Kehraus im Depot

Beim „Frühjahrsputz“ im Portfolio sollten sich Anleger von altem Ballast trennen. Aus Risikogesichtspunkten sind breit streuende Indizes besser als Einzeltitel. Eine zweite Expertenmeinung kann Schwächen aufdecken und neue Potenziale heben.

(PDF)
trading on the currency market Forex. Currency exchange rate for world currency: US Dollar, Euro, Frank, Yen. Financial, money, global finance, stock market backgroundtrading on the currency market Forex. Currency exchange rate for world currency: US Dollar, Euro, Frank, Yen. Financial, money, global finance, stock market backgroundMaximusdn – stock.adobe.com

Eigentlich war 2021 ja ein gutes Börsenjahr. Der MSCI World kletterte mehr als 30 Prozent in die Höhe, immerhin noch 15,7 Prozent betrug im vergangenen Jahr das Plus beim deutschen Leitindex Dax. Doch längst nicht alle Einzeltitel liefen gleichermaßen gut. Im Gegenteil: Die aktuelle Negativliste der schlechtesten Aktien über ein, drei und fünf Jahre, die die Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) jüngst veröffentlicht hat, zeigt eindrucksvoll, dass Anleger mit einzelnen Unternehmen auch kräftig daneben liegen können.

Zu den „Spitzenreitern“ in diesem Ranking gehören zwar viele kleine und mittlere Unternehmen – der größte Kursverlust 2021 betrug 81 Prozent –, doch auch größere und bekanntere Konzerne hierzulande finden sich auf der DSW-Liste. Der Stahlkonzern ThyssenKrupp beispielsweise oder die Lufthansa. Aus dem Dax sind der Medizintechnik- und Gesundheitskonzern Fresenius, der Konsumgüterhersteller Henkel sowie der Automobilzulieferer Continental mit dabei. Christian Dagg, geschäftsführender Gesellschafter der Brilliant Vermögensverwaltung aus Düsseldorf, sagt:

Auch mit großen Namen ist man als Anleger vor heftigen Kursverlusten nicht gefeit.

Er rät dazu, sich von den größten Verlustbringern im Depot zu trennen, wenn es keine begründete Aussicht auf eine Kursverbesserung gibt.

Das Depot ausmisten

Das Frühjahr ist für den Vermögensverwalter generell ein guter Anlass, das Depot kritisch zu überprüfen und gegebenenfalls auszumisten – quasi ein Frühjahrsputz für die eigenen Finanzen. Dagg empfiehlt:

So wie zuhause die Wohnung und das Haus sollte man regelmäßig auch sein Depot aufräumen.

Neben der Überprüfung, ob die Mischung aus Aktien, Anleihen und Liquidität noch dem Anlagehorizont und der persönlichen Risikoneigung entspricht, gehört dazu vor allem, „Depotleichen“ zu verkaufen. Doch viele Anleger tun sich schwer, sich von Verlustbringern zu trennen. Die meisten hoffen darauf, dass sich der Kurs irgendwann wieder erholt.

Kursrutsch schwer aufzuholen

Laut dem Düsseldorfer Honorarberater sollten Anleger sich jedoch folgende Rechnung vor Augen halten: Eine Aktie, die zehn Prozent ihres Wertes verloren hat, muss elf Prozent aufholen, um den Einstandspreis wieder zu erreichen. Ein Wertpapier mit 50 Prozent Kursrutsch muss sogar um satte 100 Prozent zulegen, um die Verluste wieder auszugleichen. Der Vermögensberater gibt zu bedenken: Selbst wenn diese Aufholjagd gelinge, habe der Anleger mit dieser Aktie noch keinen Euro verdient. Und noch einen wichtigen Aspekt sollten Anleger nach Daggs Ansicht beim finanziellen Frühjahrsputz bedenken:

Zwar reichen oftmals einige wenige Maßnahmen aus, um die Renditeaussichten des Gesamtdepots zu steigern. Doch ein flüchtiges Aufräumen ersetzt keine professionelle und langfristig ausgerichtete Asset Allocation.

Er weiß aus Erfahrung: Bei vielen privaten Investoren haben sich die Portfolios im Laufe der Jahre zu einem wahren Sammelsurium aus Gelegenheitskäufen entwickelt, die längst nicht mehr dem Risikoprofil und den Anlagezielen entsprechen.

