Die uniVersa erweitert ihr Angebot in der Wohngebäudeversicherung um ein umfassendes Schadenmanagement. Im Mittelpunkt steht dabei ein integrierter Handwerkerservice, der Kunden im Ernstfall maßgeblich entlasten soll.
„Ein Anruf genügt und unsere Kunden können ein professionelles Schadenmanagement in Anspruch nehmen und erhalten einen persönlichen Ansprechpartner, der sich um alles kümmert“, erklärt Margareta Bösl, Schadenexpertin bei der uniVersa.
Zur Umsetzung setzt die Versicherung auf einen externen Dienstleister mit einem bundesweiten Netzwerk aus Bauingenieuren, Architekten und zertifizierten Handwerksbetrieben. Der Service steht rund um die Uhr zur Verfügung. Die Schadenaufnahme erfolgt vor Ort – inklusive Projektleitung durch den Schadenmanager. Dieser identifiziert notwendige Leistungen, beauftragt die Handwerksbetriebe, koordiniert Termine und übernimmt auch die Qualitätskontrolle samt Abnahme.
„Dieser Service erspart unseren Kunden ein Vielfaches an Zeit für die mühsame Suche nach geeigneten Handwerksbetrieben und garantiert eine unkomplizierte Abwicklung“, so Bösl. Die Abrechnung erfolgt direkt über die uniVersa, Vorleistungen durch Kundinnen und Kunden sind nicht erforderlich.
Besonderer Fokus liegt laut Anbieter auf der Termintreue und Qualität: Der Dienstleister überprüft regelmäßig die Handwerksleistungen und bietet bis zu fünf Jahre Gewährleistung.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Naturgefahrenstatistik 2024: GDV meldet verdoppelte Hochwasserschäden
Starkregen, Überschwemmungen, Stürme und Hagel haben im Jahr 2024 in Deutschland versicherte Schäden in Höhe von rund 5,7 Milliarden Euro verursacht. Das geht aus der aktuellen Naturgefahrenstatistik des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hervor.
„Typisch Hagel“: R+V meldet 97 Millionen Euro Schadenaufwand
Tief Frieda bringt Golfball-großen Hagel über Süddeutschland – das Schadenbild ist typisch: Dächer, Fenster, Karosserien. Die R+V zieht Bilanz und gibt Tipps zur Prävention.
Versicherungslücke bei Ferienhäusern: Viele gewerblich vermietete Immobilien schlecht geschützt
Viele gewerblich genutzte Ferienimmobilien sind hochwertig ausgestattet, aber schlecht abgesichert, zeigt eine aktuelle Hiscox-Studie. Mit einer neuen Spezialpolice will der Versicherer die Lücke schließen.
Daniel Fronske wird Schadenchef der Bayerischen: Zwischen KI-Einsatz und Empathie
Daniel Fronske übernimmt ab Mai 2025 die Verantwortung für das Schadenmanagement der Bayerischen Allgemeine Versicherung. Mit seiner langjährigen Erfahrung bei der Allianz soll er Digitalisierung und Menschlichkeit verbinden – und den Spagat zwischen Prävention und persönlicher Betreuung meistern.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Das Smartphone vergisst niemand“: ERGO setzt auf digitale Notfallkarte
Die ERGO Reiseversicherung hat ihr Serviceangebot weiter digitalisiert und eine digitale Notfallkarte eingeführt, die Kundinnen und Kunden unterwegs schnellen Zugriff auf relevante Informationen bietet. Entwickelt wurde das Angebot in Kooperation mit dem Berliner Start-up Miss Moneypenny Technologies. Die digitale Karte ersetzt ab sofort die bisherige physische Variante.
HDI Global startet Cyber-Offensive mit integrierten Readiness Workshops
HDI Global erweitert seine Cyber-Versicherung um ein präventives Trainingsangebot: Versicherungsnehmer erhalten Zugang zu bis zu vierstündigen Readiness Workshops, die sie gezielt auf den Ernstfall vorbereiten sollen. Die Kosten übernimmt der Versicherer.
Protect+ von GEV: Neue PHV mit Nachhaltigkeitsanspruch und Alltagsnähe
Die GEV Grundeigentümer-Versicherung hat ihre Privathaftpflichtversicherung grundlegend überarbeitet und präsentiert mit Protect+ ein neues Produkt, das klassische Haftungsthemen mit modernen Lebensrealitäten verbindet. Im Fokus: Alltagstauglichkeit, Nachhaltigkeit und starke Leistungen.
Privater Unfallschutz: InterRisk setzt auf Qualität und Assistance
Ein Unfall kann schnell passieren: Eine Hausfrau fällt beim Fensterputzen von der Leiter und bricht sich den Arm. Der Bruch heilt nach der Operation schlecht, es bleiben ein Leben lang Beschwerden und Einschränkungen bei der Hausarbeit. Ein fast alltäglicher Fall, aber mit speziellen Problemen behaftet: Die gesetzliche Unfallversicherung tritt für Hausfrauen, Selbständige oder Kinder nicht in Kraft.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.