Die Zahl der Beschwerden beim PKV-Ombudsmann ist 2024 deutlich gestiegen. Besonders häufig ging es um die medizinische Notwendigkeit von Behandlungen, Erstattungen von Medikamenten und lange Bearbeitungszeiten. Die durchschnittliche Verfahrensdauer blieb jedoch unter der gesetzlichen Frist.
Der PKV-Ombudsmann ist eine zentrale Anlaufstelle für Privatversicherte, die Streitigkeiten mit ihrem Versicherer außergerichtlich klären möchten. Das Verfahren ist kostenlos und soll eine schnelle und unbürokratische Lösung ermöglichen. Im Jahr 2024 nahm die Zahl der Schlichtungsanträge um 1.476 Fälle auf insgesamt 6.891 Anträge zu. Damit lag die Beschwerdezahl über dem langjährigen Durchschnitt, nachdem sie im Vorjahr vergleichsweise niedrig ausfiel.
Ein relevanter Faktor für diesen Anstieg ist die Zunahme der Leistungsfälle in der Privaten Krankenversicherung, die um etwa 10 % gestiegen sind. Als mögliche Ursache nennt der Bericht Nachholeffekte aus der Corona-Pandemie, die zu einer Zunahme von Arzt-Patienten-Kontakten und entsprechend mehr Konfliktpotenzial geführt haben.
Häufigste Beschwerdegründe: Medizinische Notwendigkeit und Bearbeitungszeiten
Die meisten Schlichtungsanträge entfielen auf die Krankheitskostenvollversicherung. Insbesondere drei Themen dominierten die Beschwerden:
- Medizinische Notwendigkeit von Heilbehandlungen (665 Fälle)
- Erstattungen von Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln (620 Fälle)
- Gebührenstreitigkeiten mit Ärzten oder Krankenhäusern (580 Fälle)
Auch die Vertragsauslegung einzelner Versicherungsbedingungen wurde mit 495 Anträgen regelmäßig strittig diskutiert. Beschwerden über Beitragsanpassungen nahmen im Vergleich zum Vorjahr leicht zu, stellten aber keinen überproportionalen Schwerpunkt dar.
Ein weiteres Problem waren lange Bearbeitungszeiten von Leistungsanträgen. Versicherte berichteten von Wartezeiten über mehrere Wochen, während sie die Arztrechnungen bereits begleichen mussten. Die PKV-Unternehmen führten dies auf eine Kombination aus steigenden Leistungsanträgen und hohen Krankenständen bei den Mitarbeitenden zurück.
Ausgang der Schlichtungsverfahren
Von den 5.062 abgeschlossenen Verfahren konnte in 27,4 % der Fälle eine Einigung erzielt werden. In 64,9 % der Fälle war eine Schlichtung nicht möglich – entweder, weil kein Anspruch bestand oder weil die Versicherer nicht zu einem Entgegenkommen bereit waren.
Die durchschnittliche Verfahrensdauer betrug 72 Tage, womit die gesetzliche Frist von 90 Tagen unterschritten wurde.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Private Krankenversicherung wächst auch 2024 – Mehr Versicherte und höhere Leistungen
Die Private Krankenversicherung (PKV) konnte 2024 erneut stabile Zuwächse verzeichnen. Sowohl die Zahl der Versicherten als auch die ausgezahlten Leistungen stiegen deutlich. Besonders im Bereich der Zusatzversicherungen gab es ein kräftiges Wachstum.
Private Krankenversicherung (PKV): Erhebliche Beitragsanpassungen in 2024
Beitragsanpassungen prägten 2024 die Private Krankenversicherung (PKV). Als Treiber dieser Entwicklung identifiziert Franke und Bornberg steigende Gesundheitskosten und Zinsentwicklungen.
Versicherer reagieren besser auf Kündigungen und Beschwerden
Kündigungen und Beschwerden wurden von Versicherern über lange Zeit stiefmütterlich behandelt: 2018 gaben 7 Prozent der befragten Kündiger an, sie seien mit der Reaktion auf ihre Kündigung zufrieden. Mittlerweile wurde das Thema ernsthaft angegangen: 32 Prozent der Kündiger und 25 Prozent der Beschwerdeführer beurteilen die Reaktion der Versicherung mit „ausgezeichnet“ oder „sehr gut“.
PKV-Beitragserhöhung steht erneut vor der Tür: Was Versicherungsnehmer jetzt tun können, um ihren Betrag zu senken
Seit Jahren steigen die Beiträge für die private Krankenversicherung. Auch 2022 sind Beitragsanpassungen zu erwarten. Dieter Homburg gibt Tipps, was dann zu tun ist.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Negativzinsen: Musterbrief soll helfen, Geld zurückzuholen
Banken durften Verwahrentgelte auf Spar- und Tagesgeldkonten nicht erheben, entschied der Bundesgerichtshof (BGH). Dennoch müssen Betroffene ihr Geld selbst zurückfordern – Banken sind nicht verpflichtet, Kunden aktiv zu informieren. Finanztip stellt dafür einen Musterbrief bereit.
Verbraucherschützer kritisieren Restschuldversicherungen: Hohe Kosten und eingeschränkte Leistungen
Restschuldversicherungen, die Kreditnehmer vor Zahlungsausfällen schützen sollen, stehen weiterhin in der Kritik der Verbraucherzentralen. Die Policen gelten als teuer, intransparent und bieten nur begrenzten Schutz im Versicherungsfall.
Goldpreis auf Höchststand – Zeit für den Verkauf?
Mit einem neuen Rekordpreis für Gold beginnt 2025 vielversprechend für Anleger. Ein aktueller Vergleich von Finanztip zeigt, wie Investoren jetzt vom hohen Goldpreis profitieren können.
QR-Code-Betrug im Ausland: Quishing nimmt zu
Mit der wachsenden Verbreitung von QR-Codes im Verbraucheralltag steigt auch die Gefahr von Betrugsversuchen. Besonders Reisende und Autofahrerinnen sowie Autofahrer sollten Vorsicht walten lassen, denn sogenannte Quishing-Attacken häufen sich an Ladesäulen, Parkautomaten und anderen öffentlichen Orten. Das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland warnt vor diesen Gefahren und gibt Hinweise, wie sich Verbraucher schützen können.