
Wirtschaftsweise Veronika Grimm warnt: Die Mütterrente mag Wählerstimmen bringen, doch sie verschärft die Schieflage im Rentensystem. Warum populäre Gerechtigkeitssignale ökonomisch riskant sind – und die junge Generation dafür zahlt. Ein Kommentar durch die volkswirtschaftliche Brille.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Riester-Förderung wirkt: Neue Zahlen zeigen gezielte Unterstützung für Frauen, Familien und Geringverdiener
Neue Zahlen zur Riester-Zulagenförderung belegen: Die Förderung erreicht gezielt Geringverdiener, Kindererziehende und Frauen. Vermittler können mit diesen Fakten gezielt beraten.
Rentenfreibetrag: Warum eine wichtige Sozialleistung kaum genutzt wird
Ein staatlicher Freibetrag, der Rentnerinnen und Rentner mit geringem Einkommen gezielt entlasten soll, bleibt bislang weitgehend ungenutzt. Obwohl er seit 2021 zur Verfügung steht, profitiert nur ein Bruchteil der potenziell Anspruchsberechtigten davon.
Rentenangleichung mit Nebenwirkungen: Warum viele Ostdeutsche künftig weniger Rente erhalten
Zum 1. Juli 2025 wird ein lang geplantes Projekt vollendet: die vollständige Angleichung der Rentensysteme zwischen Ost- und Westdeutschland. Die Maßnahme gilt als historischer Meilenstein – doch sie hat eine Kehrseite. Denn für viele Beschäftigte in den neuen Bundesländern bedeutet diese „Gleichstellung“ de facto eine Rentenkürzung.
Freiwillige Rentenbeiträge: Bis 31. März 2025 rückwirkend für 2024 einzahlen
Wer noch freiwillige Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung für das Jahr 2024 leisten möchte, hat dafür bis zum 31. März 2025 Zeit. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung Bund hin.