Elektromobilität stagniert im Privatsektor – Gebrauchtwagenmarkt gewinnt an Bedeutung
Die Elektromobilität kommt im entscheidenden Segment privater Pkw-Halter kaum voran. Das aktuelle E-Barometer des Versicherers HUK-Coburg, basierend auf der Auswertung von über 14 Millionen versicherten Fahrzeugen und einer begleitenden repräsentativen YouGov-Umfrage, zeigt: Der Anteil reiner Elektroautos im privaten Fahrzeugbestand lag im ersten Quartal 2025 bei lediglich 3,0 Prozent. Gegenüber dem Vorquartal beträgt der Zuwachs lediglich 0,1 Prozentpunkte – der niedrigste Anstieg seit Beginn der Datenerhebung im Jahr 2020.
Gebrauchtwagen statt Neuwagen: Der Markt kehrt sich um
Eine zentrale Verschiebung zeigt sich beim Umstieg von Verbrennern auf Elektroantriebe: 61 Prozent der privaten Umsteiger entschieden sich Anfang 2025 für ein gebrauchtes E-Auto, nur noch 39 Prozent wählten einen Neuwagen. Zum Vergleich: Vor dem Ende der staatlichen Kaufprämie für Neuwagen Ende 2023 lag der Anteil der Neuwagenkäufe bei 74 Prozent.
„Dass sich diese Quote exakt nach Ende der Kaufprämie verdoppelt hat, lässt aufhorchen“, kommentiert HUK-Vorstand Dr. Jörg Rheinländer. Gebrauchtwagen dominieren den deutschen Pkw-Markt – ihnen komme bei der Verbreitung der E-Mobilität daher eine Schlüsselrolle zu.
Verlorene Sympathien und anhaltendes Misstrauen
Trotz wachsender Angebotsvielfalt fällt die Bewertung von Elektroautos zunehmend kritisch aus. In der Umfrage bewerteten 51 Prozent der Befragten E-Autos als „weniger gut“ oder „gar nicht gut“, nur 42 Prozent beurteilten sie positiv – ein Rückgang gegenüber dem vierten Quartal 2024, als sich positive und negative Einschätzungen noch beinahe die Waage hielten.
Auch die langfristige Kaufabsicht hat sich abgeschwächt: Nur noch 15 Prozent der Befragten können sich grundsätzlich vorstellen, künftig ausschließlich reine Elektrofahrzeuge zu kaufen – drei Prozentpunkte weniger als noch im Vorquartal.
Ein besonderer Hemmschuh ist das Vertrauen in gebrauchte E-Autos. 60 Prozent der Befragten äußerten größere Bedenken beim Kauf eines gebrauchten Elektroautos im Vergleich zu einem gebrauchten Verbrenner. Auffällig: Das Misstrauen ist bei älteren Menschen und in kleineren Gemeinden besonders ausgeprägt – dort stimmen bis zu 71 Prozent der Aussage zu.
Regionale Unterschiede: „Autoländer“ führen das Feld an
Auch die regionale Analyse zeigt ein heterogenes Bild: Bayern (3,6 %), Niedersachsen (3,4 %) und Baden-Württemberg (3,4 %) verzeichnen die höchsten E-Auto-Anteile im Privatbestand. Deutlich geringer fällt die Quote in Ostdeutschland aus – in Sachsen und Sachsen-Anhalt liegt sie nur bei jeweils 1,6 Prozent.
Beim Umstieg von Verbrennern auf E-Antrieb führen Bayern und Niedersachsen mit je 4,7 % ebenfalls das Feld an. In Sachsen liegt die Quote mit 2,3 % dagegen nur halb so hoch.
Politische Schlussfolgerungen: Fokussierung neu denken
Trotz steigender Neuzulassungen insgesamt zeigt sich: Die private Nachfrage nach E-Autos ist nicht nur gering, sondern nimmt weiter ab. Dies ist besonders kritisch, da fast 90 Prozent des gesamten Fahrzeugbestands auf Privatpersonen entfallen, gewerbliche Neuzulassungen aber den Markt dominieren.
Die bisherigen Förderinstrumente waren stark auf den Neuwagenmarkt ausgerichtet – ein Ansatz, der angesichts der neuen Marktdynamik überdacht werden muss. Vertrauen schaffen, Vorurteile abbauen und gezielte Anreize für den Gebrauchtwagenmarkt werden zentrale Hebel sein müssen, um den Umstieg auf Elektromobilität im privaten Sektor zu beschleunigen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
ADAC Sonderzins auch für gebrauchte E-Autos
Nach dem Förderstopp: Wann lohnt sich ein E-Auto noch?
Seit dem Auslaufen des sogenannten Umweltbonus werden deutlich weniger E-Autos verkauft. Die Verti Versicherung zeigt auf, in welchen Fällen sich der Kauf auch nach dem Förderstopp noch lohnen kann.
Assistenzsystem-Pflicht für alle Neuwagen ab Juli
Ab dem 7. Juli müssen Neuwagen europaweit mit verschiedenen Assistenzsystemen ausgestattet sein. Nach den Prognosen der Kfz-Versicherer wird der Notbremsassistent hauptsächlich zur Vermeidung von Unfällen beitragen.
Fahrräder werden immer populärer – auch als Diebesgut
Nach dem Boom der digitalen Fahrrad- und E-Bike-Versicherung während und nach der Corona-Pandemie analysiert hepster die Entwicklung seiner Mobilitätsversicherungen und skizziert die Zukunft der Fahrradversicherung.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Streit um Prämiensparen endet mit Vergleich
Verbraucherzentrale und Stadtsparkasse München haben sich vor dem Bayerischen Obersten Landesgericht auf einen Vergleich zur Musterfeststellungsklage rund um das Produkt „S-Prämiensparen flexibel“ geeinigt. Rund 2.400 betroffene Verbraucher können mit pauschalen Nachzahlungen rechnen – sofern sie dem Vergleich nicht widersprechen.
Sparen schlägt Konsum: So würden Deutsche mit 20.000 Euro umgehen
Was würden Deutsche mit 20.000 Euro geschenkt machen? Die Antwort überrascht: Die Mehrheit würde das Geld nicht ausgeben, sondern sparen. Das ergab eine repräsentative Umfrage von INSA Consulere im Auftrag des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA).
Kfz-Versicherung in Deutschland: Historisch starke Beitragssteigerungen und neue Dynamiken im Wettbewerb
Die Kfz-Versicherungen in Deutschland sind in den letzten drei Jahren um bis zu 50 Prozent teurer geworden – ein historischer Preisanstieg, wie Verivox gegenüber AFP erklärt. Doch nun wendet sich das Blatt: Erste Anbieter locken wieder mit günstigeren Tarifen. Ein guter Zeitpunkt für den Vergleich.
Vermittler auf Vertrauenshoch: Ombudsstelle zählt kaum Beschwerden
Während die Zahl der Beschwerden über Versicherer auf ein Rekordniveau steigt (Experten.de berichtete), bleibt es im Vermittlerbereich auffallend ruhig.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.