Kommt es unter Donald Trump zu neuen Strafzöllen, drohen der deutschen Wirtschaft Milliardenverluste. Eine aktuelle IW-Studie rechnet mit einem Minus von 200 Milliarden Euro – und auch die Finanzmärkte reagieren bereits spürbar nervös.
Der von Donald Trump ausgerufene „Liberation Day“ bringt alles andere als Befreiung für den Welthandel: Sollte US-Präsident Donald Trump seine angekündigten Strafzölle tatsächlich umsetzen, drohen massiver wirtschaftlicher Schaden und ein neuer Handelskrieg – mit weitreichenden Folgen für Europa und insbesondere Deutschland. Laut einer aktuellen Modellrechnung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) belaufen sich die potenziellen Einbußen für die deutsche Volkswirtschaft auf rund 200 Milliarden Euro über eine vierjährige Amtszeit. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der Bundesrepublik läge im Jahr 2028 demnach rund 1,5 Prozent unter dem Wert ohne Strafzölle.
Trump plant unter anderem einen pauschalen Zollsatz von 20 Prozent auf nahezu alle EU-Importe – unter Verweis auf die europäische Mehrwertsteuer, die seiner Ansicht nach US-Unternehmen benachteilige. Ökonomen widersprechen vehement: Die Argumentation sei willkürlich, die Auswirkungen gravierend – insbesondere für einkommensschwache US-Verbraucher, die bereits unter hoher Inflation leiden. Die EU müsse nun strategisch klug reagieren, mahnt das IW: nicht mit sofortiger Eskalation, sondern mit gezielten Gegenschlägen aus einer Position der Stärke.
Dienstleistungszölle als neue Waffe?
Während Europa im klassischen Warenhandel ein hohes Exportplus aufweist, sieht es bei Dienstleistungen anders aus: Hier besteht ein Handelsdefizit von über 100 Milliarden Euro, insbesondere durch Lizenzgebühren an US-Konzernmütter. Strafzölle in diesem Segment könnten die US-Wirtschaft empfindlich treffen – ohne europäischen Firmen stark zu schaden. Ein solcher Schritt wäre jedoch politisches Neuland und müsste gründlich abgewogen werden.
Finanzmärkte unter Druck
Auch die Kapitalmärkte reagieren bereits spürbar. Hilary Blandy, Investment Manager bei Jupiter Asset Management, kommentiert die aktuellen Entwicklungen mit Sorge: „Die Märkte taumeln angesichts des Worst-Case-Szenarios bei den Zöllen und der anhaltend hohen politischen Unsicherheit.“ Vor allem US-Hochzinsanleihen seien stark betroffen. Die Spreads in den Kreditmärkten hätten sich verbreitert, vor allem bei Titeln mit hoher Volatilität oder direkter Zollbetroffenheit. Blandy sieht in der aktuellen Marktverwerfung aber auch Chancen: „Die Volatilität eröffnet Spielräume für aktive Kreditselektoren, die gezielt outperformen können.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Gerücht nun bestätigt: Ressourcen-Abkommen zwischen Trump und Selenskyj steht kurz vor der Unterzeichnung
Laut einem Bericht von Bloomberg wird der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj sich noch diese Woche mit Donald Trump in Washington treffen, um ein Abkommen zu unterzeichnen, das den USA die Kontrolle über 50 Prozent der natürlichen Ressourcen der Ukraine zusichern soll.
Überblick: Deutsche Wirtschaft zwischen Krise und Reformdruck
Die wirtschaftliche Lage Deutschlands bleibt angespannt: IG-Metall-Chefin Christiane Benner warnt vor der Industriekrise und hohen Energiekosten, während Mieten steigen und Kaufpreise stagnieren. US-Strafzölle unter Donald Trump könnten die Exportnation belasten, während eine Studie zeigt, dass deutsche Unternehmen bei KI hinterherhinken. Die CDU setzt auf Steuersenkungen und Bürokratieabbau.
US-Strafzölle: Droht eine neue Belastung für deutsche Exporteure?
Die USA haben Strafzölle gegen Kanada, Mexiko und China verhängt – und weitere könnten folgen. Besonders für deutsche Unternehmen mit starkem Exportfokus wäre eine Ausweitung der Zölle eine erhebliche Belastung. Die Börsen reagierten bereits mit Kursverlusten.
EU: Erwerbstätigkeit von Älteren gestiegen
Eine Studie zeigt, dass in fast allen EU-Mitgliedsstaaten die Erwerbsbeteiligung von Älteren zwischen 2005 und 2016 deutlich angestiegen ist.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Mehr Bürokratie statt Klarheit? EU-Pläne sorgen für Verunsicherung bei Versicherern
Die EU-Kleinanlegerstrategie soll private Kleinanleger ermutigen, doch die aktuellen Vorschläge drohen, das Gegenteil zu bewirken. Versicherer sehen sich mit steigenden Kosten und unklaren Anforderungen konfrontiert. Der Versicherer-Verband GDV fordert deshalb pragmatische Lösungen in den Trilog-Verhandlungen.
BVI schlägt EU-Indexfamilie vor: Einheitliche Benchmark für europäische Kapitalmärkte
Der Bundesverband Investment (BVI) setzt sich für die Einführung einer European All Shares Index Family (EUASIF) ein – einer EU-weiten Indexfamilie, die sämtliche börsennotierten Unternehmen in der Europäischen Union abbildet. Ziel ist es, die Markttransparenz zu erhöhen, Investitionen zu erleichtern und die Vergleichbarkeit europäischer Unternehmen zu verbessern.
Weltwirtschaft: Länderrisiken sinken – doch Handelskonflikte und Protektionismus bedrohen Wachstum
Der Allianz Trade Länder-Risikoatlas 2025 zeigt eine weltweite Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen: 48 Volkswirtschaften wurden hochgestuft, nur fünf herabgestuft. Doch geopolitische Spannungen und Protektionismus könnten den positiven Trend schnell umkehren.
EZB senkt Leitzins um 25 Basispunkte – Experten uneins über die Auswirkungen
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den Leitzins erneut gesenkt und setzt damit ihren Zinssenkungskurs fort. Während einige Experten die Maßnahme als erwarteten Schritt bewerten, warnen andere vor möglichen Risiken für Inflation und Kapitalmärkte.