Forderungen des Pensions-Sicherungs-Vereins (PSV) in Insolvenzverfahren verjähren erst nach 30 Jahren, entschied das Bundesarbeitsgericht.Forderungen des Pensions-Sicherungs-Vereins (PSV) in Insolvenzverfahren verjähren erst nach 30 Jahren, entschied das Bundesarbeitsgericht.moritz320 / pixabay

Pensions-Sicherungs-Verein kann Forderungen 30 Jahre lang geltend machen

Forderungen des Pensions-Sicherungs-Vereins (PSV) in Insolvenzverfahren verjähren erst nach 30 Jahren. Das hat das Bundesarbeitsgericht entschieden. Eine Verjährung nach drei Jahren, wie von einem Insolvenzverwalter gefordert, lehnten die Richter ab.

(PDF)

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit Urteil vom 21. Januar 2025 (3 AZR 45/24) entschieden, dass Forderungen des Pensions-Sicherungs-Vereins (PSV), die aus Betriebsrentenansprüchen hervorgehen, einer 30-jährigen Verjährungsfrist unterliegen. Eine Regelverjährung von drei Jahren sei nicht anwendbar, da es sich nicht um regelmäßig wiederkehrende Leistungen handele.

Hintergrund des Urteils war ein Streit zwischen dem PSV als Träger der gesetzlichen Insolvenzsicherung der betrieblichen Altersversorgung und einem Insolvenzverwalter. Im konkreten Fall meldete der PSV nachträglich weitere Forderungen in Höhe von 24.283 Euro zur Insolvenztabelle an. Der Insolvenzverwalter wies diese Forderung zurück und argumentierte, dass sie nach drei Jahren verjährt sei.

Das BAG folgte dieser Ansicht nicht. „Die kapitalisierten Forderungen bleiben auch nach dem gesetzlichen Übergang von den Berechtigten auf den PSV Ansprüche auf Leistungen aus der betrieblichen Altersversorgung“, heißt es in der Urteilsbegründung. Da die Ansprüche in der Insolvenz als Kapitalsumme zur Tabelle angemeldet werden, gelten sie nicht als wiederkehrende Leistungen, sondern unterliegen der 30-jährigen Verjährung gemäß § 18a BetrAVG.

Bedeutung für die Praxis

Das Urteil schafft Klarheit für künftige Insolvenzverfahren, in denen der PSV Forderungen anmeldet. Insolvenzverwalter können sich nicht auf eine kurze Verjährungsfrist berufen, sondern müssen auch Jahrzehnte alte Ansprüche berücksichtigen. Das könnte in vielen Verfahren zu Nachforderungen durch den PSV führen.

Aktenzeichen:

  • Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 21. Januar 2025 – 3 AZR 45/24
  • Vorinstanz: Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg, Urteil vom 28. Februar 2024 – 4 Sa 36/23
(PDF)

LESEN SIE AUCH

Nach Ansicht des Gerichts war die Regelung für den durchschnittlichen Versicherungsnehmer intransparent.Nach Ansicht des Gerichts war die Regelung für den durchschnittlichen Versicherungsnehmer intransparent.Foto: Pixabay
Urteile

BGH: Automatische Beendigung einer D&O-Versicherung bei Insolvenz unwirksam

Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 18. Dezember 2024 eine Klausel in den Allgemeinen Versicherungsbedingungen einer D&O-Versicherung für unwirksam erklärt, die den Versicherungsschutz automatisch mit Ablauf der Versicherungsperiode bei Insolvenzantragstellung beendet.

Die DAX-Konzerne setzen bei der Finanzierung ihrer Pensionszusagen zunehmend auf Kapitaldeckung – mit Erfolg.Die DAX-Konzerne setzen bei der Finanzierung ihrer Pensionszusagen zunehmend auf Kapitaldeckung – mit Erfolg.DALL-E
Fürs Alter

DAX-Konzerne steigern Kapitaldeckung ihrer Betriebsrenten

Die DAX-Konzerne setzen bei der Finanzierung ihrer Pensionszusagen zunehmend auf Kapitaldeckung – mit Erfolg. Eine neue Aon-Studie zeigt: Der Ausfinanzierungsgrad steigt weiter. Doch die Unterschiede sind groß.

Für 2025 erwartet der PSVaG ein weiter angespanntes Umfeld.Für 2025 erwartet der PSVaG ein weiter angespanntes Umfeld.wir_sind_klein / pixabay
Fürs Alter

PSVaG-Geschäftsbericht 2024: Mehr Insolvenzen, niedriger Beitragssatz, große Herausforderungen

Der Pensions-Sicherungs-Verein VVaG (PSVaG) hat seinen Jahresbericht zum 50. Geschäftsjahr vorgelegt. Das Schadenvolumen stieg 2024 auf 703 Millionen Euro und lag damit gut 10 Prozent über dem Vorjahr. Gleichzeitig fiel der Beitragssatz mit 0,4 Promille so niedrig aus wie selten zuvor.

Dr. Claudia PickerDr. Claudia PickerAon
Köpfe

Aon gewinnt Claudia Picker für das Human-Capital-Management

Aon holt mit Dr. Claudia Picker eine profilierte Expertin für betriebliche Altersversorgung ins Führungsteam. Die langjährige Bayer-Managerin bringt fundierte HR-Expertise und Branchenvernetzung mit – unter anderem durch ihre Rolle im Vorstand der aba.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht