Trump eskaliert Handelskonflikt mit Jahrhundert-Zöllen

US-Präsident Donald Trump verhängt die höchsten Zölle seit einem Jahrhundert – mit drastischen Folgen für den Welthandel. Experten warnen vor Stagflation, Märkte reagieren nervös. Besonders China und die EU sind betroffen.

(PDF)
US-Präsident Donald Trump verhängt die höchsten Zölle seit einem Jahrhundert (Symbolbild).Grok

Am 2. April 2025 kündigte US-Präsident Donald Trump umfassende Zollmaßnahmen an, die als die bedeutendsten protektionistischen Schritte der USA seit den 1930er Jahren gelten. Diese beinhalten einen allgemeinen Zollsatz von 10 % auf nahezu alle Importe sowie deutlich höhere Abgaben für rund 60 Länder, darunter China, die Europäische Union, Japan und Vietnam. Besonders betroffen ist China mit effektiven Zollsätzen von über 50 % auf viele Waren.

„Liberation Day“: Wirtschaftlicher Befreiungsschlag oder riskanter Kurs?

Trump rechtfertigte die Zölle mit unfairen Handelspraktiken anderer Staaten. In einer Rede erklärte er den 2. April zum „Liberation Day“ und versprach: „Wir werden wieder anfangen, klug zu sein, und wir werden wieder sehr wohlhabend werden.“ Die Maßnahmen seien notwendig, um Arbeitsplätze zu schützen und die heimische Industrie zu stärken.

Ökonomen warnen vor Stagflation und globalem Abschwung

Die wirtschaftspolitischen Reaktionen fielen jedoch kritisch aus. Maeva Cousin und Rana Sajedi von Bloomberg Economics warnten, die Maßnahmen könnten „erhebliche Stagflationsrisiken für die US-Wirtschaft schaffen und große Herausforderungen für Handelspartner darstellen, die von der US-Nachfrage abhängig sind.“ Auch Olu Sonola von Fitch Ratings sprach von einem „Game Changer“ und sieht die Gefahr globaler Rezessionen, falls die Zölle langfristig Bestand haben.

Turbulenzen an den Märkten: Gold hoch, Dollar schwach

Die Finanzmärkte reagierten umgehend: Aktienkurse weltweit gaben deutlich nach, während Gold als sicherer Hafen auf ein Rekordhoch stieg. Der Yen legte zu, der US-Dollar hingegen verlor an Wert. Die Handelsverwerfungen zeigen, wie sensibel die globalen Märkte auf protektionistische Maßnahmen reagieren.

„Viel schlimmer als befürchtet“ – Kritik aus Asien und Europa

Mary Lovely vom Peterson Institute kommentierte, die Zölle seien „viel schlimmer als befürchtet“ und könnten fundamentale Veränderungen im Welthandel anstoßen. Wendy Cutler vom Asia Society Policy Institute ergänzte, besonders asiatische Staaten seien „in der Schusslinie“. Die EU und China kündigten bereits Gegenmaßnahmen an, während Länder wie Japan und Thailand um Verhandlungen bitten.

Trump warnt: Keine Vergeltung, sonst Eskalation

US-Finanzminister Scott Bessent riet eindringlich von Gegenmaßnahmen ab: „Solange Sie nicht zurückschlagen, ist dies die Obergrenze.“ Trump zeigte sich gleichzeitig offen für eine Rücknahme der Zölle – vorausgesetzt, andere Länder bauten ihre Handelsbarrieren ab.

Protektionismus auf Kosten globaler Stabilität

Die Zölle treten am 5. April in Kraft, zusätzliche Maßnahmen folgen am 9. April. Experten warnen vor kurz- und mittelfristigen Belastungen für Unternehmen und Verbraucher weltweit. Trumps protektionistischer Kurs könnte langfristig nicht nur die Handelsbeziehungen, sondern auch die geopolitische Stabilität belasten.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

YvonneHuijbens / pixabayYvonneHuijbens / pixabay
International

Trump-Zölle könnten Deutschland 200 Milliarden Euro kosten

Kommt es unter Donald Trump zu neuen Strafzöllen, drohen der deutschen Wirtschaft Milliardenverluste. Eine aktuelle IW-Studie rechnet mit einem Minus von 200 Milliarden Euro – und auch die Finanzmärkte reagieren bereits spürbar nervös.

Mit der bevorstehenden Unterzeichnung des Abkommens könnte sich das Machtgefüge in der Ukraine-Krise weiter verschieben.Foto: GrokMit der bevorstehenden Unterzeichnung des Abkommens könnte sich das Machtgefüge in der Ukraine-Krise weiter verschieben.Foto: Grok
International

Gerücht nun bestätigt: Ressourcen-Abkommen zwischen Trump und Selenskyj steht kurz vor der Unterzeichnung

Laut einem Bericht von Bloomberg wird der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj sich noch diese Woche mit Donald Trump in Washington treffen, um ein Abkommen zu unterzeichnen, das den USA die Kontrolle über 50 Prozent der natürlichen Ressourcen der Ukraine zusichern soll.

Timo Steinbusch, Leiter Portfoliomanagement der apoBankapoBankTimo Steinbusch, Leiter Portfoliomanagement der apoBankapoBank
International

US-Strafzölle: Droht eine neue Belastung für deutsche Exporteure?

Die USA haben Strafzölle gegen Kanada, Mexiko und China verhängt – und weitere könnten folgen. Besonders für deutsche Unternehmen mit starkem Exportfokus wäre eine Ausweitung der Zölle eine erhebliche Belastung. Die Börsen reagierten bereits mit Kursverlusten.

TheDigitalArtist / pixabayTheDigitalArtist / pixabay
International

„Amerika ist auf direktem Weg zur Autokratie“

Mit Donald Trump als erneutem US-Präsidenten warnen Experten vor einem gravierenden Wandel in den Vereinigten Staaten: Der Übergang zu autokratischen Strukturen könnte weitreichende Folgen für Demokratie und Finanzmärkte haben.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.