Die Europäische Zentralbank (EZB) wird heute um 14:15 Uhr MEZ ihre neuesten Beschlüsse zu den Leitzinsen und weiteren geldpolitischen Maßnahmen veröffentlichen. Im Anschluss wird EZB-Präsidentin Christine Lagarde um 14:45 Uhr MEZ auf einer Pressekonferenz die Entscheidungen erläutern. Erwartet wird eine weitere Zinssenkung um 0,25 Prozentpunkte, womit der Einlagensatz auf 2,5 % sinken würde.
Die Entscheidung fällt in einem Umfeld wirtschaftlicher Unsicherheiten. Zwar zeigt die Inflation im Euroraum einen leichten Rückgang – im Februar lag die Rate bei 2,4 % nach 2,5 % im Januar –, doch geopolitische Risiken und eine schwächelnde Konjunktur belasten die Eurozone. Besonders die unkalkulierbare Handelspolitik von Donald Trumpsorgt für Spannungen, während innerhalb des EZB-Rates Uneinigkeit über die Wirksamkeit weiterer Zinssenkungen wächst.
Trotz der anhaltenden Debatte reagierten die Finanzmärkte bereits positiv: Der DAX erreichte im frühen Handel ein neues Rekordhoch von 23.314,05 Punkten (+1,01 %). Die heutige Entscheidung könnte weitreichende Konsequenzen für die europäische Wirtschaft und den Finanzmarkt haben.
Sondervermögen als Hochrisiko-Wette für Deutschland und Europa
Parallel zur geldpolitischen Lockerung der EZB verfolgt Deutschland eine expansive Fiskalpolitik. Mit dem geplanten 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur und Verteidigung betritt die Bundesregierung wirtschaftliches Neuland – mit ungewissen Folgen für den gesamten Euroraum.
Einerseits könnte Deutschland als Profiteur aus dieser Strategie hervorgehen. Die gezielten Investitionen könnten die längst überfällige Modernisierung der Infrastruktur vorantreiben, die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft stärken und die militärische Handlungsfähigkeit ausbauen – insbesondere angesichts der geopolitischen Herausforderungen durch den Rückzug der USA als Schutzmacht und die wachsende Bedrohung durch Russland.
Andererseits birgt das Sondervermögen erhebliche Risiken. Die Kombination aus hohen Staatsausgaben und bereits steigenden Preisen könnte eine Inflationsspirale in Gang setzen, die nicht nur Deutschland, sondern die gesamte Eurozone erfasst. Besonders der Bausektor könnte durch hohe staatliche Nachfrage überhitzen, während steigende Anleiherenditen die Finanzierungskosten für den Staat, Unternehmen und private Haushalte verteuern.
EZB und Fiskalpolitik als Chance für nachhaltiges Wachstum?
Die expansive Fiskalpolitik Deutschlands und die geldpolitische Lockerung der EZB könnten sich als wirkungsvolle Kombination erweisen, um die Wirtschaft der Eurozone nachhaltig zu stabilisieren. Während die EZB mit Zinssenkungen Investitionen und Konsum ankurbelt, sorgt das deutsche Sondervermögen für dringend benötigte Infrastrukturmodernisierungen und wirtschaftliche Resilienz.
Zwar birgt die Kombination aus hohen Staatsausgaben und niedrigen Zinsen Herausforderungen, doch sie bietet zugleich die Chance, das Wachstum in Deutschland und Europa langfristig zu stärken. Gelingt es der EZB, Inflation und Konjunkturstimulierung in Einklang zu bringen, könnten sich die aktuellen Maßnahmen als Katalysator für eine dynamischere und robustere europäische Wirtschaft erweisen.
Deutschland steht mit seinem Sondervermögen vor einer wirtschaftspolitischen Weichenstellung, die weit über die nationalen Grenzen hinausreicht. Die kommenden Monate werden zeigen, ob dieser Kurs den gewünschten Aufschwung bringt – doch die Voraussetzungen für eine positive Entwicklung sind gegeben.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Steigende Anleiherenditen: Deutschlands Schuldenpolitik wird teuer
Die Finanzmärkte reagieren sensibel auf wirtschafts- und fiskalpolitische Entscheidungen. Das zeigt sich aktuell in der Entwicklung der Renditen für zehnjährige Bundesanleihen, die in den letzten Wochen von 2,5 % auf 2,9 % gestiegen sind.
Haushaltspaket treibt Bundesanleihen in die Höhe
Die Ankündigung eines groß angelegten Infrastruktur- und Verteidigungsprogramms durch die deutsche Regierung hat die Märkte in Bewegung versetzt. Innerhalb von nur zwei Tagen sind die Renditen von Bundesanleihen um 40 Basispunkte auf 2,9 Prozent gestiegen. Mauro Valle, Head of Fixed Income bei Generali Investments, analysiert die Folgen für Investoren.
Chinesisches Neujahr markiert die Rückkehr zur Normalität
China hat früher als erwartet "wiedereröffnet". Und obwohl die Corona-Infektionsraten in den meisten Städten ihren Höhepunkt erreichen, was sich kurzfristig auf die Wirtschaftstätigkeit auswirkt, kann damit gerechnet werden, dass sich die Wirtschaft schneller erholt als prognostiziert.
„Die USA sind zu einer Quelle der Unsicherheit geworden“
Die geopolitischen Spannungen und wirtschaftspolitischen Entwicklungen in den USA sorgen für Unsicherheit an den Finanzmärkten. Pilar Gomez-Bravo, Co-CIO von MFS Investment Management und Fondsmanagerin des MFS Meridian Global Total Return Fonds, analysiert die aktuelle Lage und die Auswirkungen auf Anleger.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Nebenkostenabrechnung 2024: Was zählt – und was nicht
Die Abrechnung der Betriebskosten für 2024 fällt für viele Mieter höher aus als erwartet – trotz sinkender Energiepreise. Warum das vergangene Jahr kein fairer Vergleichsmaßstab ist.
Sparzinsen unter Druck: Tagesgeld fällt auf 1,4 Prozent – Festgeld auf Talfahrt
Anleger müssen sich auf weiter sinkende Sparzinsen einstellen. Laut aktueller Verivox-Auswertung sind Tagesgeld- und Festgeldzinsen deutlich gefallen – eine Trendwende ist nicht in Sicht. Wie sich EZB-Entscheidungen und geopolitische Entwicklungen auf die Zinslandschaft auswirken.
Nachhaltige Geldanlage: Jeder Zweite würde für den guten Zweck auf Rendite verzichten
Nachhaltigkeit ist bei der Geldanlage längst kein Nischenthema mehr. Eine neue forsa-Studie im Auftrag der BarmeniaGothaer zeigt: Die Hälfte der Deutschen misst nachhaltigem Investieren große Bedeutung bei – auch wenn das weniger Rendite bedeutet. Besonders hoch ist das Interesse bei der GenZ.
Langfristige Geldanlage: Wie kluge Entscheidungen die Rendite steigern
Sparer, die sich für eine langfristige Anlagestrategie entscheiden, können von den Vorteilen des Zinseszinseffekts profitieren. Doch viele Anleger treffen Entscheidungen, die ihre Rendite drastisch schmälern. Das Beratungsportal Finanztip hat in einer umfassenden Modellrechnung fünf Anlageprodukte verglichen.