Der ETF-Markt startete mit robusten Zuflüssen ins Jahr 2025. Besonders breit gestreute Core-Equity-ETFs bleiben gefragt, während auch Anleihe-ETFs von stabilen Rahmenbedingungen profitieren, so der aktuelle ETF-Marktbericht von Vanguard.
Der europäische ETF-Markt verzeichnete im Januar 2025 anhaltend hohe Mittelzuflüsse. Insgesamt investierten Anlegerinnen und Anleger 29,5 Milliarden US-Dollar in ETFs, wobei insbesondere Aktien-ETFs gefragt waren. Die Marktbewegungen spiegeln den fortgesetzten Trend zur Nutzung von ETFs für langfristige Investitionen wider. ...
Core-Equity-ETFs dominieren den Markt
Laut dem aktuellen ETF-Marktbericht von Vanguard standen Aktien-ETFs mit 24,7 Milliarden USD Nettozuflüssen an der Spitze. Besonders Core-Equity-Strategien waren gefragt und sammelten 14,8 Milliarden USD ein. Auch Smart-Beta-ETFs und Nachhaltigkeitsstrategien erzielten Nettozuflüsse in Höhe von 2,9 bzw. 2,3 Milliarden USD.
Regionale Schwerpunkte zeigten sich bei den US-Aktien-ETFs mit 10,5 Milliarden USD an Nettozuflüssen, während ETFs auf Industrieländer und globale Strategien 6,4 bzw. 3,1 Milliarden USD verbuchten. Dagegen verzeichneten ETFs auf Schwellenländer und britische Aktien leichte Mittelabflüsse.
Positive Entwicklung bei Anleihe-ETFs
Auch der Anleihemarkt zeigte eine robuste Entwicklung. Insgesamt flossen 4,5 Milliarden USD in Anleihe-ETFs, wobei Anleihen mit ultrakurzer Laufzeit besonders gefragt waren (2,5 Milliarden USD). Staatsanleihe-ETFs erreichten 2,0 Milliarden USD, während Aggregate Bond ETFs Nettoabflüsse verzeichneten.
Vanguard ETFs mit Zuflüssen
Die Vanguard UCITS ETFs beendeten den Monat mit einem Nettoneuvermögen von 3,6 Milliarden USD, davon 2,9 Milliarden USD in Aktien-ETFs und 634 Millionen USD in Anleihe-ETFs. Der vollständige ETF-Marktbericht für Januar 2025 von Vanguard steht online zur Verfügung.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.
Multi-Asset-Strategien: Warum Anleihen wieder an Attraktivität gewinnen
Globale Anleihen könnten langfristig attraktive Renditen liefern – eine Entwicklung, die sich auf Multi-Asset-Portfolios auswirken dürfte. Laut Vanguard-Analyst Lukas Brandl-Cheng sprechen mehrere Faktoren für eine stärkere Gewichtung von Anleihen.
Inflation frisst Sparzinsen auf – Festgeld-Realzins wieder negativ
Festgeld bringt Sparerinnen und Sparern im Durchschnitt nicht mehr genug Rendite, um die Inflation auszugleichen. Laut einer aktuellen Verivox-Auswertung liegt der Realzins erstmals seit einem Jahr wieder im negativen Bereich. Dennoch gibt es Möglichkeiten, sich gegen den schleichenden Wertverlust zu schützen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.