Multi-Asset-Strategien: Warum Anleihen wieder an Attraktivität gewinnen

Globale Anleihen könnten langfristig attraktive Renditen liefern – eine Entwicklung, die sich auf Multi-Asset-Portfolios auswirken dürfte. Laut Vanguard-Analyst Lukas Brandl-Cheng sprechen mehrere Faktoren für eine stärkere Gewichtung von Anleihen.

(PDF)
„Unsere Multi-Asset-Renditeprognosen deuten darauf hin, dass viele Investoren von einem höheren Exposure bei globalen Anleihen profitieren könnten“, erklärt Lukas Brandl-Cheng, Investment Strategy Analyst bei Vanguard Europe (Symbolbild).Grok

Die langfristigen Perspektiven für Multi-Asset-Portfolios könnten sich durch eine veränderte Gewichtung von Aktien und Anleihen verbessern. Besonders das steigende Risiko-/Renditepotenzial von Anleihen rückt in den Fokus vieler Anleger, wie aktuelle Analysen von Vanguard zeigen.
„Unsere Multi-Asset-Renditeprognosen deuten darauf hin, dass viele Investoren von einem höheren Exposure bei globalen Anleihen profitieren könnten“, erklärt Lukas Brandl-Cheng, Investment Strategy Analyst bei Vanguard Europe. Die verbesserte Ertragsaussicht von Anleihen sei insbesondere auf die Entwicklungen der Zinspolitik zurückzuführen. Gleichzeitig dämpften hohe Bewertungen die langfristigen Renditeprognosen für US-Aktien, was eine breitere Diversifikation über globale Anleihen und Aktien sinnvoll erscheinen lasse.

Anleihen als stabilisierender Faktor

Die Anleihenmärkte haben sich nach den Zinserhöhungen der vergangenen Jahre neu positioniert. Während die Zinsanhebungen im Jahr 2022 zunächst zu einem Abverkauf führten, könnten sie nun die Basis für attraktive Erträge legen.
„Sollten die Zinsen künftig sinken, würden Anleihen an Wert gewinnen und weiterhin relativ hohe Kuponzahlungen abwerfen“, erläutert Brandl-Cheng. „Steigen die langfristigen Zinsen hingegen weiter, könnten höhere Kupons die Kursverluste zumindest teilweise ausgleichen.“

Laut Vanguard-Modellen liegt die Wahrscheinlichkeit, mit Anleihen positive Renditen zu erzielen, derzeit bei 75 Prozent. Zum Vergleich: 2021, als die Anleiherenditen noch deutlich niedriger waren, lag diese Wahrscheinlichkeit lediglich bei 35 Prozent.

US-Aktien teuer bewertet – globale Diversifikation rückt in den Fokus

Während Anleihen an Attraktivität gewinnen, zeigen sich im Aktienmarkt gewisse Herausforderungen. „US-Aktien sind derzeit hoch bewertet“, so Brandl-Cheng. Zwar könne ein starkes Gewinnwachstum hohe Bewertungen kurzfristig stützen, doch langfristig werde die Bewertung zunehmend entscheidend für die Wertentwicklung.
„Unsere Analyse deutet darauf hin, dass sich das Bewertungsniveau in den USA langfristig normalisieren könnte, was die Ertragserwartungen relativiert“, erklärt der Experte. Für Anleger, die auf Aktien setzen, könne eine stärkere Diversifikation in globalen Märkten vorteilhaft sein.

Multi-Asset-Strategien mit Fokus auf Anleihen stabilisieren Portfolios

Die Zusammenführung der aktuellen Renditeprognosen für Aktien und Anleihen zeigt, dass defensivere Portfolios attraktive Ertragserwartungen bieten. Brandl-Cheng hebt hervor: „Die erwartete Volatilität nimmt mit wachsendem Aktienanteil zu. Vor dem Hintergrund der hohen US-Aktienbewertungen und der möglichen Euro-Aufwertung ergeben sich langfristig potenzielle Nachteile für Portfolios mit hohem Aktienanteil.“
Für langfristige Anleger könnte sich daher ein stärkerer Fokus auf Anleihen lohnen, da die erwartete Risikoprämie für Aktien im historischen Vergleich möglicherweise niedriger ausfällt.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Im Mozartsaal des Congress Center Rosengarten wurde auf dem Fondskongress 2025 intensiv über die Auswirkungen der Trump-Präsidentschaft auf die Finanzmärkte diskutiert.Foto: expertenReportIm Mozartsaal des Congress Center Rosengarten wurde auf dem Fondskongress 2025 intensiv über die Auswirkungen der Trump-Präsidentschaft auf die Finanzmärkte diskutiert.Foto: expertenReport
Finanzen

Fondskongress 2025 in Mannheim: Neue Trends und alte Herausforderungen

Der Fondskongress 2025 hat einmal mehr bewiesen, dass die Investmentbranche im stetigen Wandel ist. Zwei Tage lang trafen sich führende Experten, Finanzberater und Asset Manager im Congress Center Rosengarten in Mannheim, um über die Zukunft der Finanzwelt zu diskutieren.

Sparschweine-2945426-PB-JamesQubeSparschweine-2945426-PB-JamesQubeJamesQube – pixabay.comSparschweine-2945426-PB-JamesQubeJamesQube – pixabay.com
Finanzen

Vermögensbildung: Worauf kommt es an?

Vermögensbildung ist ein fortwährender Prozess, der strategische Planung und Geduld erfordert. Durch das Verständnis der verschiedenen Anlageformen, das Meiden typischer Fehler und das Befolgen bewährter Prinzipien kann jeder ein stabiles Vermögen aufbauen.

freundliche sachbearbeiterin im gesprächfreundliche sachbearbeiterin im gesprächcontrastwerkstatt – stock.adobe.comfreundliche sachbearbeiterin im gesprächcontrastwerkstatt – stock.adobe.com
Finanzen

EU-Kommission untergräbt eigene Kleinanlegerstrategie

Verfolgt die EU-Kommission weiter die Einführung eines Provisionsverbots, untergräbt sie vor allem ihre eigenen Ziele. Denn ein Provisionsverbot führt nicht zu höheren Renditen für Privatanleger, sondern verhindert sogar, dass diese sich stärker an den Kapitalmärkten beteiligen.

House Property Tax BillHouse Property Tax BillAndrey Popov – stock.adobe.comHouse Property Tax BillAndrey Popov – stock.adobe.com
Finanzen

7 Gründe, weshalb ETFs attraktiver sind als Immobilien

Auch wenn die Immobilienpreise zwar derzeit nicht mehr fallen, haben die letzten Monate gezeigt, dass Wohneigentum als Investment keineswegs so sicher ist, wie oftmals angenommen. Wieso Anleger für die langfristige Vorsorge stattdessen auf ETFs setzen sollten.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.