Forderungen des Pensions-Sicherungs-Vereins (PSV) in Insolvenzverfahren verjähren erst nach 30 Jahren. Das hat das Bundesarbeitsgericht entschieden. Eine Verjährung nach drei Jahren, wie von einem Insolvenzverwalter gefordert, lehnten die Richter ab.
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit Urteil vom 21. Januar 2025 (3 AZR 45/24) entschieden, dass Forderungen des Pensions-Sicherungs-Vereins (PSV), die aus Betriebsrentenansprüchen hervorgehen, einer 30-jährigen Verjährungsfrist unterliegen. Eine Regelverjährung von drei Jahren sei nicht anwendbar, da es sich nicht um regelmäßig wiederkehrende Leistungen handele.
Hintergrund des Urteils war ein Streit zwischen dem PSV als Träger der gesetzlichen Insolvenzsicherung der betrieblichen Altersversorgung und einem Insolvenzverwalter. Im konkreten Fall meldete der PSV nachträglich weitere Forderungen in Höhe von 24.283 Euro zur Insolvenztabelle an. Der Insolvenzverwalter wies diese Forderung zurück und argumentierte, dass sie nach drei Jahren verjährt sei.
Das BAG folgte dieser Ansicht nicht. „Die kapitalisierten Forderungen bleiben auch nach dem gesetzlichen Übergang von den Berechtigten auf den PSV Ansprüche auf Leistungen aus der betrieblichen Altersversorgung“, heißt es in der Urteilsbegründung. Da die Ansprüche in der Insolvenz als Kapitalsumme zur Tabelle angemeldet werden, gelten sie nicht als wiederkehrende Leistungen, sondern unterliegen der 30-jährigen Verjährung gemäß § 18a BetrAVG.
Bedeutung für die Praxis
Das Urteil schafft Klarheit für künftige Insolvenzverfahren, in denen der PSV Forderungen anmeldet. Insolvenzverwalter können sich nicht auf eine kurze Verjährungsfrist berufen, sondern müssen auch Jahrzehnte alte Ansprüche berücksichtigen. Das könnte in vielen Verfahren zu Nachforderungen durch den PSV führen.
Aktenzeichen:
- Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 21. Januar 2025 – 3 AZR 45/24
- Vorinstanz: Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg, Urteil vom 28. Februar 2024 – 4 Sa 36/23
Themen:
LESEN SIE AUCH
BGH: Automatische Beendigung einer D&O-Versicherung bei Insolvenz unwirksam
Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 18. Dezember 2024 eine Klausel in den Allgemeinen Versicherungsbedingungen einer D&O-Versicherung für unwirksam erklärt, die den Versicherungsschutz automatisch mit Ablauf der Versicherungsperiode bei Insolvenzantragstellung beendet.
DAX-Konzerne steigern Kapitaldeckung ihrer Betriebsrenten
Die DAX-Konzerne setzen bei der Finanzierung ihrer Pensionszusagen zunehmend auf Kapitaldeckung – mit Erfolg. Eine neue Aon-Studie zeigt: Der Ausfinanzierungsgrad steigt weiter. Doch die Unterschiede sind groß.
PSVaG-Geschäftsbericht 2024: Mehr Insolvenzen, niedriger Beitragssatz, große Herausforderungen
Der Pensions-Sicherungs-Verein VVaG (PSVaG) hat seinen Jahresbericht zum 50. Geschäftsjahr vorgelegt. Das Schadenvolumen stieg 2024 auf 703 Millionen Euro und lag damit gut 10 Prozent über dem Vorjahr. Gleichzeitig fiel der Beitragssatz mit 0,4 Promille so niedrig aus wie selten zuvor.
Aon gewinnt Claudia Picker für das Human-Capital-Management
Aon holt mit Dr. Claudia Picker eine profilierte Expertin für betriebliche Altersversorgung ins Führungsteam. Die langjährige Bayer-Managerin bringt fundierte HR-Expertise und Branchenvernetzung mit – unter anderem durch ihre Rolle im Vorstand der aba.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Reitunterricht als Freizeitgestaltung: BFH schränkt Umsatzsteuerbefreiung deutlich ein
Der Bundesfinanzhof hat entschieden: Reitunterricht ist nur dann von der Umsatzsteuer befreit, wenn er klar berufsbezogen ist. Freizeitangebote wie Ponyreiten oder Klassenfahrten gelten als steuerpflichtig.
BFH-Urteil: Steuerliche Folgen bei Grundstücksübertragungen mit Schuldübernahme
Wer ein Grundstück innerhalb von zehn Jahren nach dem Kauf überträgt und dabei bestehende Schulden vom Erwerber übernehmen lässt, muss mit einer Einkommensteuerpflicht rechnen.
Verfassungsbeschwerde im Dieselstreit abgewiesen – Bundesverfassungsgericht bestätigt Revisionsurteil eines Hilfssenats
Das Bundesverfassungsgericht hat die Verfassungsbeschwerde eines Autoherstellers gegen ein Revisionsurteil des Bundesgerichtshofs in einem Dieselverfahren nicht zur Entscheidung angenommen – und stärkt damit die Rolle des VIa. Zivilsenats als Hilfssenat.
Millionenbetrug mit Schein-Beitritten zu Genossenschaft - BGH bestätigt Urteil
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Verurteilung zweier Angeklagter wegen gewerbsmäßigen Betrugs durch das Landgericht Weiden i.d.OPf. bestätigt. Die Angeklagten hatten über eine Genossenschaft vermeintlich vermögenswirksame Leistungen angeboten, ohne die gesetzlichen Formvorschriften einzuhalten.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.