BaFin warnt: Milliardenverluste durch Turbo-Zertifikate für Privatanleger

Die BaFin-Studien zum Zertifikate-Markt zeigen alarmierende Ergebnisse: Während es keine Hinweise auf systematische Fehlberatung bei Anlage-Zertifikaten gibt, haben Turbo-Zertifikate in fünf Jahren Verluste von 3,4 Milliarden Euro verursacht. Die BaFin will nun strengere Maßnahmen prüfen.

(PDF)
Dr. Thorsten Pötzsch, Exekutivdirektor der BaFinMatthias Sandmann / BaFin

Zertifikate gelten als beliebte Anlageform – doch sie sind nicht ohne Risiko. Die BaFin hat in zwei aktuellen Studien den deutschen Markt untersucht und dabei deutliche Unterschiede festgestellt. Während der Vertrieb von klassischen Anlage-Zertifikaten ohne größere Missstände auskam, sind Turbo-Zertifikate für viele Anleger zur Kostenfalle geworden.

Zins- und Express-Zertifikate: Kein Fehlverhalten, aber Verständnismängel

Die Untersuchung zu Anlage-Zertifikaten ergab, dass Banken und Sparkassen ihre Kundinnen und Kunden nach der Zinswende nicht unzulässig zum Kauf gedrängt haben. „Systematische Fehlberatung gab es nicht“, erklärt Dr. Thorsten Pötzsch, Exekutivdirektor der BaFin. Dennoch stellte die Behörde fest, dass einige Produkthersteller ihre Governance-Pflichten nicht ausreichend erfüllten und sich bei der Zielmarktdefinition nicht sorgfältig genug anlegten.

Besonders problematisch: Etwa 20 Prozent der Käufer von Express-Zertifikaten gaben an, nicht vollständig zu verstehen, wie ihr Produkt funktioniert. „Das ist bedenklich – gerade weil es sich um teilweise sehr komplexe Produktstrukturen handelt“, so Pötzsch.

Turbo-Zertifikate: 3,4 Milliarden Euro Verluste in fünf Jahren

Einen weitaus kritischeren Befund liefert die Studie zu Turbo-Zertifikaten. In fünf Jahren verloren 75 Prozent der Anleger Geld – insgesamt 3,4 Milliarden Euro. Diese hochspekulativen Hebelprodukte haben ein enormes Risiko.
„Selbst für erfahrene Anleger sind diese Produkte herausfordernd“, warnt Pötzsch. „Die hohen Verluste zeigen, dass viele die Mechanismen nicht ausreichend verstehen.“ Das Marktvolumen für Turbo-Zertifikate hat sich in nur fünf Jahren fast verdreifacht.

BaFin will Anlegerschutz stärken

Die BaFin prüft nun, welche weiteren Maßnahmen nötig sind. Die detaillierten Ergebnisse der Turbo-Zertifikate-Studie sollen im zweiten Quartal 2025 veröffentlicht werden. „Die Transparenz für Anleger muss erhöht werden“, fordert Pötzsch. Zudem sollen Banken und Produkthersteller verstärkt in die Verantwortung genommen werden.
Die Behörde kündigt zudem an, ihre Verbraucherinformationen zum Thema Zertifikate weiter auszubauen und Institute mit Mängeln schriftlich zur Abstellung dieser Verstöße aufzufordern.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Newsletter Soziale Netzwerke Statistik Homepage Homepage Soziale Netzwerke Kunden Kunden Wiki Wiki Verwaltung Verwaltung Eigene Daten Eigene Daten help aktualisiert von Michael Fiedler, heute, 11:43 BVI schlägt EU-Indexfamilie vor: Einheitliche Benchmark für europäische Kapitalmärkte Der Bundesverband Investment (BVI) setzt sich für die Einführung einer European All Shares Index Family (EUASIF) ein – einer EU-weiten Indexfamilie, die sämtliche börsennotierten Unternehmen in der Europäischen Union abbildet.NoName_13 / pixabayNewsletter Soziale Netzwerke Statistik Homepage Homepage Soziale Netzwerke Kunden Kunden Wiki Wiki Verwaltung Verwaltung Eigene Daten Eigene Daten help aktualisiert von Michael Fiedler, heute, 11:43 BVI schlägt EU-Indexfamilie vor: Einheitliche Benchmark für europäische Kapitalmärkte Der Bundesverband Investment (BVI) setzt sich für die Einführung einer European All Shares Index Family (EUASIF) ein – einer EU-weiten Indexfamilie, die sämtliche börsennotierten Unternehmen in der Europäischen Union abbildet.NoName_13 / pixabay
International

BVI schlägt EU-Indexfamilie vor: Einheitliche Benchmark für europäische Kapitalmärkte

Der Bundesverband Investment (BVI) setzt sich für die Einführung einer European All Shares Index Family (EUASIF) ein – einer EU-weiten Indexfamilie, die sämtliche börsennotierten Unternehmen in der Europäischen Union abbildet. Ziel ist es, die Markttransparenz zu erhöhen, Investitionen zu erleichtern und die Vergleichbarkeit europäischer Unternehmen zu verbessern.

Negativzinsen: Finanztip hat einen Musterbrief erstellt, den Betroffene nutzen können, um ihre Bank zur Rückzahlung aufzufordern.Ralphs_Fotos / pixabayNegativzinsen: Finanztip hat einen Musterbrief erstellt, den Betroffene nutzen können, um ihre Bank zur Rückzahlung aufzufordern.Ralphs_Fotos / pixabay
Verbraucher

Negativzinsen: Musterbrief soll helfen, Geld zurückzuholen

Banken durften Verwahrentgelte auf Spar- und Tagesgeldkonten nicht erheben, entschied der Bundesgerichtshof (BGH). Dennoch müssen Betroffene ihr Geld selbst zurückfordern – Banken sind nicht verpflichtet, Kunden aktiv zu informieren. Finanztip stellt dafür einen Musterbrief bereit.

Familie-Sparschwein-213911065-AS-StudioRomanticFamilie-Sparschwein-213911065-AS-StudioRomanticStudio Romantic – stock.adobe.comFamilie-Sparschwein-213911065-AS-StudioRomanticStudio Romantic – stock.adobe.com
Finanzen

Retail-Banking: Was wünschen sich Kunden wirklich?

Banken und Sparkassen bieten immer häufiger Zusatzleistungen an, um Kunden durch Mehrwerte jenseits der klassischen Bankprodukte zu begeistern und zu binden. Entsprechende Angebote finden sich in unterschiedlichen Bereichen, die im täglichen Leben des Kunden eine Relevanz aufweisen.
Frau-Geldautomat-268163619-AS-hedgehog94Frau-Geldautomat-268163619-AS-hedgehog94hedgehog94 – stock.adobe.comFrau-Geldautomat-268163619-AS-hedgehog94hedgehog94 – stock.adobe.com
Finanzen

Genossenschaftsbanken und Sparkassen warnen vor Verschärfung bei Bargeldeinzahlungen

Aktuell konsultiert die BaFin ihren Entwurf des besonderen Teils ihrer Auslegungs- und Anwendungshinweise zum Geldwäschegesetz für Kreditinstitute. Darin wird verlangt, dass sich Kreditinstitute bei Bartransaktionen innerhalb einer Geschäftsbeziehung (zum Beispiel bei Bareinzahlung auf ein Konto) ab 10.000 Euro grundsätzlich die Herkunft der Vermögenswerte durch entsprechende Dokumente nachweisen lassen müssen. Bei Gelegenheitskunden soll dies bereits ab 2.500 Euro ...
Mann-Schirm-Muenzen-Regen-105482005-FO-alphaspiritMann-Schirm-Muenzen-Regen-105482005-FO-alphaspiritalphaspirit – fotolia.comMann-Schirm-Muenzen-Regen-105482005-FO-alphaspiritalphaspirit – fotolia.com
Finanzen

BaFin: veränderte aufsichtliche Anforderungen während Corona-Pandemie

In der derzeitigen Corona-Krise passt die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) ihre Aufsichtspraxis und ihre Maßnahmen an.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.