Die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. verzeichnet 2024 das beste Neugeschäft ihrer Unternehmensgeschichte. Neben einer deutlichen Steigerung der Beitragssumme im Neugeschäft auf über 2 Milliarden Euro erreichte das Unternehmen einen historischen Höchststand beim Eigenkapital. Auch für 2025 sind die Aussichten positiv, mit neuen Produkten und einer verstärkten Ausrichtung auf betriebliche Altersvorsorge.
Die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. blickt auf ein herausragendes Geschäftsjahr 2024 zurück. Mit einer Beitragssumme im Neugeschäft von 2,17 Milliarden Euro hat das Unternehmen die besten Werte seiner Geschichte erzielt. Auch die gesamten gebuchten Bruttobeiträge stiegen auf 830,8 Millionen Euro (Vorjahr: 811,8 Millionen Euro). Dr. Guido Bader, Vorstandsvorsitzender der Stuttgarter, betont: „2024 war wirklich ein Jahr der Rekorde für Die Stuttgarter. Unser Wachstum über viele, viele Jahre zeigt, dass wir mit unserer Strategie genau richtig liegen: ein starker Fokus auf freie Vermittler, innovative Produkte und exzellenter Service.“ Ein wesentlicher Wachstumstreiber bleibt die betriebliche Altersvorsorge (bAV), die weiterhin einen bedeutenden Anteil am Leben-Neugeschäft ausmacht.
Finanzielle Stabilität weiter ausgebaut
Neben dem Rekord-Neugeschäft konnte Die Stuttgarter auch ihre Finanzkraft weiter stärken. Das Eigenkapital erreichte mit 214 Millionen Euro einen neuen Höchststand. Zudem wurde die freie Rückstellung für Beitragsrückerstattungen (RfB) auf 135,8 Millionen Euro erhöht. Die Verwaltungskostenquote sank auf 2,24 Prozent. Dr. Bader hebt die finanzielle Stabilität hervor: „Unsere hohe Solvenzquote und das weiterhin sehr gute Rating sind Belege für unsere finanzielle Solidität und langfristige Stabilität. Das gibt unseren Kunden ebenso wie unseren Vermittlern die notwendige Sicherheit.“
Wachstum auch im Schaden- und Unfallbereich
Auch die Stuttgarter Versicherung AG konnte 2024 wachsen. Die Beitragseinnahmen stiegen auf 137,8 Millionen Euro (Vorjahr: 135,8 Millionen Euro). Besonders positiv entwickelte sich die Unfallsparte mit 118,2 Millionen Euro (Vorjahr: 117,1 Millionen Euro). Die Combined Ratio sank auf 81,3 Prozent, ein Wert, der im Marktvergleich herausragend ist.
Neue Tarifgeneration stärkt Altersvorsorgeprodukte
Zum Jahreswechsel führte Die Stuttgarter eine neue Tarifgeneration ein. Dabei wurde der Höchstrechnungszins auf 1 Prozent angehoben. Kunden sollen dabei insbesondere von höheren garantierten Rentenleistungen und Rentenfaktoren profitieren. Zudem wurde die Fondsquote in Hybridprodukten erhöht.
Mit der wieder eingeführten beitragsorientierten Leistungszusage (BOLZ) in der bAV mit einem Garantieniveau von 100 Prozent bietet Die Stuttgarter eine attraktive Option für sicherheitsorientierte Kunden. Auch die Berufsunfähigkeitsversicherung wurde neu kalkuliert und in den Bedingungen verbessert. Dr. Bader hebt hervor: „Wir haben nicht nur auf regulatorische Änderungen reagiert, sondern gleichzeitig unser Produktangebot weiter optimiert. Die Kombination aus Innovation und Sicherheit macht unsere Produkte besonders attraktiv.“
Ausblick 2025: Weiter auf Wachstumskurs
Auch für 2025 erwartet Die Stuttgarter eine positive Entwicklung. Die Kombination aus finanzieller Stabilität, neuen Produkten und einer engen Zusammenarbeit mit freien Vermittlern soll den Wachstumskurs fortsetzen. „Unsere Strategie zahlt sich aus, und deswegen ändern wir diese auch nicht: Wir setzen auf finanzielle Solidität, starke Produkte und eine enge Partnerschaft mit freien Vermittlern. Das gibt uns die Basis, um auch in den kommenden Jahren weiter erfolgreich zu wachsen“, so Dr. Guido Bader.
Themen:
LESEN SIE AUCH
VOLKSWOHL BUND legt im Geschäftsjahr 2024 deutlich zu
Die VOLKSWOHL BUND Versicherungen haben das Jahr 2024 mit einem kräftigen Wachstum abgeschlossen. Die gebuchten Bruttobeiträge der Lebensversicherung stiegen um 4,1 Prozent auf rund 1,6 Milliarden Euro und lagen damit über dem Branchenschnitt von 3,1 Prozent. Besonders stark entwickelte sich das Neugeschäft: Die Beitragssumme wuchs um fast 25 Prozent auf rund 5,3 Milliarden Euro.
VHV Gruppe wächst weiter – über vier Milliarden Euro Beitragseinnahmen im Jahr 2024
Die VHV Gruppe hat im Geschäftsjahr 2024 ein starkes Wachstum erzielt. Erstmals überschritt der Konzern die Marke von vier Milliarden Euro Bruttobeitragseinnahmen und erreichte ein Plus von 5,3 Prozent auf insgesamt 4,2 Milliarden Euro. Auch das operative Ergebnis legte deutlich zu – um 17,3 Prozent auf 253,9 Millionen Euro.
Stuttgarter bAV-Preis 2025: Ausschreibung gestartet
Bereits zum 14. Mal vergibt die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. den renommierten "Stuttgarter bAV-Preis". Die Ausschreibung richtet sich an Absolventen mit herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten zur betrieblichen Altersversorgung. Einsendeschluss ist der 21. März 2025, die Preisverleihung findet am 10. April 2025 in Dortmund statt.
„Die Zahlen zeigen, dass wir den richtigen Weg gehen“
Der Münchener Verein setzt seinen Wachstumskurs fort und kann für 2024 erneut eine deutliche Steigerung seiner Brutto-Beitragseinnahmen und seines Neugeschäfts vermelden. Besonders stark entwickelte sich der Bereich Krankenversicherung.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
myLife setzt 2025 auf Investmentlösungen und Kooperationen
Mit einem deutlichen Plus bei Einmalbeiträgen und einem neuen Höchststand verwalteter Assets bestätigt die myLife Lebensversicherung AG im ersten Halbjahr 2025 ihren Wachstumspfad.
GLOBAL-FINANZ AG setzt auf Plattformlösungen von blau direkt
Der Bonner Finanzvertrieb GLOBAL-FINANZ AG hat sich für eine technologische Neuausrichtung entschieden – und setzt künftig auf die Plattform des Maklerpools blau direkt. Welche Erwartungen an die neue Systemwelt geknüpft sind.
TRATON: Pensionsvermögen jetzt unter WTW-Verwaltung
TRATON überträgt das Management seiner Pensionsfonds-Kapitalanlage an WTW – ein Schritt, der nicht nur Ressourcen sparen, sondern auch regulatorische Risiken minimieren soll. Warum das Timing ideal ist und welche Rolle ein geplanter Führungswechsel spielt.
Bonnfinanz übernimmt asano
Mit der Übernahme der asano GmbH sichert sich Bonnfinanz nicht nur ein etabliertes Spezialistenhaus für Krankenzusatzversicherungen – sondern stärkt auch ihre Plattformstrategie in einem wachstumsstarken Markt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.