Die BaFin-Studien zum Zertifikate-Markt zeigen alarmierende Ergebnisse: Während es keine Hinweise auf systematische Fehlberatung bei Anlage-Zertifikaten gibt, haben Turbo-Zertifikate in fünf Jahren Verluste von 3,4 Milliarden Euro verursacht. Die BaFin will nun strengere Maßnahmen prüfen.
Zertifikate gelten als beliebte Anlageform – doch sie sind nicht ohne Risiko. Die BaFin hat in zwei aktuellen Studien den deutschen Markt untersucht und dabei deutliche Unterschiede festgestellt. Während der Vertrieb von klassischen Anlage-Zertifikaten ohne größere Missstände auskam, sind Turbo-Zertifikate für viele Anleger zur Kostenfalle geworden.
Zins- und Express-Zertifikate: Kein Fehlverhalten, aber Verständnismängel
Die Untersuchung zu Anlage-Zertifikaten ergab, dass Banken und Sparkassen ihre Kundinnen und Kunden nach der Zinswende nicht unzulässig zum Kauf gedrängt haben. „Systematische Fehlberatung gab es nicht“, erklärt Dr. Thorsten Pötzsch, Exekutivdirektor der BaFin. Dennoch stellte die Behörde fest, dass einige Produkthersteller ihre Governance-Pflichten nicht ausreichend erfüllten und sich bei der Zielmarktdefinition nicht sorgfältig genug anlegten.
Besonders problematisch: Etwa 20 Prozent der Käufer von Express-Zertifikaten gaben an, nicht vollständig zu verstehen, wie ihr Produkt funktioniert. „Das ist bedenklich – gerade weil es sich um teilweise sehr komplexe Produktstrukturen handelt“, so Pötzsch.
Turbo-Zertifikate: 3,4 Milliarden Euro Verluste in fünf Jahren
Einen weitaus kritischeren Befund liefert die Studie zu Turbo-Zertifikaten. In fünf Jahren verloren 75 Prozent der Anleger Geld – insgesamt 3,4 Milliarden Euro. Diese hochspekulativen Hebelprodukte haben ein enormes Risiko.
„Selbst für erfahrene Anleger sind diese Produkte herausfordernd“, warnt Pötzsch. „Die hohen Verluste zeigen, dass viele die Mechanismen nicht ausreichend verstehen.“ Das Marktvolumen für Turbo-Zertifikate hat sich in nur fünf Jahren fast verdreifacht.
BaFin will Anlegerschutz stärken
Die BaFin prüft nun, welche weiteren Maßnahmen nötig sind. Die detaillierten Ergebnisse der Turbo-Zertifikate-Studie sollen im zweiten Quartal 2025 veröffentlicht werden. „Die Transparenz für Anleger muss erhöht werden“, fordert Pötzsch. Zudem sollen Banken und Produkthersteller verstärkt in die Verantwortung genommen werden.
Die Behörde kündigt zudem an, ihre Verbraucherinformationen zum Thema Zertifikate weiter auszubauen und Institute mit Mängeln schriftlich zur Abstellung dieser Verstöße aufzufordern.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Solvium löst Fonds vorzeitig auf – Neue Transportlogistik-Beteiligung gestartet
Die Solvium Holding AG wird den 2020 aufgelegten Publikumsfonds „Solvium Logistic Fund One“ vorzeitig auflösen. Trotz der verkürzten Laufzeit um ein bis zwei Jahre soll die angestrebte Zielrendite von mindestens 4,56 Prozent pro Jahr für Anleger erreicht werden.
BVI schlägt EU-Indexfamilie vor: Einheitliche Benchmark für europäische Kapitalmärkte
Der Bundesverband Investment (BVI) setzt sich für die Einführung einer European All Shares Index Family (EUASIF) ein – einer EU-weiten Indexfamilie, die sämtliche börsennotierten Unternehmen in der Europäischen Union abbildet. Ziel ist es, die Markttransparenz zu erhöhen, Investitionen zu erleichtern und die Vergleichbarkeit europäischer Unternehmen zu verbessern.
Negativzinsen: Musterbrief soll helfen, Geld zurückzuholen
Banken durften Verwahrentgelte auf Spar- und Tagesgeldkonten nicht erheben, entschied der Bundesgerichtshof (BGH). Dennoch müssen Betroffene ihr Geld selbst zurückfordern – Banken sind nicht verpflichtet, Kunden aktiv zu informieren. Finanztip stellt dafür einen Musterbrief bereit.
Retail-Banking: Was wünschen sich Kunden wirklich?
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kryptowährungen als riskantes Investment – gehören sie in ein modernes Portfolio?
J O Hambro: SAP, Siemens und Rheinmetall als Gewinner globaler Wachstumstrends
Trotz schwacher Konjunktur sieht J O Hambro neue Chancen für deutsche Unternehmen. Warum fiskalische Impulse und strukturelle Reformen den DAX beflügeln könnten – und welche Branchen unter Druck geraten.
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.