EU: Erwerbstätigkeit von Älteren gestiegen

In den meisten Mitgliedsstaaten der Europäischen Union ist die Erwerbsbeteiligung von Älteren zwischen 2005 und 2016 deutlich gewachsen. Das zeigt die von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie „Alterserwerbsbeteiligung in Europa auch in Zeiten der Finanz- und Wirtschaftskrise im Aufschwung? Altersübergangsreport 01/2018.“.

(PDF)
Senior-Schreiner-206840223-FO-tieroSenior-Schreiner-206840223-FO-tierotiero / fotolia.com

Vor allem in Deutschland ist die Zunahme besonders deutlich: Die Erwerbstätigenquote bei 55- bis 64-jährigen Männern ist um rund 20 und unter Frauen sogar um knapp 26 Prozentpunkte angestiegen. Insgesamt waren in der Bundesrepublik 2016 knapp 69 Prozent der Älteren erwerbstätig.

Starke Zuwächse gab es unter anderem auch in den Niederlanden, Italien, Österreich und Polen. Lediglich in Griechenland, Zypern und Spanien arbeitete 2016 ein geringerer Anteil der Männer zwischen 55 und 64 als 2005.

Erwerbstätigenquote Jüngerer noch höher

Allerdings ist die Erwerbstätigenquote der über 55-Jährigen in allen EU-Ländern weiterhin deutlich niedriger als die der Jüngeren. Die Differenz reicht von rund 10 Prozent in Schweden und etwa 15 Prozent in Dänemark und Deutschland bis zu mindestens 30 Prozent in vielen osteuropäischen Ländern sowie in Frankreich, Österreich, Belgien und Luxemburg.

Laut einer Grafik von Statista, die auf Daten von Eurostat basiert, waren 20 Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland im Jahr 2017 älter als 55 Jahre. Im Euroraum waren es 17,1 Prozent.

Lissabon-Ziel häufig erreicht

Das für 2010 festgelegte Lissabon-Ziel der EU von mindestens 50 Prozent Erwerbstätigenquote unter Älteren erreichten bei den Männern24 Mitgliedsstaaten im Jahr 2016 (2005: 16). Lediglich Luxemburg, Griechenland, Kroatien und Slowenien lagen darunter. In Deutschland betrug die Quote bei Männern knapp 74 Prozent.

Trotz oft relativ kräftiger Zuwächse erfüllten 2016 bei den Frauen lediglich zehn EU-Länder die 50-Prozent-Quote (2005: vier). In Deutschland waren 63,5 Prozent der Frauen zwischen 55 und 64 Jahren erwerbstätig.

Zusammenhang von Erwerbsbeteiligung und Qualifikation

Ältere Frauen und Männer mit geringerer Qualifikation haben deutlich seltener eine Erwerbsbeschäftigung als höher Qualifizierte. Deswegen raten die IAQ-Forscher, Qualifizierungen und berufliche Weiterbildungen deutlich stärker als bisher zu fördern.

Defizite bei alternsgerechter Arbeitsbedingungen

Studienautor Martin Brussig sieht noch große Defizite bei der Gestaltung alternsgerechter Arbeitsbedingungen und der sozialstaatlichen Absicherung. Vor allem in körperlich anspruchsvollen Berufen und bei gesundheitlichen Einschränkungen hangle sich ein Teil der älteren Erwerbstätigen über Phasen von prekärer Teilzeit-Beschäftigung oder Arbeitslosigkeit Richtung Rente. Deswegen müssen laut Martin Brussig die Arbeitsbedingungen verbessert und passgenaue Lösungen für Menschen gesucht werden.

Auch müsse die Vereinbarkeit zwischen Berufstätigkeit und Pflege von Angehörigen verbessert werden.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

International network map designInternational network map designC.Castilla – stock.adobe.comInternational network map designC.Castilla – stock.adobe.com
International

Welthandel: Aktueller Einbruch nur temporär

Konsum-Boom meets Lieferengpässe: So lässt sich die aktuelle Situation im Welthandel kurz zusammenfassen. Auch Lieferkettenunterbrechungen und die vielerorts rollende vierte Coronawelle sind zu diesem „Date“ geladen – eine recht ungute Beziehungskonstellation.U
Brexit-Puzzle-111877539-AS-PixelblissBrexit-Puzzle-111877539-AS-PixelblissPixelbliss – stock.adobe.comBrexit-Puzzle-111877539-AS-PixelblissPixelbliss – stock.adobe.com
International

Brexit – fast ein Viertel der deutschen Unternehmen fühlt sich unvorbereitet

Am 31. Dezember 2020 endet die Brexit-Übergangsphase. Ab 2021 wird das Vereinigte Königreich als „Drittstaat“ nicht mehr Teil des EU-Binnenmarktes und der Zollunion sein. 22 Prozent der europäischen Unternehmensentscheider geben an, ihr Unternehmen sei wenig oder gar nicht auf die mit dem Brexit einhergehenden Veränderungen vorbereitet.
LondonLondonLaiotz – stock.adobe.comLondonLaiotz – stock.adobe.com
Infothek 4 Wände