Der Anlageprofi rät dazu, das langfristig ausgerichtete Depot breit diversifiziert aufzustellen, mit einem Mix aus den Aktien möglichst vieler Unternehmen weltweit und den Anleihen möglichst aller hochwertigen Emittenten auf der Welt. Der erfahrene Vermögensverwalter erläutert, warum eine ausgewogene Vermögensstruktur so wichtig ist, folgendermaßen:

Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass der zu erwartende Ertrag eines Anlageportfolios zu über 95 Prozent von der Zusammenstellung der gewählten Anlageklassen abhängt und nicht von der Auswahl der Einzeltitel.

Mehrwert durch zweite Meinung

Weil das viele Anleger überfordert, kann eine Überprüfung durch einen unabhängigen Spezialisten hilfreich und wichtig sein. Er analysiert beispielsweise, wie sinnvoll eine gewählte Anlagestrategie ist, welche Risiken damit verbunden sind und ob es versteckte Provisionen gibt. Bei dieser zweiten Meinung geht es gar nicht darum, den Aussagen des Anlageberaters zu misstrauen und eine vorgeschlagene Anlagestrategie grundsätzlich in Zweifel zu ziehen. Dagg betont:

Der Blick von außen kann vielmehr helfen, Schwachstellen klarer zu erkennen. Vier Augen sehen nun einmal mehr als zwei. Außerdem erhalten Anleger bei der zweiten Meinung die Gewissheit, dass sie mit ihren finanziellen Entscheidungen die gewünschten Ziele auch tatsächlich erreichen können.

Das Besondere an Brilliant: Die Düsseldorfer gehören zu den weniger als 0,1 Prozent der Finanzberater hierzulande, die unabhängige Honoraranlageberatung mit entsprechender Zulassung durch das Gesetz über das Kreditwesen (KWG) sowie Beaufsichtigung durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) anbieten. Die Honorarberatung ist dabei ganzheitlich.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Confident businessman. Young bearded trader in formal wear is analyzing trading charts on computer screens while sitting in his modern officeConfident businessman. Young bearded trader in formal wear is analyzing trading charts on computer screens while sitting in his modern officeFriends Stock – stock.adobe.comConfident businessman. Young bearded trader in formal wear is analyzing trading charts on computer screens while sitting in his modern officeFriends Stock – stock.adobe.com
Finanzen

Der Sommer ist generell günstig für Aktien

Das derzeitige makroökonomische Marktumfeld ist eindeutig nicht dazu angetan, Risiken einzugehen. Lombard Odier Investment Managers haben dies in der Vergangenheit sehr deutlich gemacht, wobei sie insbesondere ihre hohe Cash-Allokation erwähnten, die als Diversifikator eingesetzt wird.
Close up of female hands using laptop keyboard with abstract glowing euro sign hologram on blurry background. Online banking, technology, data and finance concept. Double exposure.Close up of female hands using laptop keyboard with abstract glowing euro sign hologram on blurry background. Online banking, technology, data and finance concept. Double exposure.Who is Danny – stock.adobe.comClose up of female hands using laptop keyboard with abstract glowing euro sign hologram on blurry background. Online banking, technology, data and finance concept. Double exposure.Who is Danny – stock.adobe.com
Finanzen

Zunehmende Abkehr von traditionellen Banken

Eine neue Generation von Privatanleger*innen in Deutschland wendet sich zunehmend von traditionellen Finanzinstituten ab und nutzt stattdessen Online-Plattformen und Apps für die Verwaltung ihrer Anlagen. Das ist das Ergebnis des aktuellen „Retail-Investor-Report“ der sozialen Investmentplattform eToro.
Gold barGold barmnimage – stock.adobe.comGold barmnimage – stock.adobe.com
Finanzen

Gold: ein überschätztes Investment

Gold steht bei vielen Anlegern hierzulande, auch als Inflationsschutz, hoch im Kurs. Doch eine Analyse des Edelmetalls seit 1975 bringt Erstaunliches zu Tage. Warum ist es besser, auf Alternativen zu setzen?
Statistik Aufschwung TasteStatistik Aufschwung TasteIckeT – stock.adobe.comStatistik Aufschwung TasteIckeT – stock.adobe.com
Finanzen

Anleger wollen Investments deutlich ausweiten

Ebase hat die Ergebnisse der aktuellen Studie „Anlageverhalten und Trends bei Privatanlegern in Deutschland: Exchange Traded Funds“ veröffentlicht. Kai Friedrich, CEO der ebase, ist sich sicher, dass ETFs in Deutschland vor einem weiteren massiven Wachstumsschub stehen. Die Studie basiert auf einer repräsentativen Befragung von 1.000 Privatpersonen. Was sind die wichtigsten Erkenntnisse?  B

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.