Der ETF-Markt startete mit robusten Zuflüssen ins Jahr 2025. Besonders breit gestreute Core-Equity-ETFs bleiben gefragt, während auch Anleihe-ETFs von stabilen Rahmenbedingungen profitieren, so der aktuelle ETF-Marktbericht von Vanguard.
Der europäische ETF-Markt verzeichnete im Januar 2025 anhaltend hohe Mittelzuflüsse. Insgesamt investierten Anlegerinnen und Anleger 29,5 Milliarden US-Dollar in ETFs, wobei insbesondere Aktien-ETFs gefragt waren. Die Marktbewegungen spiegeln den fortgesetzten Trend zur Nutzung von ETFs für langfristige Investitionen wider. ...
Core-Equity-ETFs dominieren den Markt
Laut dem aktuellen ETF-Marktbericht von Vanguard standen Aktien-ETFs mit 24,7 Milliarden USD Nettozuflüssen an der Spitze. Besonders Core-Equity-Strategien waren gefragt und sammelten 14,8 Milliarden USD ein. Auch Smart-Beta-ETFs und Nachhaltigkeitsstrategien erzielten Nettozuflüsse in Höhe von 2,9 bzw. 2,3 Milliarden USD.
Regionale Schwerpunkte zeigten sich bei den US-Aktien-ETFs mit 10,5 Milliarden USD an Nettozuflüssen, während ETFs auf Industrieländer und globale Strategien 6,4 bzw. 3,1 Milliarden USD verbuchten. Dagegen verzeichneten ETFs auf Schwellenländer und britische Aktien leichte Mittelabflüsse.
Positive Entwicklung bei Anleihe-ETFs
Auch der Anleihemarkt zeigte eine robuste Entwicklung. Insgesamt flossen 4,5 Milliarden USD in Anleihe-ETFs, wobei Anleihen mit ultrakurzer Laufzeit besonders gefragt waren (2,5 Milliarden USD). Staatsanleihe-ETFs erreichten 2,0 Milliarden USD, während Aggregate Bond ETFs Nettoabflüsse verzeichneten.
Vanguard ETFs mit Zuflüssen
Die Vanguard UCITS ETFs beendeten den Monat mit einem Nettoneuvermögen von 3,6 Milliarden USD, davon 2,9 Milliarden USD in Aktien-ETFs und 634 Millionen USD in Anleihe-ETFs. Der vollständige ETF-Marktbericht für Januar 2025 von Vanguard steht online zur Verfügung.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Halbjahresbilanz: Fondsbranche verwaltet über 4.300 Mrd. Euro
Fondsgesellschaften verwalteten für Anleger in Deutschland insgesamt 4.311 Milliarden Euro per 30. Juni 2024 und erreichen damit die Rekordmarke vom Jahresende 2021. In den letzten zehn Jahren hat sich das Vermögen nahezu verdoppelt (30. Juni 2014: 2.239 Milliarden Euro). Das entspricht einer Steigerung von im Schnitt knapp sieben Prozent pro Jahr.
ETF Studie zu beliebtesten Fonds und aktuellen Entwicklungen
Etwas mehr als 26 Prozent der hiesigen Anteile offener Publikums- und Spezialfonds befinden sich in den Händen deutscher Privatanleger. Zum Vergleich: 2018 lag der Anteil noch bei 18 Prozent. Bei einem europaweiten Vergleich zeigt sich auch der Einfluss Deutschlands.
Reuss Private Bank und Vanguard lancieren indexfondsbasierte Vermögensverwaltung
Die Reuss Private Bank für Wertpapierhandel und der auf Indexfonds spezialisierte US-Vermögensverwalter Vanguard schließen eine strategische Partnerschaft und lancieren gemeinsam die indexfondsbasierte Vermögensverwaltung "Global Index Strategie".
Investment Days – die Roadshow von und für Finanzprofis
In Kooperation mit einigen der namhaftesten Investmentgesellschaften finden vom 03.06. bis zum 25.06.24 die “Investment Days” von blau direkt an sechs erstklassigen Standorten in ganz Deutschland statt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BaFin warnt: Milliardenverluste durch Turbo-Zertifikate für Privatanleger
Die BaFin-Studien zum Zertifikate-Markt zeigen alarmierende Ergebnisse: Während es keine Hinweise auf systematische Fehlberatung bei Anlage-Zertifikaten gibt, haben Turbo-Zertifikate in fünf Jahren Verluste von 3,4 Milliarden Euro verursacht. Die BaFin will nun strengere Maßnahmen prüfen.
Schluss mit Märchen: 5 Fake-News, die Rendite kosten
Viele Anleger kämpfen nicht nur mit den Schwankungen der Märkte, sondern auch mit psychologischen Fallen und verbreiteten Anlage-Mythen. Vito Micoli, Geschäftsführer bei FI Investments, räumt mit fünf gängigen Irrtümern auf – von der angeblichen Unvorhersehbarkeit des richtigen Einstiegszeitpunkts bis zur falschen Annahme, dass nur Aktien und Immobilien langfristig stabile Renditen bieten.
Steigende Anleiherenditen: Deutschlands Schuldenpolitik wird teuer
Die Finanzmärkte reagieren sensibel auf wirtschafts- und fiskalpolitische Entscheidungen. Das zeigt sich aktuell in der Entwicklung der Renditen für zehnjährige Bundesanleihen, die in den letzten Wochen von 2,5 % auf 2,9 % gestiegen sind.
EZB vor erneuter Zinssenkung – trotz Unsicherheiten und Inflationsrisiken
Die Europäische Zentralbank (EZB) wird heute um 14:15 Uhr MEZ ihre neuesten Beschlüsse zu den Leitzinsen und weiteren geldpolitischen Maßnahmen veröffentlichen. Im Anschluss wird EZB-Präsidentin Christine Lagarde um 14:45 Uhr MEZ auf einer Pressekonferenz die Entscheidungen erläutern. Erwartet wird eine weitere Zinssenkung um 0,25 Prozentpunkte, womit der Einlagensatz auf 2,5 % sinken würde.