Immobilienpreise: Nur UK ist teurer als Deutschland

Immobilienkäufer im Vereinigten Königreich müssen im Vergleich der größten europäischen Länder den höchsten Preis für Wohneigentum zahlen: Objekte werden dort im Mittel für 3.638 Euro pro Quadratmeter angeboten. In Deutschland sind es 3.304 Euro – das ist der zweithöchste Wert der Untersuchung. Das is
flags of Ukraine and Russia painted on cracked wallflags of Ukraine and Russia painted on cracked walldaniel0 – stock.adobe.comflags of Ukraine and Russia painted on cracked walldaniel0 – stock.adobe.com
International

BRD ist zweitgrößter Geldgeber im Ukraine-Konflikt

Deutschlands Zuverlässigkeit wird angezweifelt – dabei ist die Bundesrepublik direkt hinter den Vereinigten Staaten von Amerika der zweitgrößte Geldgeber für die Ukraine. Wie es um die Finanzierung steht, wie korrupt Staaten wie Russland oder die Ukraine sind, wie es um deren militärische Schlagkraft und vieles mehr bestellt ist, das geht aus einer neuen Handelskontor-Infografik hervor.
Responsive doctor ask about health condition of senior couple, at homeResponsive doctor ask about health condition of senior couple, at homeRoman – stock.adobe.comResponsive doctor ask about health condition of senior couple, at homeRoman – stock.adobe.com
4 Wände

Pflege zuhause erfordert meist private Zuzahlung

Auch nach Erhöhung der Pflegesachleistungen zum Jahreswechsel bedeutet Pflege zuhause hohe private finanzielle Belastung. Immobilieneigentümer können dies durch Immobilienverrentung vermeiden.
the rise of green economythe rise of green economyfaithie – stock.adobe.comthe rise of green economyfaithie – stock.adobe.com
Unternehmen

EB SIM: Closing mit deutlicher Überzeichnung

Die EB-SIM, einer der führenden Vermögensverwalter für nachhaltige und Impact Investments im deutschsprachigen Raum, gibt planmäßig das erfolgreiche Closing des EB Erneuerbare Energien Fonds Europa bekannt. Der geschlossene Luxemburger Spezial-Investmentfonds (regulierter SIVAV-SIF) ist mit mehr als 254 Millionen Euro deutlich überzeichnet.

Mehr zum Thema

Zentrale der EZB in Frankfurt am Main.MichaelM / pixabayZentrale der EZB in Frankfurt am Main.MichaelM / pixabay
International

EZB senkt Leitzinsen erneut: Experten uneins über Auswirkungen auf Inflation und Wachstum

Mit ihrer vierten Zinssenkung in 2024 senkt die Europäische Zentralbank die Leitzinsen um weitere 0,25 Prozentpunkte. Während die Maßnahme als Reaktion auf gedämpftes Wachstum und sinkende Inflationsraten weitgehend erwartet wurde, gehen die Meinungen über die Folgen für Wirtschaft und Finanzmärkte auseinander.

Ein Hurrikan trifft auf Land: Key West, FloridapixabayEin Hurrikan trifft auf Land: Key West, Floridapixabay
International

Naturkatastrophen 2024: Rekordschäden durch Klimawandel und Extremwetter

2024 verzeichnete mit 1,54°C über dem vorindustriellen Durchschnitt das heißeste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Naturkatastrophen wie Überschwemmungen in Europa und Hurrikane in den USA führten weltweit zu versicherten Schäden von über 135 Milliarden USD – mit steigender Tendenz.

Dr. Jan Wicke, CFO der Talanx AGTalanx AGDr. Jan Wicke, CFO der Talanx AGTalanx AG
International

Talanx nutzt erstmals Cat-Bond-Markt zur Risikodeckung

Die Talanx Gruppe diversifiziert ihren Rückversicherungsschutz und sichert sich erstmals über eine Katastrophenanleihe Deckung für Erdbebenrisiken in Chile.

Bru-nO / pixabayBru-nO / pixabay
International

BVI kritisiert EU-Pläne für Investmentfonds-Tests

Die aktuellen Pläne der EU für sogenannte "Value for Money"-Tests bei Investmentfonds stoßen auf Kritik des BVI. Der Verband warnt vor irreführenden Ergebnissen und fordert umfassendere Bewertungsansätze.

Die Wefox-Gruppe will sich auf das Kerngeschäft fokussieren und zieht sich deshalb aus Liechtenstein zurück.FoxTerrier / pixabayDie Wefox-Gruppe will sich auf das Kerngeschäft fokussieren und zieht sich deshalb aus Liechtenstein zurück.FoxTerrier / pixabay
International

Wefox verkauft Versicherungsträger: Fokus auf Kernbereiche

Die Wefox-Gruppe trennt sich von ihrer liechtensteinischen Versicherungstochter, der wefox Insurance AG, und überträgt diese an eine Schweizer Unternehmensgruppe unter Führung der BERAG.

Robin Schmeisser, Geschäftsführer der Fabasoft Contracts GmbHFabasoftRobin Schmeisser, Geschäftsführer der Fabasoft Contracts GmbHFabasoft
International

DORA-Verordnung: Aufschub der Informationsregister-Abgabe

Die Frist für das DORA-Informationsregister ist verschoben. Während ein EU-weiter Testlauf die Komplexität des Registers offenlegte, könnten smarte Softwarelösungen Finanzunternehmen entscheidend unterstützen – von der Automatisierung bis zur Fehlervermeidung.