Versicherungsschutz für E-Scooter im Ausland: Worauf Reisende achten sollten

(PDF)
Adobe Stock

Das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland (EVZ) bringt es auf den Punkt: Wer mit dem E-Scooter ins europäische Ausland reist oder dort spontan auf ein Leihmodell steigt, sollte nicht nur die Route, sondern auch die Versicherungsfrage geklärt haben. Denn was vielerorts als umweltfreundliche Mobilitätsalternative gilt, kann ohne passenden Schutz schnell zum juristischen und finanziellen Risiko werden.

Ein unterschätztes Risiko auf zwei Rädern

In Deutschland sind E-Scooter klar geregelt: Haftpflichtversicherung und Betriebserlaubnis sind Pflicht. Doch diese Regeln hören an der Landesgrenze nicht auf – sie verlieren dort oft ihre Gültigkeit. Wer seinen privaten E-Scooter mit in den Urlaub nimmt, muss sich nicht nur mit unterschiedlichen Zulassungsvoraussetzungen auseinandersetzen, sondern auch mit der Frage, ob die heimische Versicherung im Ausland greift. In vielen Fällen tut sie das nicht. Eine private Auslandshaftpflicht oder ergänzende Unfallversicherung wird damit zum unverzichtbaren Bestandteil jeder Reiseplanung.

Leih-Scooter: nicht immer ein sicherer Hafen

Leih-Scooter gelten vielen als einfache Lösung – technisch zugelassen, versichert und sofort einsatzbereit. Doch auch hier gilt: Der Versicherungsschutz ist meist auf das Nötigste beschränkt. Häufig sind nur Drittschäden abgedeckt, während sich Nutzer bei Unfällen mit Personenschäden oder Sachschäden am Fahrzeug oft selbst absichern müssen. Eine zusätzliche Reiseunfallversicherung kann hier entscheidend sein – insbesondere in Ländern mit strengeren Haftungsregeln.

Regelchaos in der EU: Von liberal bis restriktiv

Ein kurzer Überblick zeigt, wie unterschiedlich die Vorgaben sind:

  • Frankreich: In Paris sind Leih-Scooter verboten, private Modelle erlaubt – mit Versicherungspflicht.
  • Niederlande: E-Scooter sind meist nicht straßenzugelassen – der Versicherungsschutz verpufft, wenn das Fahrzeug illegal genutzt wird.
  • Italien: Seit Ende 2024 gilt eine Helmpflicht und eine Versicherungspflicht – auch für Touristen.
  • Skandinavien: Unterschiedliche Regelungen zwischen den Ländern, klare Alkoholgrenzen und situative Helmpflichten.
  • Irland: Versicherungsfrei, helmfrei – aber nicht regelfrei: Radwege ja, Gehwege nein.

Rechtsschutz statt Reue

Kommt es zu einem Unfall oder einer Kontrolle, zählt nicht der gute Wille, sondern die rechtliche Absicherung. Wer mit einem unversicherten oder gar illegal zugelassenen Fahrzeug unterwegs ist, haftet im Zweifel vollständig selbst – ein Szenario, das schnell fünfstellige Beträge erreichen kann. Das betrifft auch vermeintliche Bagatellfälle, etwa die Beschädigung eines parkenden Autos oder die Verletzung eines Fußgängers.

Empfehlung: Vor der Reise gut absichern

Das EVZ rät zur gründlichen Vorbereitung:

  • Zulassung und Versicherung prüfen – vor allem bei privaten Scootern.
  • Versicherungsbedingungen des Leih-Anbieters verstehen – insbesondere bei Auslandseinsatz.
  • Zusätzlichen Schutz durch Unfall- oder Haftpflichtversicherung erwägen – auch für kurze Reisen.
  • Verkehrsregeln und Besonderheiten des Ziellandes kennen – um teure Verstöße zu vermeiden.

Wer versichert fährt, fährt sicherer

Die E-Scooter-Nutzung im Ausland verspricht urbane Mobilität mit Leichtigkeit – sofern man die rechtlichen Rahmenbedingungen kennt und ernst nimmt. Eine gründliche Absicherung ist kein bürokratisches Hindernis, sondern ein notwendiger Schutzschild im mobilen Europa. Denn am Ende ist es nicht der Akku, der über das Ankommen entscheidet – sondern der Versicherungsschutz.



(PDF)

LESEN SIE AUCH

Young woman suffering from elbow pain after e-scooter riding accYoung woman suffering from elbow pain after e-scooter riding accblackday – stock.adobe.comYoung woman suffering from elbow pain after e-scooter riding accblackday – stock.adobe.com

E-Scooter: Viele Unfälle durch Nutzer von Leih-Flotten

Leih-Scooter sind in mehr als die Hälfte aller E-Scooter-Unfälle verwickelt und das, obwohl nur einer von vier dieser Roller in Deutschland zu einer Leih-Flotte gehört. Die Versicherer fordern daher einen grundlegenden Kompetenznachweis für die Teilnahme mit einem E-Roller am Straßenverkehr.

Pretty young women singing while driving a car on road trip on bPretty young women singing while driving a car on road trip on bnenetus – stock.adobe.comPretty young women singing while driving a car on road trip on bnenetus – stock.adobe.com
Flotte Fahrzeuge

Das Auto bleibt beliebtestes Fortbewegungsmittel

Fast zwei Drittel der Deutschen fordern nach der jüngsten Energiepreiskrise die Änderung zukünftiger Mobilitätskonzepte. Die Beliebtheit des Autos ist durch neue Technologien wie Wasserstoff oder E-Fuels gegenüber 2022 weiter gewachsen - am stärksten unter jungen Leuten.

Frau-Smartphone-Autounfall-273702590-AS-Monkey-BusinessFrau-Smartphone-Autounfall-273702590-AS-Monkey-BusinessMonkey Business – stock.adobe.comFrau-Smartphone-Autounfall-273702590-AS-Monkey-BusinessMonkey Business – stock.adobe.com
Flotte Fahrzeuge

Autounfälle: Schuld sind (nicht) immer die anderen

Jeder vierte Autofahrer hat in den vergangenen drei Jahren einen Unfall oder eine gefährliche Situation im Straßenverkehr erlebt. Die häufigsten Ursachen dafür waren schlechtes Wetter, überhöhte Fahrgeschwindigkeit und Ablenkung am Steuer.

Sportscar DesignSportscar Designlassedesignen – stock.adobe.comSportscar Designlassedesignen – stock.adobe.com
Flotte Fahrzeuge

Belohnung für fest installierte Sicherheit

Im Sinne des 3-S-Konzepts setzt die Sparkassen DirektVersicherung auf Sparpreise, Service und Sicherheit. Dazu gehört auch, stets am Puls der Zeit zu agieren. Derzeit liegen zwei Aspekte im Trend: Zunehmende technische Hilfe durch Assistenzsysteme und Elektromobilität.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.